Pressekontakt

Presse 2023

Presse 2023

Presse 2022

Presse 2022

  • Interview: Novemberpogrome, ORF2, Heimat Fremde Heimat, 6.11.2022
  • Interview: Akademie der Wissenschaften: "Immer ganz unpolitsch.", Profil, 4.11.2022
  • InterviewDer Nationalfeiertag und seine Geschichte, ORF III, 26.10.2022
  • BerichtWiener Heldenplatz: Rufe nach Debatte über Umgestaltung, der Standard, 26.10.2022
  • BerichtJustizpalast: Für die ständestaatlichen Doppeladler wird es eng, die Presse, 16.10.2022
  • InterviewHeidemarie Uhl über das Lueger-Denkmal (wienmuseum.at), 25.09.2022
  • Gastbeitrag: Gedenktage – wozu? In: apa Science, 23.08.2022 Link
  • Ankündigung: Erinnern und Gedenken. In: apa Science, 23.08.2022 Link
  • Artikel23. August – Ein „toter” Gedenktag an die Opfer des Totalitarismus, 23.08.2022
  • Bericht: Spuren der NS-Zwangsarbeit sichtbar machen, apa Science 21.07.2022 Link
  • Bericht: Lueger-Platz: „Mahnort gegen Antisemitismus“. In: Die Presse, 06.07.2022 Link
  • Bericht: Oberdürnbach feierte Gottfried von Einem. In: NÖN, 23.6.2022 Link
  • Rezension/Bericht: Der Global Player in der Gelehrtenwelt. In: Die Presse, 19.05.2022. Link
  • Interview:  "Gedenkkultur in Osteuropa: 'Putin spielt mit der Ambivalenz Stalins'". In: Der Standard, 19.05.2022. Link
  • Interview: Vlast ne bi smjela biti pokrovitelj skupa kojim se glorificira NDH. Mit Ljiljana Radonić. In: Novosti, 13. 05. 2022. Link
  • Interview: Antisemitismus als Erklärung der Welt" und Verschwörungstheorien in Pandemiezeiten. Mit Isolde Vogel. In: Wiener Zeitung, 17.05.2022
  • Bericht: Wiens Denkmäler und ich. Augustin, 04.05.2022 (S. 15). Link
  • Gespräch: Gedenkstättengeschichte(n) und ihre Relevanz. Ein Expert*innengespräch. In: Lernen aus der Geschichte, 27.04.2022 Link
  • Artikel: Neue Formen des Erinnerns. In: Wiener Zeitung, 16.4.2022 Link
  • Artikel: Österreichs Klang: Der Triumphzug einer Glocke. In: Die Presse, 16.4.2022 Link
  • Ankündigung: Tagung "(K)eine Geschichte des Misserfolgs." In: meinbezirk.at, 15.3.2022 Link
  • Artikel: 1918-1948. Zeitgeschichte in neun Minuten. In: orf.at, 12.3.2022 Link
  • Artikel: Erinnerungen an NS-Lager bei Purkau. In: Niederösterreichische Nachrichten, 2.3.2022
  • Artikel: Exil und Exzellenz. "Ich bin heute hier zu Hause". In: Kurier, 24.2.2022 Link
  • Artikel: "Jetzt sind wir keine Österreicher mehr" In: Kurier, 13.2.2022
  • Artikel: Exil und Exzellenz: "Jetzt sind wir keine Österreicher mehr" In: msn.com Link
  • Ankündigung: Österreichische Forscher über Flucht, Exil und ihre Karriere In: msn.com Link
  • TV: Karl Lueger-Hetzer oder Wohltäter? In: ORFIII, 7.2.2022Link
  • Interview: „… dass sich die Linke durch ihren Antizionismus selbst vergisst …“ 01.02.2022, Zukunft, Link
  • Radiobeitrag: Holocaust-Gedenktag. In: Ö1 Morgenjournal, 27.1.2022 Link
  • Artikel: Gab es wirklich überproportional viele österreichische NS-Täter? In: Der Standard, 26.1.2022 Link
  • Diskussionsrunde: Abseits von Sektenwahn und rechter Militanz – wie begegnet die Zivilgesellschaft den Coronaprotesten? Dorf TV, 18. 01 2022
  • Rezension: L. Radonić: Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen. In: HSoz-Kult, 14.1.2022 Link
  • Ankündigung: Heeresgeschichtliches Museum diskutiert Zukunft. In: Die Presse, 8.1.2022

Presse 2021

Presse 2021

  • Artikel: Als in Wien die Radikalisierung erpropbt wurde. In: Wina, 23.12.2021 Link
  • Fernsehbeitrag: Impfangst, Verschwörung Gewalt: Die vielen Gesichter der Anti-Corona-Demos. In: Puls 24, 15.12.2021 Link
  • Interview: Warum der Vergleich der Impfgegner mit 1938 absurd ist. In: Kurier, 4.12.2021 Link
  • Interview: Die Brücke in die Vergangenheit ist bald nicht mehr. In: Wina November 2021
  • Artikel: Österreich schleust Forscherin aus Afghanistan aus - und lässt sie sitzen. In: Kurier, 24.11.2021 Link
  • Ankündigung: Monika Sommer als hdgö-Direktorin wiederbestellt. In: APA, 24.11.2021
  • Ankündigung: Die Grabstätten meiner Väter. Online Jour Fixe. In: H-Soz-Kult, 22.11.2021 Link
  • Kommentar: Youtube-Reportage: Nazis, Schwurbler und Antisemiten auf Corona-Demos. In: Der Standard, 19.11.2021 Link
  • Artikel: Der Hang zum trügerischen Selbstbild. In: orf.at, 14.11.2021 Link
  • Ankündigung: Politisches Café. Thema: Einstürzende Denkmäler. In: planetarium-wien.at, 11.11.2021 Link
  • Artikel: Eine globale Sprache der Erinnerung. In: Der Standard, 10.11.2021 Link
  • Artikel: Die Wiener Völkerkunde unter dem Hakenkreuz. In: Der Standard, 10.11.2021
  • Artikel: Gedenken an 64.440 ermordete Juden. In: orf.at, 10.11.2021 Link
  • Artikel: Lueger, finally. In: Wiener Zeitung, 9.11.2021 Link
  • Artikel: Glanz und Elend der neuen Geschichtsmuseen. In: Der Standard, 9.11.2021
  • Ankündigung: Und dann im Gaswagen zum Getto. In: Kurier, 8.11.2021
  • Ankündigung: Ausstellung und Erinnerung Wiens Rolle im antisemitischen NS-Terror, 7.11.2021 Link
  • Artikel: Wiens Rolle im antisemitischen NS-Terror. In: Der Sonntag, 4.11.2021
  • Artikel: Wie das Äußere Burgtor zum "Heldentor" wurde. In: Kurier, 23.10.2021 Link
  • Artikel: Wien als Modell der Deportationen. In: Die Presse, 23.10.2021 Link
  • Meldung: Forscherin zu Lueger-Denkmal: Vandalisierung keine Dauerlösung. In: APA, 21.10.2021
  • Artikel: Forscherin zu Wiener Lueger-Denkmal: "Schande"-Graffiti keine Dauerlösung. In: vienna.at, 21.10.2021 Link
  • Artikel: Forscherin zu Wiener Lueger-Denkmal: "Schande"-Graffiti keine Dauerlösung. In: vol.at, 21.10.2021 Link
  • Artikel: Forscherin zu Lueger-Denkmal: Vandalisierung keine Dauerlösung, In: Der Standard, 21.10.2021 Link
  • Artikel: Forscherin fordert Handeln bei Lueger-Denkmal. In: orf.at, 21.10.2021 Link
  • Artikel: Vorreiter der Radikalisierung. In: Der Standard, 19.10.2021
  • Artikel: Systematische Vertreibung und Beraubung. In: drehpunktkultur.at, 19.10.2021 Link
  • Artikel: Schoah: Schau zeigt Rolle Wiens als Experimentierfeld des NS-Terrors. In: katholisch.at, 18.10.2021 Link
  • Artikel: Heldenplatz-Schau zeigt Wiens Vorbildrolle für NS-Terror gegen Juden. In: studium.at, 16.10.2021 Link
  • Artikel: Wien, die Experimentierstube des Antisemitismus. In: Wiener Zeitung, 16.10.2021
  • Artikel: Österreich hatte eine zentrale Rolle in der nationalsozialistischen Politik. In: Vorarlberger Nachrichten, 16.10.2021
  • Artikel: Wien als Vorbild der Judenverfolgung. In: orf.at, 15.10.2021 Link
  • Meldung: Ausstellung: Wien als Modell für NS-Deportationen. In: Radio Austria Wien, 15.10.2021
  • Meldung: Erinnerung an NS-Deportation . In: ORF 2 Wien, 15.10.2021
  • Meldung: Ausstellung: Wien als Modell für NS-Deportationen . In: Ö1 Wissen aktuell, 15.10.2021
  • Meldung: Schau über Wien als verbrecherischen Vorreiter im NS-Staat. In: Kleine Zeitung, 15.10.2021 Link
  • Meldung: Schau über Wien als verbrecherischen Vorreiter im NS-Staat. In: Volksblatt, 15.10.2021 Link
  • Meldung: Schau über Wien als verbrecherischen Vorreiter im NS-Staat. In: bvz.at, 15.10.2021 Link
  • Meldung: Schau über Wien als verbrecherischen Vorreiter im NS-Staat. In: Vorarlberger Nachrichten, 15.10.2021 Link
  • Meldung: Schau über Wien als verbrecherischen Vorreiter im NS-Staat. In: suedtirolnews.it, 15.10.2021 Link
  • Meldung: Schau über Wien als verbrecherischen Vorreiter im NS-Staat. In: puls24.at, 15.10.2021 Link
  • Meldung: Schau über Wien als verbrecherischen Vorreiter im NS-Staat. In: msn.com, 15.10.2021 Link
  • Meldung: Heldenplatz-Schau zeigt Wiens Vorbildrolle für NS-Terror gegen Juden. In: APA, 15.10.2021
  • Artikel: „Die Schoah begann hier in Wien“. In: orf.at, 15.10.2021 Link
  • Artikel: Wie Wien zum Vorreiter der NS-Judenverfolgung wurde. In: Der Standard, 15.10.2021 Link
  • Artikel: Wien als Vorbild für Nazi-Terror: Zwei Ausstellungen geben Einblicke. In: Die Presse, 15.10.2021 Link
  • Artikel: Wien als Experimentierfeld des Antisemitismus. In: ÖAW Blog, 15.10.2021 Link
  • Ankündigung: Demokratische Denkmäler? In: Die Furche, 14.10.2021 Link
  • Ankündigung: Das Wiener Modell der Radikalisierung. Österreich und die Shoah. In: kultur.net, 13.10.2021 Link
  • Artikel: Österreich stellt sich in Auschwitz der Nazi-Vergangenheit. In: Deutsche Welle, 11.10.2021 Link
  • Artikel: Wie der Mythos der blauen Donau entstand. In: Der Standard, 10.10.2021 Link
  • Meldung: Gottfried von Einem Fest. In: Der neue Merker, 10.10.2021 Link
  • Artikel: Die Donau erzählt Geschichten am laufenden Band. In: Der Standard, 9.10.2021 Link
  • Artikel: Die Donau,ein Fluss an Erzählungen. In: Der Standard, 6.10.2021
  • Radiobeitrag: Die Donau lesen. In: Ö1 Dimensionen, 5.-7.10.2021 Link
  • Artikel: Die Donau lesen. Ein Forschungsprojekt über den Fluss der Erzählungen. In: riffreporter.de, 4.10.2021 Link
  • Artikel: "Weg von der Opfermythologie". In: Tiroler Tageszeitung, 2.10.2021
  • Interview: Wenn Gedenkmuseen die Geschichte neu schreiben (müssen). In: Die Presse, 25.09.2021 Link
  • Ankündigung: Spielarten der Aufklärung. In: Wiener Zeitung, 13.9.2021
  • Ankündigung: Spielarten der Aufklärung. In: Wiener Regionalradios, 13.9.2021
  • Radiobeitrag: Spielarten der Aufklärung. In: Ö1, 13.9.2021 Link
  • Artikel: Ist das Modell Haft eigentlich noch zeitgemäß? In: Der Standard, 30.8.2021 Link
  • Artikel: "Porajmos": Wunden, die noch immer bluten. In: Furche, 26.8.2021 Link
  • Artikel: Die lebenden Toten des Holocaust. In: Der Standard, 11.8.2021
  • Interview: Kein Impfstoff für alle. In: ÖAW Blog, 10.8.2021 Link
  • Ankündigung: "Türkenbelagerung" 1683 im Stadbild Wiens. In: Wien Museum, 6.8.2021 Link
  • Artikel: Richard Wagner und Wien. In: Wiener Zeitung, 1.8.2021 Link
  • Radiobeitrag: Österreich und seine kulturelle Vergangenheitsbewältigung. In: Deutschlandfunk Kultur, 26.7.2021 Link
  • Interview: „Verschwörungstheorien sind partizipativ“. In: Der Standard, 14.7.2021
  • Artikel: Hologramme und Schauspieler: Vorsorgen für die Zeit nach den Zeitzeugen. In: Der Standard, 10.7.2021 Link
  • Rezension: Unheimliche Erinnerung – erinnerte Unheimlichkeit. Nationalsozialismus im literarischen Gedächtnis. In: German Quarterly,Bd. 94, Ausg. 2 Link
  • Gastkommentar: Ein dritter Weg im Umgang mit Lueger. In: Die Presse, 26.6.2021 Link
  • Radiobeitrag: Planet in der Krise. In: orf.at, 23.6.2021 Link
  • Artikel: Am Abgrund (der Erkenntnis). In: Kultum Mai-August 2021 Link
  • Ankündigung: Planet in der Krise. In: Ö1, 23.06.2021 Link
  • Artikel: "Aufräumen" aufwändiger als gedacht. In: orf.at, 16.6.2021 Link
  • Rezension: Habsburg - und kein Ende: Neue Bücher zu alten Dynastien In: derstandard.at, 14.6.2021 Link
  • Rezension: Eine andere Welt von gestern. In: Der Standard, 12.6.2021
  • Radiosendung: Der weite Weg zur Universitätsprofessur. In: Ö1, 10.6.2021 Link
  • Meldung: Studie untersucht Verschwörungstheorien von Waldheim bis Ibiza. In: APA, 10.6.2021 Link
  • Meldung: Studie untersucht Verschwörungstheorien von Waldheim bis Ibiza. In: Wiener Zeitung, 10.6.2021 Link
  • Meldung: Verschwörungstheorien von Waldheim bis Ibiza analysiert. In: APA Journal, 10.6.2021
  • Meldung: Studie untersucht Verschwörungstheorien von Waldheim bis Ibiza. In: studium. at, 10.6.2021 Link
  • Meldung: Studie untersucht Verschwörungstheorien von Waldheim bis Ibiza. In: msn.com, 10.6.2021 Link
  • Meldung: Studie untersucht Verschwörungstheorien von Waldheim bis Ibiza. In: APA science, 10.6.2021 Link
  • Meldung: Studie untersucht Verschwörungstheorien von Waldheim bis Ibiza. In: k.at, 10.6.2021 Link
  • Artikel: Heeresmuseum: Historikertagung nährt Erwartung an Reform. In: Der Standard, 24.5.2021 Link
  • Replik: Karl Semlitsch: Die Republik im Abseits? Replik auf den Gastkommentar zu Heldenplatz und Heldendenkmal on Heidemarie Uhl und Dieter A. Binder. In: Die Presse, 17.5.2021, S. 47-48
  • Rezension: Günther Haller: Vom Kaiserlichen Tor zum Gedächtnisort. In: Die Presse, 9.5.2021, S. 47-48 Link
  • Artikel: Das Heldendenkmal, eine Art Geschichtsbuch. In: Die Presse, 8.5.2021 Link
  • Interview: Fest der Freude: Bedeutungswandel des 8. Mai. In: Oe1, Morgenjournal, 8.5.2021 Link
  • Artikel: Die vielen „Schwestern“ der Sophie Scholl. In: ORF Science, 7.5.2021 Link
  • Interview: Heldendenkmal: Geschichte konzentriert an einem Ort. In: ORF 2, Aktuell nach eins, 7.5.2021 Link
  • Interview: Historikerin zum 8. Mai: "Heldenplatz braucht Bekenntnis zur Republik". In: Der Standard, 7.5.2021 Link
  • Interview: Heldendenkmal oder Friedensmahnmal? In: Ö1 Punkt 1, 5.5.2021 Link
  • Interview: Wehrmacht und Widerstand. In: ÖAW News, 27.4.2021 Link
  • Artikel: Geschichte, konzentriert an einem Ort. In: ORF Science, 27.4.2021 Link
  • Interview: Tag der Republiksgründung. Anderes Heldengedenken. In: Ö1, 27.4.2021 Link
  • Rezension: Akim Jah: D.J. Hecht u.a. (Hrsg.): Letzte Orte. In: H-Soz-Kult, 22.4.2021 Link
  • Artikel: Vaterland und Muttersprache. In: Der Standard 16.4.2021 Link
  • Interview: Ikonen Österreichs. Vom Werden des Landes. In: ORF Kulturmontag, 22.3.2021 Link
  • Interview: Krieg und Völkermord: Wie Museen mit Verbrechen der Vergangenheit umgehen (ÖAW ScienceBites). In: Die Presse, Youtube 12.3.2021 . Link
  • Artikel: Ein schlichtes Gedenken. In: Kurier, 25.2.2021.
  • Artikel: Institutsporträt: das Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte. In: Akademie Intakt, Ausgabe 2020f, Februar 2021 Link
  • Artikel: Von „Helden“ und Henkern. In: 6020 Stadtmagazin, Februar 2021 (255), S. 12ff. Link
  • Interview: Politikwissenschafterin Mokre: "Ausgegrenzte haben es jetzt noch schwerer". In: Der Standard, 7.2.2021 Link
  • Rezension: Reform und Reaktion. In: Die Presse, 6.2.2021. Link
  • Interview: Politikwissenschaftlerin Mokre: "Ausgegrenzte haben es jetzt noch schwerer". In: Der Standard, 7.2.2021 Link
  • Artikel: Von „Helden“ und Henkern. In: 6020 Stadtmagazin, Februar 2021 (255), S. 12ff. Link
  • Artikel: Ein schlichtes Gedenken. In: Kurier, 25.2.2021 Link
  • Meldung: Jüdisches Museum mit neuem Jahrbuch. In: orf.at, 31.1.2021 Link
  • Meldung: Jüdisches Museum gibt neues Jahrbuch heraus. In: vienna.at, 26.01.2021 Link
  • Meldung: Wien: Jüdisches Museum präsentiert Jahrbuch „Die Zukunft der Erinnerung“. In: regionews.at, 26.01.2021 Link
  • Meldung: Jüdisches Museum: Erinnern ohne „Zeitzeugen“. In: orf.at, 26.01.2021 Link
  • Meldung: Die Frage nach dem Erinnern: Jüdisches Museum Wien mit neuem Jahrbuch. In: oe24.at, 26.01.2021 Link
  • Meldung: Jüdisches Museum Wien präsentiert Jahrbuch „Die Zukunft der Erinnerung“, In: wien.gv.at, 26.01.2021 Link
  • Meldung: Jüdisches Museum präsentiert Jahrbuch „Die Zukunft der Erinnerung“. In: top-news.at, 26.01.2021 Link
  • Meldung: Jüdisches Museum präsentiert Jahrbuch „Die Zukunft der Erinnerung“. In: brandaktuell.at, 26.01.2021 Link
  • Meldung: Jüdische Museum Wien präsentiert Jahrbuch „Die Zukunft der Erinnerung“. In: OTS, 26.01.2021
  • Meldung: Die Frage nach dem Erinnern: Jüdisches Museum mit neuem Jahrbuch. In: APA, 26.01.2021
  • Artikel: Im Fluss der Erinnerungen. In: ÖAW News, 22.01.2021 Link
  • Artikel: Der Zusammenhalt ist brüchig geworden. In: ÖAW News, 18.01.2021 Link
  • Artikel: Wie wir das Jahr 2020 erinnern werden. In: ÖAW News, 04.01.2021 Link

Presse 2020

Presse 2020

  • Rundfunkbeitrag: Theaterschließungen in der Geschichte. In: Ö1 Kulturjournal, 22.12.2020 (Link)
  • Rundfunkbeitrag: Das umkämpfte Museum. Der Sinn von Geschichtsausstellungen. In: Ö1 Science Arena, 2.12.2020 (Link)
     
  • Podcast: Aktuelle Trends zu Digital Humanism in Wien. In: Open Culture Cast, 27.10.202 (Link)
  • Ankündigung: Demokratie in Österreich. Präsentation eines kritischen Handbuchs. In: jungk-bibliothek.org, 23.10.2020 (Link)
  • Ankündigung: Bildungsforum Mariatrost: Film und Diskussion Exile & Excellence. In: Sonntagsblatt Stmk, 22.10.2020
  • Diskussion: IDM Democracy Talks Session 1 – Participation and Representation. In: youtube.com, 14.10.2020 (Link)
  • Ankündigung: Erinnerungsgemeinschaften und politische Akteure im Kalten Krieg. In: hsozkult, 13.10.2020 (Link)
  • Artikel: Der Klang von Gefühlen. In: Wiener Zeitung, 13.10.2020. (Link) à Anm: Der Online-Artikel und der Artikel in der Ztg. haben unterschiedliche Titel, ich habe hier den der Printztg. genomment
  • Beitrag: Betrifft Geschichte 1945 - Ende der NS-Diktatur und Neubeginn. In: youtube.com, 12.10.2020 (Link)
  • Artikel: Ungehörte Stimmen im Wiener Wahlkampf. In: oeaw.ac.at, 08.10.2020 (Link)
  • Artikel: Stimmen die nicht zählen. In: Furche, 7.10.2020 (Link)
  • Ankündigung: Topographie der Shoah in Währing – Orte, Häuser, Schicksale. In: döw.at, 06.10.2020 (Link)
     
  • Artikel: Demokratieforscherin zu 100 Jahre Bundesverfassung: "Alle sollten wissen, was in der Verfassung steht". In: Salzburger Nachrichten 30.09.2020 (Link)
  • Rundfunkbeitrag: Wir und die anderen. Zur Geschichte von Feindbildern. Johannes Feichtinger und Johann Heiss im Gespräch in der Ö1-Sendereihe „Betrifft: Geschichte“. 24.09.2020 (Link)
  • Ankündigung: Wie Politik und Ideologie des NS-Regimes archäologische Forschung vereinnahmten. 10.09.2020, Universalmuseum Johanneum
  • Artikel: An Stein rütteln. 07.09.2020 (Print: 09.09.2020), Südwind Magazin (Link)
  • Ankündigung: Deportations in the Nazi Era – Sources and Research. International Online-Conference. In: HSoz Kult, 15.09.2020 (Link)
  • Artikel: A Case Against Mnemonic Warriors. In: www.alternator.science, 10.09.2020 (Link)
  • Artikel: Ein Ohr für Wiener ohne Wahlrecht. Der Standard, 02.09.2020 (Link)
  • Ankündigung: Entscheidungshilfe: "wahlkabine.at" zur Wien-Wahl ist online. In: Die Presse, 01.09.2020 (Link)
  • Ankündigung: Entscheidungshilfe: "wahlkabine.at" zur Wien-Wahl ist online. In: msn.com/de-at, 01.09.2020 (Link)
  • Artikel: Gutes Recht? Gesetzgebung in der Krise. unsere-zeitung.at, 01.09.2020 (Link)
     
  • Ankündigung: wahlkabine.at zur Wien-Wahl 2020 startet am 31. August. In: OTS, 31.08.2020.
  • Ankündigung: wahlkabine.at zur Wien-Wahl 2020 startet am 31. August. In: prnet.at, 31.08.2020 (Link)
  • Ankündigung: wahlkabine.at zur Wien-Wahl 2020 startet am 31. August. In: brandaktuell.at, 31.08.2020 (Link)
  • Ankündigung: wahlkabine.at zur Wien-Wahl 2020 startet am 31. August. In: stimmt.at, 31.08.2020 (Link)
  • Ankündigung: wahlkabine.at zur Wien-Wahl 2020 startet am 31. August. In: top-news.at, 31.08.2020 (Link)
  • Ankündigung: Wahlkabine.at ist zurück. In: horizont.at, 31.08.2020 (Link)
  • Artikel: Wofür die Parteien stehen: Wahlkabine für die Wien-Wahl online. In: kurier.at, 31.08.2020 (Link)
  • Artikel: Die Fragen der Ausgeschlossenen. In: Unsere-zeitung.at, 18.08.2020 (Link)
  • Interview: Auch die Demokratie hat in der Coronakrise gelitten, In: Kompetenz online, 3.8.2020 (Link)
     
  • TV-Beitrag: Debatte um ambivalente Denkmäler. In: ORF ZIB 2, 30.7.2020.
  • Interview: Man darf nicht mithilfe von Angst regieren, In: Zeit online, 29.7.2020 (Link)
  • Artikel: Das Gleichheitsproblem der rechtswidrigen Corona-Verordnung. Unsere-zeitung.at, 27.07.2020 (Link)
  • Artikel: Ehre, wem keine Ehre gebührt? Derstandard.at, 27.07.2020 (Link)
  • Interview: Dynamische Orte der gesellschaftlichen Sinnstiftung. In: Gerda Henkel Stiftung, 21.07.2020 (Link)
  • Artikel: Żydowskie duchy, polskie strachy. In: Znak, Juli 2020 (Link)
  • Artikel: Widerstandsgedenken im Wandel. Focus.de, 22.07.2020 (Link)
  • Ankündigung: Hitlers Geburtshaus: "Neutralisierung muss scheitern". In: OTS, 17.07.2020
  • Ankündigung: Hitlers Geburtshaus: "Neutralisierung muss scheitern". In: brandaktuell.at, 17.07.2020 (Link)
  • Radiobeitrag: Erinnerung, die uns zusammenhält – und trennt. In: unsere-zeitung.at, orf.at, 16.07.2020 (Link)
  • Artikel: Widerstandsgedenken im Wandel. In: wissenschaft.de, 16.07.2020 (Link)
  • Ankündigung: Ambivalenzen aushalten oder Denkmäler stürzen. In: APA, 14.07.2020
  • Ankündigung: Debatte um Denkmäler auch in Österreich neu entfacht. In: Vorarlberger Nachrichten, 15.07.2020
  • Artikel: Ambivalenzen aushalten oder Denkmäler stürzen. In: science.apa.at, 14.07.2020 (Link)
  • Artikel: Ambivalenzen aushalten oder Denkmäler stürzen. In: studium.at, 14.07.2020 (Link)
  • Artikel: Abriss oder Schutz – Debatte um Denkmäler ist neu entbrannt. In: volksblatt.at, 14.07.2020 (Link)
  • Artikel: Wird das Dr.-Karl-Lueger-Denkmal in Wien gestürzt? In: vienna.at, 14.07.2020 (Link)
  • Artikel: Abriss oder Schutz - Debatte um Denkmäler ist neu entbrannt, In: puls24.at, 14.07.2020 (Link)
  • Artikel: Abriss oder Schutz - Debatte um Denkmäler ist neu entbrannt, In: kleinezeitung.at, 14.07.2020 (Link)
  • Artikel: Belastete Denkmäler - Debatte über Abriss oder Schutz ist neu entbrannt, In: sn.at, 14.07.2020 (Link)
  • Artikel: Abriss oder Schutz - Debatte um Denkmäler ist neu entbrannt, In: msn.com/de-at, 14.07.2020 (Link)
  • Artikel: Abriss oder Schutz - Debatte um Denkmäler ist neu entbrannt, In: k.at, 14.07.2020 (Link)
  • Artikel: Abriss oder Schutz - Debatte um Denkmäler ist neu entbrannt, In: drei.at, 14.07.2020 (Link)
  • Artikel: Abriss oder Schutz - Debatte um Denkmäler ist neu entbrannt, In: tt.com, 15.07.2020 (Link)
  • Artikel: Widerstandserinnerung im Wandel. In: science.apa.at, 13.07.2020 (Link)
  • Artikel: Zerreißprobe für die Demokratie. In: Der österreichische Journalist, 02.07.2020 (Link)
  • Radio-Beitrag: Lyriker Federico Italiano über europäische Solidarität. In: Deutschlandfunk, 1.7.2020 (Link)
     
  • Gastkommentar: #CoronaAlltag: In der Universitätslehre fehlen die zufälligen Momente. In: Apa Science, 16.6.2020 (Link)
  • Artikel: Theaterunternehmerinnen im 19. Jahrhundert: In: fernetzt, 15.6.2020 (Link)
  • Artikel: Videospiele bilden unser Weltbild ab. In: Wiener Zeitung, 12.06.2020.
     
  • Artikel: Ist die Krise eine Chance für die Demokratie? In: jetzt.sueddeutsche.de, 30.05.2020 (Link).
  • Artikel: 1945 versus 1955: Wie man Gedenken austariert | DiePresse.com In: Die Presse, 20.05.2020 (Link).
  • Artikel: Die Krise als Chance? In: vida, Mai 2020.
  • Interview: The Left Reflects on the Global Pandemic, In: Transform Europe via Youtube, 15.5.2020 (Link)
  • Beitrag: Kriegsende 1945 – Vorsichtiger Aufbruch in die Zukunft. ORF.at, 08.05.2020 (Link)
  • Gespräch MAKRO MIKRO: Wie wir Holocaust und Zweiten Weltkrieg erinnern. Podcast.de, 03.05.2020 (Link)
  • Gastbeitrag von Franz L. Fillafer: Der Neoliberalismus, ein Kind aus Wien. Wiener Zeitung, 02.05.2020 (online 03.05.2020, Link)
  • Artikel: Der lange Atem der Gewalt. Kurier, 02.05.2020
  • Artikel: „Abwertung von 1945“. Kronen Zeitung, 02.05.2020
  • Beitrag: Die Krise als Chance? proge.at, 29.04.2020 (Link)
  • Ankündigung: The Left Reflects on the Global Pandemic. events.at, 29.04.2020 (Link)
  • Rundfunkbeitrag: 1945 – Ende der NS-Diktatur und Neubeginn. Ö1 Betrifft: Geschichte. Ö1, 29.04.2020 (Link)
  • Gastbeitrag von Heidemarie Uhl: Das veruntreute Jahr 1945. Kleine Zeitung, 29.04.2020 (Link)
  • Rundfunkbeitrag: 1945, Erinnerungskultur. In: Ö1 Wissen aktuell, 28.04.2020 (Link)
  • Rundfunkbeitrag: Geschichte NS-Terror und Das Ende der Nazi-Diktatur. Ö1 Betrifft: Geschichte. Ö1, 27.04.2020 (Link)
  • Rundfunkfeature: Ö1-Schwerpunkt: 1945 und die Folgen. Brandaktuell, 22.04.2020 (Link), top news (Link)
  • Bericht: Im Vertrauten wächst das Unheimliche. Der Standard, 22.04. (online 23.04.2020: Link)
  • Beitrag: Die Krise als Chance? Solidarität, 21.04.2020
  • Interview mit Ljiljana Radonić und Heidemarie Uhl: Museen müssen sich immer wieder neu erfinden. Wina, 16.04.2020, online 23.04.2020 (Link)
  • Interview mit Federico Italiano: Solange wir uns Geschichten erzählen, werden wir weiterleben. Österreichische Akademie der Wissenschaften, 10.04.2020 (Link)
  • Beitrag:Schönborn, eine 100-Jährige. Die Presse, 09.04.2020 (Link)
  • Rubrik: Zitate zum Tag. Wiener Zeitung, 09.04.2020
  • Bericht: Expertin: Chance für grenzüberschreitende Solidarität. orf.at (Link), science.orf.at (Link), 07.04.2020
  • Gastkommentar von Monika Mokre: Über Sicherheit, Fürsorge und Repression. Wiener Zeitung Online, 02.04.2020 (Link)
     
  • Interview mit Monika Mokre: Pandemie bietet Chance auf neue Formen der Solidarität. Österreichische Akademie der Wissenschaften, 31.03.2020 (Link)
  • Bericht: Die NS-Zeit im literarischen Gedächtnis. Die Presse, 30.03.2020 (Link)
  • Beitrag: Erzählte Unheimlichkeit. Die Presse, 28.03.2020
  • Gastbeitrag von Ljiljana Radonić: Museumsforschung im Wohnzimmer. In: science.orf.at, 27.03.2020 (Link)
  • Gastbeitrag von Michaela Raggam-Blesch: Wie erging es Kindern aus „Mischehen“ in der NS-Zeit? Die Presse, 25.03.2020 (Link)
  • Artikel: Die Demokratie ist jetzt besonders fragil. Salzburger Nachrichten, 18.03.2020 (Link)
  • Ankündigung: In: hsozkult.de, 17.03.2020 (Link)
  • Interview mit Ljiljana Radonić: Das Heeresgeschichtliche Museum hat ein Systematisches Problem. In: Malmoe, 11.03.2020
  • Ankündigung: Vortrag: Schulgespräche – Junge Muslim*innen in Wien. In: meinbezirk.at, 09.03.2020 (Link)
  • Artikel: Rassenideologie: „absurd und widersprüchlich“. In: APA Science, 09.03.2020 (Link)
  • Interview mit Georg Traska: Das steht im Gegensatz zum Kulturkampf-Gerede. MO 05.03.2020 (Link)
     
  • Ankündigung: Podiumsdiskussion und Konzert. Musik, Widerstand und Gedächtnis. ORF Radiokulturhaus, 27.02.2020 (Link)
  • Ankündigung: Simon Wiesenthal Conference 2020: Europa Ethnisieren. Hass und Gewalt in Post-Versailles Europa. VWI, 26.02.2020 (Link)
  • Bericht: AK feiert 100 Jahre Gerechtigkeit. APA, 26.02.2020 (Link)
  • Fernsehbeitrag: Heeresgeschichtliches Museum, 70er-Revival, Österreichs Mode im MAK. ORF „kulturMontag“, 14.02.2020 (Link)
  • Bericht: „Ich bin einer der 500 von 150.000“. Simon Wiesenthal im Interview. In: IKG Wien, 30.01.2020. (Link)
  • Bericht: Ein dunkles Kapitel der Bezirksgeschichte. In: Mein Bezirk, 28.01.2020. (Link)
  • Trailer: "The Class of '38. Exile & Excellence", 27.01.2020 (Link)
  • Bericht: Die Shoah begann nicht in Auschwitz. In: APA Science, 23.01.2020. (Link)
  • Artikel: En Autriche, les fraternités étudiantes font le lit de l’extrême droite. In: Mediapart, 23.01.2020. (Link)
  • Bericht: „Ich bin einer der 500 von 150.000“. Simon Wiesenthal im Interview. In: jmw.at, 07.01.2020. (Link)

Presse 2019

Presse 2019

  • Bericht: Österreicher laut FPÖ-Bericht „gute Deutsche“. In: Der Standard, 27.12.2019. (Link)
  • Bericht: Experten kritisieren FPÖ-Historikerbericht. In: ORF online, Die Presse, Volksblatt, Krone, vienna.at, Tiroler Tageszeitung Online, Oberösterreichische Nachrichten, Wiener Zeitung, 24.12.2019. (Link)
  • Einladung: Gut, dass wir reden. Volkskundemuseum Wien lädt Nationalrats-Abgeordnete in die Ausstellung „Schulgespräche - Junge Muslim*innen in Wien“. Volkskundemuseum Wien, OTS, 05.12.2019 (Link), brandaktuell.at, topnews.at, wien.mycity24
  • Ankündigung: Verfolgung und Deportationen von 1938 bis 1945 in Europa dokumentieren und ausstellen. In: hsozkult.geschichte.hu-berlin.de, 02.12.2019. (Link)
  • Bericht: Erinnerungszeichen_für_NS-Opfer_in_Linz. Stadt Linz, 21.11.2019 (Link)
  • Video-Interview mit Ljiljana Radonić. In: Genealogy of Amnesia, 21.11.2019. (Link)
  • Bericht: Schüler inmitten der Religionsdebatte. Der Standard, Print 20.11.2019, Online 24.11.2019 (Link)
  • TV-Beitrag: Jüdische Schule auf den Spuren der Geschichte. In: ORF Orientierung, 10.11.2019
  • Bericht: Novemberpogrome 1938: ORF-III-Schwerpunkt mit Live-Übertragung der Gedenkmatinee aus dem Jüdischen Museum, 08.11.2019 (Link)
  • Bericht: Die Vertreibung der Intelligenz. Die "Klasse von 1938“. In: krone.at, 08.11.2019.
  • Bericht: Gedenkmarsch „Light of Hope“ durch City. In: ORF Wien, 07.11.2019. (Link)
  • Bericht: Novemberpogrom: Veranstaltungen zum Gedenken. ORF.at, 06.11.2019 (Link)
  • Einladung: „Novemberpogrome 1938: ORF-III-Schwerpunkt mit Live-Übertragung“, mit Heidemarie Uhl und Johannes Feichtiger. APA, 05.11.2019. (Link)
  • Einladung: „Novemberpogrome 1938: ORF-III-Schwerpunkt mit Live-Übertragung“, mit Heidemarie Uhl und Johannes Feichtiger. In: OTS, 04.11.2019. (Link), presse-netz.at, brandaktuell.at, top-news.at, presseforum.at
  • Bericht: „The Class of '38. Exile & Excellence“. In: science.apa.at, 31.10.2019.
  • Interview: „Wir Österreicher haben die kulturelle Vielfalt in unseren Genen“, mit Moritz Csáky, In: Kleine Zeitung, Interviewer: Stefan Winkler, 26.10.2019. (Link Bild zur Verfügung gestellt mit freundlicher Genehmigung der Kleinen Zeitung)
  • Ankündigung Podiumsdiskussion: Evolution und Schöpfung – Schüler*innen in einem Spannungsfeld, mit Georg Traska. In: Volkskundemuseum, 17.10.2019 (Link)
  • Bericht: Islam besser verstehen: Wiener Museum zeigt „Schulgespräche“, mit Georg Traska. In: ORF Orientierung, 29.9.2019 (Link)
  • Bericht: Un seminario analiza en Málaga las estrategias digitales de los museos. In: SUR, 28.09.2019
  • Artikel: Erschlagt die Armen! In: kath-kirche-vorarlberg.at, 27.09.2019. (Link)
  • Bericht: Eigenklang, Mobilität und Solidarität. Refugees. In: cba.fro.at, 27.09.2019. (Link)
  • Artikel: El Polo Digital acoge un simposio de formatos digitales para la difusión de la cultura artística. In: 20 minutos, 25.09.2019 (Link)
  • Meldung: Weiter warten auf Historikerbericht. In: Der Standard, 23.09.2019
  • Artikel: Das Selbstbild als Erkenntnisquelle, mit Katharina Wessely. In: science.apa.at, 23.09.2019
  • Artikel: Jedem Zeitgeist sein 1683. In: Furche, 19.09.2019 (Link)
  • Artikel: Schulgespräche im Volkskundemuseum. In: kleinezeitung.at (Link), vol.at, sn.at, vienna.at, religion.orf.at, studium.at 17.09.2019
  • Meldung: Grand Tour. In: wasgehtheuteab.de, 17.09.2019 (https://www.wasgehtheuteab.de/hannover/e/0d9a6160-9e01-4478-9edd-35240c71512c)

•    Meldung: Zehn Projekte für Jungforscher. In: Die Presse, 07.09.2019.
•    Meldung: Top-Förderungen an Forscher in Österreich. In: Wiener Zeitung, 03.09.2019 (Link)
•    Meldung: Drei neue ERC Starting Grants für ÖAW-Forscher. In: oe-journal. at, 03.09.2019 (Link)
•    Meldung: Rauskala: Exzellenter Beleg für Nachwuchsforschung „Made in Austria“. In: oe-journal.at, 03.09.2019 (Link)
•    Meldung: Ministerin Rauskala: Exzellenter Beleg für Nachwuchsforschung „Made in Austria“. In: stimmt.at, 03.09.2019 (Link)
•    Meldung: Ministerin Rauskala: Exzellenter Beleg für Nachwuchsforschung „Made in Austria“. In: PR Net, 03.09.2019 (Link)
•    Meldung: Zehn hochdotierte ERC-"Starting Grants" an Forscher in Österreich. In: studium.at, 03.09.2019 (Link)
•    Meldung: Ministerin Rauskala: Exzellenter Beleg für Nachwuchsforschung „Made in Austria“. In: brandaktuell. at, 03.09.2019 (Link)
•    Meldung: Zehn hochdotierte ERC-"Starting Grants" an Forscher in Österreich. In: APA science, 03.09.2019 (Link)
•    Meldung: Drei neue ERC Starting Grants für ÖAW-Forscher. In: APA science, 03.09.2019 (Link)
•    Meldung: Ministerin Rauskala: Exzellenter Beitrag für Nachwuchsforschung „Made in Austria“. In: FFG, 03.09.2019 (Link)

•    Artikel: Kritik an FPÖ-Historikerbericht. In: Kleine Zeitung, 06.08.2019 (Link)
•    Artikel: Experten zerreißen FPÖ-Report. In: Tiroler Tageszeitung, 07.08.2019.
•    Artikel: Historikerbericht wird zerpflückt. In: Salzburger Nachrichten, 07.08.2019.
•    Artikel: Der Historikerbericht – eine vertane Chance. In: Kurier, 07.08.2019.
•    Artikel: „Reinwaschung“: Experten zerpflücken FPÖ-Historikerbericht. In: tt.at, 06.08.2019 (Link)
•    Artikel: Historikerkommission erntete scharfe Kritik für Bericht. In: bvz.at, 06.08.2019 (Link)
•    Artikel: Historikerkommission erntete scharfe Kritik für Bericht. In: nön.at, 06.08.2019 (Link)
•    Artikel: FPÖ-Historikerbericht erntete viel Kritik. In: sn.at, 6.8.2019 (Link)
•    Meldung: FPÖ-Historikerbericht erntete viel Kritik. In: Joucom, 06.08.2019.
•    Meldung: FPÖ-Historikerbericht erntet viel Kritik. In: APA, 06.08.2019.
•    Meldung: FPÖ-Historikerkommission: Expertin Uhl sieht „vergebene Chance“. In: APA, 06.08.2019.
•    Artikel: Verheerende Kritik an FPÖ-Historikerbericht. In: orf.at, 06.08.2019. (Link)
•    Radiobeitrag: Erinnerungslücken. Strategien des Erinnerns und Vergessens. In: Ö1 Punkt eins, 05.08.2019. (Link)

Radiobeitrag: Deportiert. Eine Debatte über die Wege in die Vernichtung. volksgruppen.orf.at, 24.6.2019. (Link)
•    Rezension: Gottfried von Einem Fest. www.onlinmerker.com , 15.6.2019 (Link)
•    Ankündigung: Viele Geister der Melodie am 15. Juni. NÖ Nachrichten, 13.06.2019.
•    Ankündigung: Die Top Events der Woche in Hollabrunn. Gottfried von Einem. NÖ Nachrichten, 12.06.2019 (Link)
•    Ankündigung: Deportiert. Vergleichende Perspektiven auf die Organisation des Wegs in die Vernichtung. OTS, 6.6.2019
•    Ankündigung: Deportiert. Vergleichende Perspektiven auf die Organisation des Wegs in die Vernichtung. brandaktuell.at, 6.6.2019
•    Artikel: Nazi-Forscher kehrten wieder zurück. Die Presse, 1.6.2019 (Link)

•    Meldung: Europäischer Kulturerbepreis an Gedenkjahrprojekt "Zeituhr 1938". APA Science, 21.05.2019 (Link)
•    H/Soz/Kult-Event: Der „schwierige“ Umgang mit dem Nationalsozialismus: Die steirischen Universitäten im österreichischen Vergleich, 15.05.2019 (Link)
•    Ankündigung: Diskussion Bleiburg 2019 – alles anders? alles gleich? www.no-ustasa.at, 15.05.2019 (Link)
•    Artikel: Viele NS-Gedenkmuseen in Osteuropa in Polit-Zwickmühle. APA Science, 06.05.2019 (Link)
•    Artikel: Viele NS-Gedenkmuseen in Osteuropa in Polit-Zwickmühle. APA Science, 06.05.2019 (Link)
•    Artikel: Viele NS-Gedenkmuseen in Osteuropa in Polit-Zwickmühle. Tiroler Tageszeitung, 06.05.2019 (Link)
•    Artikel: Konfliktgeladene Grauzonen der Erinnerung. scilog.fwf.ac.at, 06.05.2019 (Link)

•    Artikel: Internationale Unruhe wegen Strache-Sagers. Orf.at, 29.4.2019 (Link)
•    Ankündigung: Heidemarie Uhl: Opfer? Täter? „Anschluss“ 1938 und die österreichische Identität, events.at, 29.4.2019 (Link)
•    Radiobeitrag: Nicht willkommen. Ö1 Radiokolleg, 23.4.2019 (Link)

•    Artikel: „Zeituhr 1938“ tickt heute in Klagenfurt. Kleine Zeitung, 11.03.2019

•    Artikel: Wie sich die Welt an Genozide erinnert. Die Presse, 26.01.2019, online 31.01.2019
•    Ankündigung/Facebook: oneworldfilmclubs_Kuratorinnenführung Amtshaus Leopoldstadt, 24.01.2019
•    Ankündigung/Facebook: Bezirksvorstehung Leopoldstadt: Kuratorinnenführung Letzte Orte vor der Deportation. 24.01.2019
•    Ankündigung/Facebook: Depot: Gelbe Westen - Gefahr von rechts, Chance für links? 17.01.2019
•    Artikel: Alma Rosé, die Dirigentin von Auschwitz. Der Standard, 16.01.2019 Print, 20.01.2019 online (Link)

Presse 2018

Presse 2018

  • Artikel: Felsen des Anstoßes. Kurier, 03.12.2018
  • Kurzmeldung: Notizen und Kurzmeldungen aus der Universität Bayreuth. Wiesentbote.de, 30.11.2018
  • Meldung: Neun in Österreich tätige Forscher erhalten ERC-Consolidator-Grant. Tiroler Tageszeitung, 29.11.2018 (Link)
  • Meldung: Neun-ERC-Grants-gehen-an-Forscher in Österreich. Derstandard.at 29.11.2018 (Link)
  • Meldung: ERC Grants an zwei ÖAW-Forscherinnen. oe-journal.at 29.11.2018 (Link)
  • Meldung: Drei ERC Consolidator Grants für WissenschafterInnen der Universität Wien. oe-journal.at 29.11.2018 (Link)
  • Meldung: ERC Consolidator Grant: 9 Forscherinnen und Forscher an heimischen Einrichtungen erfolgreich. OTS-Aussendung auf BMBWF, 29.11.2018
  • Meldung: ERC Consolidator Grant 9 Forscherinnen und Forscher an heimischen Einrichtungen erfolgreich. Brandaktuell.at, 29.11.2018 (Link)
  • Meldung: Neun in Österreich tätige Forscher erhalten ERC-"Consolidator-Grant". Studium.at, 29.11.2018
  • Meldung: ERC Grants an zwei ÖAW-Forscherinnen. Science.APA.at, 29.11.2018 (Link)
  • Meldung: Neun in Österreich tätige Forscher erhalten ERC-"Consolidator-Grant". APA-Journal Karriere, 29.11.2018
  • Meldung: ERC Consolidator Grant – 9 Forscherinnen und Forscher an heimischen Einrichtungen erfolgreich. BM für Bildung, Wissenschaft und Forschung. APA-OTS 29.11.2018 (Link)
  • Meldung: Neun in Österreich tätige Forscher erhalten ERC-"Consolidator-Grant". Science.APA.at, 29.11.2018 (Link)
  • Meldung: ERC awards €573 million to mid-career researchers from 40 countries. European Research Council, 29.11.2018 (Link)
  • Meldung: 1918/2018: Echos des Jahres 1918 in Wien und Prag in der Mediathek. Science.apa.at (Link) Übernommen von: Salzburger Nachrichten, Vienna.at, VOL.at, Kleine Zeitung
  • Artikel: Republikgeschichte zum Hören. Die Presse, 24.11.2018
  • Online-Artikel: Republikgeschichte_zum_Hören. Die Presse, 23.11.2018 (Link)
  • Radiosendung: Ö1 Dimensionen. Mit Heidemarie Uhl. Wiener Regionalradios, 15.11.2018
  • Artikel: ÖAW-Studie zeigt NS-Verfolgung aus Sicht der Juden. vienna.at, 13.11.2018 (Link)
  • Artikel: ÖAW-Studie zeigt NS-Verfolgung aus Sicht der Juden. vol.at, 13.11.2018 (Link)
  • Artikel: ÖAW-Studie zeigt jüdische Sicht auf NS-Verfolgung. studium.at, 13.11.2018 (Link)
  • Artikel: ÖAW-Studie zeigt jüdische Sicht auf NS-Verfolgung. religion.orf.at, 13.11.2018 (Link)
  • Artikel: ÖAW-Studie zeigt jüdische Sicht auf NS-Verfolgung. science.apa.at, 13.11.2018 (Link)
  • Artikel: ÖAW-Studie zeigt jüdische Sicht auf NS-Verfolgung. News.at, 13.11.2018 (Link)
  • Meldung: ÖAW-Studie zeigt jüdische Sicht auf NS-Verfolgung. APA, 13.11.2018
  • Artikel: Wie ein Zuckerwürfel im Wasserglas. Von Franz L. Fillafer. In: Die Presse, 10.11.2018
  • Artikel: 100 Jahre Österreich: Die unterschätzte Republik. news.ORF.at, 12.11.2018 (Link)
  • Artikel: Der umstrittene Geburtstag der Republik. In: Kleine Zeitung, 12.11.2018, von Heidemarie Uhl
  • Bericht: Hurra, wir feiern den Schlussstrich! In: Falter. 07.11.2018 (Link)
  • Artikel: 100 Jahre Österreich: Die unterschätzte Republik. news.ORF.at, 12.11.2018 (Link)
  • Artikel: Der umstrittene Geburtstag der Republik. In: Kleine Zeitung, 12.11.2018, von Heidemarie Uhl
  • Artikel: Begegnung auf Augenhöhe. In: Tiroler Tageszeitung, 12.11.2018, von Monika Sommer
  • Meldung: In dieser Ausgabe. Wie ein Zuckerwürfel im Wasserglas. In: Die Presse, 10.11.2018, Franz L. Fillafer (Link)
  • Artikel: Die Republik, die nicht an einem Tag entstand. In: Die Presse, 09.11.2018, von Heidemarie Uhl (Link)
  • Artikel: Prekäres Überleben: Jüdische Mischehefamilien im NS-Regime in Wien, von Raggam-Besch, derstandard.de, 09.11.2018 (Link)
  • Diskussionsrunde: Puls4 Pro & Contra, „Antisemitismus heute“, Ausstrahlung 07.11.2018
  • Bericht: Währing gedenkt der NS-Opfer. In: Wiener Bezirkszeitung, 07.11.2018.
  • Bericht: Währing gedenkt der NS-Opfer. In: meinbezirk.at, 05.11.2018. (Link)
     
  • Bericht: Reinthaller, die „Ehemaligen“ und die Anfänge der FPÖ. In: Die Presse, 29.10.2018.
  • Bericht: Geschichtswissen um jüdische Perspektive ergänzt. In: science.apa.at, 29.10.2018 (Link)
  • Radiosendung: Deutungsstreit über Last der Vergangenheit. In: Deutschlandfunk, 26.10.2018, mit Heidemarie Uhl (Link)
  • Radiosendung: Der Wiener Heldenplatz. In: Ö1, Sondersendung, 26.10.2018, 19:05, mit Heidemarie Uhl (Link)
  • Interview: „Was hier fehlt, ist ein Denkmal der Republik“. In: Die Presse, 25.10.2018, mit Richard Hufschmied und Heidemarie Uhl (Link)
  • Interview: Historikerin: Häuser der Geschichte sind Seismografen der Vergangenheit. In: science.apa.at, 24.10.2018, mit Heidemarie Uhl (Link)
  • Meldung: Geschichte ist im Haus. In: science.apa.at, 24.10.2018 (Link)
  • Gastbeitrag: Das Burgtheater am Ende der Monarchie: Ein Theater für die Republik? In: Der Standard, 12.10.2018, von Katharina Wessely (Link)
  • TV-Sendung: Holocaust im Film: Deveti krug - der neunte Kreis. In: Okto, 7.10.2018, mit Ljiljana Radonic (Link)
  • Bericht: Langsame Abkehr von der Opferthese. In: Der Standard, 6.10.2018 (Link)
  • Bericht: Umkämpfte Geschichte: Was historische Museen heute leisten müssen. In: Der Standard, 5.10.2018 (Link)
  • Meldung: Historische Museen sollen gesellschaftspolitische "Reibebäume" sein. In: studium.at, 4.10.2018 (Link)
  • Meldung: Historische Museen sollen gesellschaftspolitische "Reibebäume" sein. In: Tiroler Tageszeitung, 4.10.2018 (Link)
  • Meldung: Historische Museen sollen gesellschaftspolitische "Reibebäume" sein. In: science.apa.at, 4.10.2018 (Link)
  • Interview: Orte, die Urteilskraft stärken sollen. In: science.orf.at, 4.10.2018 (Link)
  • Radiobericht: Wer braucht Geschichtemuseen? In: Ö1 Mittagsjournal, 4.10.2018, 12:00 (Link)
  • Bericht: Zeit im Bild im Haus der Geschichte. In: Der Standard, 1.10.2018 (Link)
     
  • Bericht und Buchauszüge: Grenze, Stammtisch, Würstelstand: Österreich von A bis Z. In: Der Standard, 29.9.2018 (Link)
  • Interview: Zeitgeschichte gehört ins Museum. In: oeaw.ac.at, 27.9.2018 (Link)
  • Gastbeitrag: Fakten hinter dem Mythos Sobieski. In: science.orf.at, 9.9.2018, von Johannes Feichtinger (Link)
  • Bericht: 1988 Thomas Bernhard verstört mit „Heldenplatz“. In: Salzburger Nachrichten, 6.9.2018 (Link)
  • Bericht: Gruppenbild mit muslimischen Schülern. In: Der Standard, 23.8.2018 (Link)
  • Videobericht: Wiener Vorlesungen: 1918 und danach. In: W24 online, 10.7.2018, mit Heidemarie Uhl (Link)
  • Bericht: Wessen Republik? In: Falter Heureka 18, 27.6.2018 (Link)
  • Meldung: LH Mikl-Leitner eröffnete „Gottfried von Einem Fest“ in Oberdürnbach. In: Amtsblatt NÖ, 20.6.2018.
  • Meldung: LH Mikl-Leitner eröffnete „Gottfried von Einem Fest“ in Oberdürnbach. In: oe-journal.at, 11.6.2018 (Link)
  • Meldung: LH Mikl-Leitner eröffnete „Gottfried von Einem Fest“ in Oberdürnbach. In: noe.gv.at, 10.6.2018 (Link)
  • Meldung: LH Mikl-Leitner eröffnete „Gottfried von Einem Fest“ in Oberdürnbach. In: mycity.at, 9.6.2018 (Link)
  • Meldung: Auf den Spuren unserer Nachbarn – Juden in Bosnien und Herzegowina und der Holocaust. In: IDM – Info, 6.6.2018.
  • Bericht: Heldenplatz. In: Öffentliche Sicherheit, 25.5.2018.
  • Bericht: Mailath-Pokorny ehrte Matt. In: Salzburger Nachrichten, 17.5.2018 (Link)
  • Bericht: Köhlmeier über Matt: "Ein Genie der Inspiration". In: Die Presse, 17.5.2018 (Link)
  • Bericht: Sechs Jahre nach Konflikt: Mailath-Pokorny ehrt Gerald Matt. In: Der Standard, 17.5.2018 (Link)
  • Bericht: Goldene Wiener Auszeichnungen für Gerald Matt, “Genie der Inspiration”, und Heidemarie Uhl, „Forscherin mit unbändiger Neugierde“. In: apa ots, 17.5.2018 (Link)
  • Bericht: Goldene Wiener Auszeichnung für für Gerald Matt, “Genie der Inspiration”, und Heidemarie Uhl, „Forscherin mit unbändiger Neugierde“. In: Presse Netz, 17.5.2018 (Link)
  • Meldung: Ein Mensch ist ein Mensch. In: events.at, 15.5.2018 (Link)
  • Facebook: Ausstellungseröffnung ‚Letzte Orte‘. Bezirksvorstehung Leopoldstadt, 9.5.2018 (Link)
  • Bericht: Hernals‘ Geschichte auf der Spur. In: Wiener Bezirkszeitung, 9.5.2018.
  • Meldung: Amtshaus Leopoldstadt: Schau über 4 NS-Sammellager. In: Rathauskorrespondenz, 7.5.2018 (Link)
  • Meldung: Amtshaus Leopoldstadt: Schau über 4 NS-Sammellager. In: apa ots, 7.5.2018.
  • Bericht: NS-Opfer-Gedenken und FPÖ: Schonungslose ORF-Debatte. In: Kurier, 7.5.2018 (Link: kurier.at/kultur/ns-opfer-gedenken-und-die-fpoe-schonungslose-orf-diskussion/400032064)
  • TV-Sendung: ORF II Im Zentrum, Mauthausen-Gedenkfeier ohne FPÖ, 6.5.2018, 22:00, mit Heidemarie Uhl (Link)
     
  • Radiosendung: Ö1 Radiokolleg, Freiheitsträume und Realpolitik: Prag und Bratislava 1918-2018, 17.4.2018, 9:05, mit Georg Traska (Link)
  • Meldung: Buchpräsentation: Spettacolo barocco! In: events.at, 5.4.2018 (Link)
  • Bericht: „Im Verborgenen“ – Romanpräsentation von Ljuba Arnautovic. In: Evangelische Kirche Online, 5.4.2018 (Link)
  • Meldung: Zeitgeschichtetag 2018 - Geschichte wird gemacht. In: Falter, 5.4.2018 (Link)
     
  • Bericht: 1938: Der Terror beginnt. In: Kurier, 26.3.2018.
  • Facebook-Beitrag: Haus der Geschichte Österreich, Buchpräsentation ‚Mythos Heldenplatz‘, 23.3.2018 (Link)
  • Facebook-Beitrag: Uschi Lichtenegger, Projekt Nordbahnhof, 20.3.2018 (Link)
  • Bericht: Stadtgeschichte? Ja - aber nicht ohne die Kirche! In: Katholische Kirche Vorarlberg Online, 16.3.2018 (Link)
  • Bericht: Der Rausch der Machtergreifung. In: Profil, 5.3.2018.
  • Bericht: Vor 100 Jahren war die Zukunft völlig offen. In: Kurier, 4.3.2018 (Link)
  • Radiobeitrag: Radio FRO Kulturton, Gefangenengewerkschaft Österreich, 19.3.2018, 18:30, mit Monika Mokre (Link)
  • Radiosendung: Ö1 Diagonal, Nach dem Einmarsch – ein Tag im Frühjahr 1938, 17.3.2018, 17:05, mit Heidemarie Uhl (Link)
  • Radiosendung: Ö1 Radiokolleg Spezial, „Anschluss“ 1938, 15.3.2018, 9:05, mit Heidemarie Uhl (Link)
  • Video: Ö1 Radiokolleg Spezial, „Anschluss“ 1938, in: Ö1 Kanal, YouTube, mit Heidemarie Uhl
  • TV-Sendung: ORF 2 Menschen und Mächte, Heldenplatz – Heldenbilder, 15.3.2018, 21:05, mit Peter Stachel und Heidemarie Uhl (Link)
  • Gastbeitrag: Der Schatten des 15. März 1938, von Heidemarie Uhl. In: science.orf.at, 15.3.2018 (Link)
  • Gastbeitrag: Der Hauptplatz Österreichs, von Peter Stachel. In: Kleine Zeitung, 15.3.2018.
  • Radiosendung: Ö1 Leporello, Wissenschaft im Exil, 13.3.2018, 7:52 (Link)
  • Bericht: „Können wir uns heute auf unsere Demokratie verlassen?“. In: volksgruppen.orf.at, 12.3.2018 (Link)
  • Meldung: Exile & Excellence. In: Falter, 12.3.2018 (Link)
  • TV-Interview: Historikerin Uhl über die Schreckensherrschaft. In: ORF Wien Heute, 12.3.2018, 19:00
  • Interview: Vor 80 Jahren: Anschluss an das Deutsche Reich. In: BR.de, mit Heidemarie Uhl, 12.3.2018 (Link)
  • Bericht: Heute vor 80 Jahren. Der ‘Anschluss’ im Live-Ticker. In: science.orf.at, 11.-12.3.2018 (Link)
  • Bericht: Der “Anschluss” am Radar. In: fm4.orf.at, 11.3.2018 (Link)
  • Meldung: Zeituhr 1938. Bild der Woche. In: Presse, 11.3.2018.
  • Meldung: 1938/2018: Ist unsere Demokratie heute stark genug? In: Tele, 11.3.2018 (Link)
  • Meldung: 1938/2018 – Burg-Matinee zu „Anschluss“. In: Tiroler Tageszeitung, 11.3.2018 (Link)
  • Meldung: 1938/2018 – Burg-Matinee zu „Anschluss“. In: apa, 11.3.2018.
  • TV-Sendung: 30 Tage bis zum Untergang, ORF III, 10.3.2018, 20:15, mit Heidemarie Uhl (Link)
  • Meldung: Vertrieben – und im Ausland Karriere gemacht. In: Presse, 10.3.2018.
  • Interview: Heute wäre der ‚Anschluss‘ ein Internetereignis. In: ARD Wien, 9.3.2018 (Link)
  • Bericht: Vor 80 Jahren: Einmarsch der Wehrmacht in Österreich. In: Bundeszentrale Politische Bildung, 9.3.2018 (Link)
  • Bericht: Als Kinder vertrieben, als Wissenschaftler zu Weltruhm. In: Standard, 7.3.2018.
  • Meldung: Kleine Stadt mit großen Erinnerungen. Geschichte Feldkirchs. In: Vorarlberger Nachrichten, 7.3.2018.
  • Radiosendung: Journal Panorama. 1938: Erinnern – aber richtig. Ö1, 7.3.2018, 18:25, mit Heidemarie Uhl.
  • TV-Beitrag: Digitale Erinnerung an den „Anschluss“ 1938. In: Wien heute, 7.3.2018, 19:00, mit Heidemarie Uhl.
  • Bericht: Der „Anschluss“ Österreichs als lange Nacht des Outings. In: Profil, 8.3.2018 (Link)
  • Bericht: „Zeituhr 1938“: Chronologie der Ereignisse wird aufs Bundeskanzleramt projiziert. In: Standard, 7.3.2018 (Link)
  • Bericht: „Zeituhr 1938“: Liveticker zum „Anschluss“. In: wien.orf.at, 7.3.2018 (Link)
  • Liste an Presse-Meldungen zum Projekt ZEITUHR 1938 [PDF]
  • Meldung: Feldkirchs Geschichte in acht Bänden. In: feldkirch.at, 3.3.2018
  • Meldung: Die Wandlung verlief friedlich. In: Ärztewoche, 1.3.2018
     
  • Meldung: Mythos Heldenplatz – 80 Jahre nach dem "Anschluss". In: seniorkom.at, 27.2.2018 (Link)
  • Meldung: Geschichte der Stadt Feldkirch. In: vol.at, 26.2.2018 (Link)
  • Radiobeitrag: Von Mobilität und Solidarität. Alternative Konzepte zu Integration und Demokratie in der Flüchtlingsarbeit. Eigenklang. In: Radio FRO, 26.2.2018 (Link)
  • Bericht: „Anschluss“: Klangraum am Heldenplatz. In: wien.orf.at, 25.2.2018 (Link)
  • Bericht: Eine eisige Scheibe aus Klang. In: Wiener Zeitung, 21.2.2018
  • Bericht: Statt Hitlers Stimme tönen Gläser. In: Salzburger Nachrichten, 21.2.2018
  • Bericht: Haus der Geschichte: Klangkunst zum 1938-Gedenken. In: Standard, 20.2.2018 (Link)
  • Bericht: Klanginstallation erinnert an „Anschluss“. In: wien.orf.at, 20.2.2018 (Link)
  • Meldung: 1938/2018 - Klanginstallation am Heldenplatz erinnert an "Anschluss". In: Tiroler Tageszeitung, 20.2.2018 (Link)
  • Meldung: 1938/2018 - Klanginstallation am Heldenplatz erinnert an "Anschluss". In: science.apa.at, 20.2.2018 (Link)
  • Bericht: 100 Jahre Österreichische Republik in Tönen und Bildern. In: Oberösterreichische Nachrichten, 2.2.2018 (Link).
  • Bericht: Onlineplattform zum Gedenkjahr 2018 vorgestellt. In: NÖN, 2.2.2018 (Link)
  • Bericht: Onlineplattform zum Gedenkjahr 2018 vorgestellt. In: BVZ, 2.2.2018 (Link)
  • Bericht: Gedenkjahr 2018: Eine audiovisuelle Zeitreise. In: Orf Wien, 3.2.2018 (Link)
  • Bericht: Onlineplattform zum Gedenkjahr 2018 vorgestellt. In: vienna.at, 2.2.2018 (Link).
  • Bericht: Onlineplattform zum Gedenkjahr vorgestellt. In: Salzburger Nachrichten, 2.2.2018 (Link)
  • Bericht: Onlineplattform zum Gedenkjahr 2018. In: Salzburg 24, 2.2.2018 (Link).
  • Bericht: Gedenkjahr 2018: Onlineplattform mit Audio- und Videoaufnahmen. In: Tiroler Tageszeitung, 2.2.2018 (Link)

     
  • Interview: Das demokratische Wunder – Interview mit Heidemarie Uhl. In: oeaw.ac.at, 25.1.2018 (Link)
  • Bericht: Schüsse im November. In: Profil, 15.01.2018.
  • Interview: Das demokratische Wunder – Interview mit Heidemarie Uhl. In: oeaw.ac.at, 25.1.2018 (Link)
  • Radiobeitrag: Aus Protest die Straße umbenennen. In: Deutschlandfunk Nova, 111112018 (Link)
  • Bericht: Die Festspiele Reichenau in Italien – in der Villa Vigoni am Como See. In: im spiel der sommerlüfte. Ein Magazin der Festspiele Reichenau, 2017/2018.
     
  • Interview: So wird das Jubiläumsjahr 2018. Interview mit Heidemarie Uhl. In: science.orf.at, 8.1.2018 (Link)
  • Radiosendung: Gedanken für den Tag. Heidemarie Uhl über das Gedenkjahr 2018. In: Ö1, 8-12.1.2018 (Link).

Presse 2017

Presse 2017

  • Interview: Das war ja wirklich wahnsinnig. Interview mit Eugen Pfister. In: science.orf.at, 31.12.2017 (Link).
  • Bericht: 1918 war keine Stunde Null. In: Universum Magazin, 12/2017.
  • Bericht: 150 Jahre „Wissenschaftsfreiheit“. Das fast vergessene Verfassungsjubiläum. In: derstandard.at, 21.12.2017 (Link).
  • Bericht: Leerstehendes Hotel: Landstraßer Hahn mit bewegter Geschichte. In: derstandard.at, 20.12.2017 (Link).
  • Bericht: Hat die Wahrheit Zukunft? In: Der Standard, 16./17.12.2017
  • Bericht: Was die Wissenschaft gegen Fake-News tun kann. In: derstandard.at, 15.12.2017 (Link).
  • Bericht: Zeitschichten des Gedenkens. Das Heldendenkmal und die Transformationen des österreichischen Gedächtnisses. In: Denkmal heute, 2/2017.
  • Bericht: Alte Burg für junge Republik. In: Österreich Journal, 5.12.2017 (Link)
  • Meldung: Alte Burg für junge Republik. In: APA OTS, 5.12.2017 (Link)
  • Bericht: 1918/2018 ÖAW fördert Forschung zu den Anfangsjahren der Republik. In: Tiroler Tageszeitung, 5.12.2017 (Link)
  • Meldung: Alte Burg für junge Republik. In: Wien Vienna News-Twitter, 5.12.2017 (Link)
  • Meldung: ÖAW fördert Forschung zu den Anfangsjahren der Republik. In: APA, 5.12.2017.
  • Gastkommentar: Zur Konstruktion eines virtuellen Opfermythos in digitalen Spielen. In: Apa Science, 30.11.2017 (Link)
  • Bericht: Die Rollen des Spielens. In: Wiener Zeitung, 30.11.2017 (Link)
  • Meldung: Game Studies: Opfermythen in Digitalen Spielen. In: ÖAW-Twitter, 30.11.2017 (Link).
  • Bericht: Forscher: Darwin war eines der ersten Boulevardopfer Österreichs. In: studium.at, 10.11.2017 (Link)
  • Bericht: Darwin als Opfer des Boulevards. In: science.orf.at, 10.11.2017 (Link)
  • Bericht: Forscher: Darwin war eines der ersten Boulevardopfer Österreichs. In: Tiroler Tageszeitung, 10.11.2017 (Link)
  • Meldung: Forscher: Darwin war eines der ersten Boulevardopfer Österreichs. In: Twitter APA-Science, 10.11.2017 (Link)
  • Meldung: Forscher: Darwin war eines der ersten Boulevardopfer Österreichs. In: APA, 10.11.2017.
  • Radio-Interview: Interview mit Jana Laslavíková. In: Ars Radio, 09.11.2017 (Link).
  • Bericht: Die Aktualität der alten Darwin-Debatten. In: Der Standard und derstandard.at, 08.11.2017 (Link).
  • Radiobeitrag: Symbole der Nation. In: Punkt eins, Ö1, 24.10.2017 (Link).
  • TV-Beitrag: Mahnmal für Opfer der Deportation. In: ORF Orientierung, 17.10.2017 (Link).
  • Bericht: Auf dem Weg: Schulklasse absolviert „Marathon der Religionen“. In: religion.orf.at, 15.10.2017 (Link).
  • Meldung: The Dark Side of Translation. Internationale Übersetzerkonferenz. In: Falter, 10.10.2017.
  • Meldung: Valerie Fritsch über das Übersetzen an der ÖAW. In: Die Presse, 7.10.2017.
  • Bericht: Die Adressen der Nazis. In: Falter 36/2017.
  • Bericht: Wiens Bahnhof der Ermordeten In: Der Standard, 2./3.9.2017.
  • Bericht: Als in Wien Zukunft gedacht wurde. In: Falter, 38/2017 (Interview mit Johannes Feichtinger).
  • Bericht: Wie der Befreier Wiens zur Bedrohung wurde. In: Orf.at, 07.09.2017 (Link).
  • Bericht: "Befreier Wiens" im Krieg gegen die Osmanen als Spielball von Nationalismen. In: derstandard.at, 08.09.2017 (Link).
  • Meldung: Polenkönig Sobieski: "Befreier Wiens" als Spielball von Nationalismen. In: APA, 22.09.2017.
  • Bericht: Gemeinschaften inszenieren sich immer mehr als Opfer. In: derstandard.at, 08.09.2017 (Link).
  • Meldung: Polenkönig Sobieski: "Befreier Wiens" als Spielball von Nationalismen. In: APA-science, 19.09.2017 (Link).
  • Radiobeitrag: Eröffnung Mahnmal Wien Aspangbahnhof. In: Cultural Broadcasting Archive, 7.9.2017 (Link).
  • Bericht: "Shoah mitten in der Stadt": Mahnmal am Wiener Aspangbahnhof eröffnet. In: diepresse.com, 07.09.2017 (Link).
  • Meldung: Experte: Opfermythen werden immer verlockender. In: APA-science, 07.09.2017 (Link).
  • Bericht: Opfermythen werden immer verlockender. In: Orf.at, 07.09.2017 (Link).
  • Bericht: Experte: Opfermythen werden immer verlockender. In: Tiroler Tageszeitung, 07.09.2017 (Link).
  • Bericht: Experte: Opfermythen werden immer verlockender. In: News, 07.09.2017 (Link).
  • Meldung: Experte: Opfermythen werden immer verlockender. In: Twitter – APA-Science, 07.09.2017 (Link).
  • Meldung: Experte: Opfermythen werden immer verlockender. In: APA, 07.09.2017.
  • Bericht: Sind wir nicht alle Piraten? In: springermedizin.at, 30.06.2017 (Link).
  • Radiobeitrag: WDR-Zeitzeichen. Luigi Pirandello – Interview mit Michael Rössner. In: WDR, 28.6.2017 (Link zum Podcast-Archiv).
  • Radiobeitrag: Le lingue di Luigi Pirandello – Interview mit Michael Rössner. In: RAI Radio3, 25.6.2017 (Link)
  • Meldung: Was ist dran, am Mythos der #Piraten? In: ÖAW – Twitter, 16.06.2017 (Link)
  • Bericht: Auf zum Entern! In: Der Standard, Forschung Spezial, 14./15.6.2017 (Link)
  • TV-Bericht: Geteilte Erinnerungen von Georg Traska. In: W24, 9.6.2017, 18:00 (Link)
     
  • Bericht: Wie kampflustig waren die Piraten wirklich? In: Presse, 9.5.2017 (Link)
  • Bericht: Fest der Freude 2017 – Die Sondersendung. Abschnitt: Soll der Heldenplatz umbenannt werden? In: ORF Tvthek, 8.5.2017 (Link).
  • Meldung: Was ist Gleichberechtigung? In: Falter, 8.5.2017 (Link)
  • Meldung: Was ist Gleichberechtigung? In: Krone, 8.5.2017.
     
  • Meldung: „Zugriff auf das Leben“. In: ORF Science, 28.4.2017 (Link).
  • Meldung: Ausstellung „Letzte Orte vor der Deportation“ Führungen mit ÖAW-Forscherinnen. In: Twitter – ÖAW, 27.4.2017 (Link)
  • Meldung: Wir haben eine Podiumsdiskussion organisiert. „Was ist Gleichberechtigung?“. In: Twitter – Caroline Hofer, 21.4.2017 (Link)
  • Bericht: Österreich-Umfrage wirft Fragen auf. In: ORF ZIB-Magazin, 21.4.2017. (Link)
  • Bericht: Bewusstsein für die Grundwerte unserer Gesellschaft. In: Grazkunst 3/2017.
  • Artikel: Warum immer die Türken?. In: News, 15/2017 (Link)
  • Meldung: Vortrag Türken als Feindbild. In: Kronen Zeitung, 13.04.2017.
  • Meldung: Vortrag „Feindbilder für immer?“. In: hartberg.at, 10.04.2017.
  • Meldung: Kruzitürken. In: Kronen Zeitung, 6.4.2017.
  • Meldung: In die Häuser schauen. Aspekte jüdischen Wohnens vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. In: Facebook – Momentum Geschichte, 16.3.2017 (Link).
  • Radiobeitrag: Von Tag zu Tag. Der Trend zum Untergang? Weltbilder und Werte im Digitalen Spiel. In: Ö1, 02.03.2017, 14:05 (Link)
  • Kommentar: Eine längst überfällige republikanische Geste (Heidemarie Uhl). In: Die Presse, 01.03.2017 (Link).
  • Fernsehbeitrag: Diskussion um Heldenplatz-Umbenennung (Heidemarie Uhl). In: ZIB 24, 22.02.2017, 00:00 (Link).
  • Meldung: Zerstörte Städte, böse Konzerne & Zombies: Welche Botschaften #Games transportieren, untersucht @Trogambouille @oeaw. In: Twitter- ÖAW, 19.2.2017 (Link)
  • Bericht: Wo Zombies die Demokratie auffressen. In: Die Presse, 17.2.2017 (Link)
  • Kommentar: Was in der Debatte über einen Grazer Lehrstuhl schief läuft. Kommentar von Heidemarie Uhl. In: Die Presse, 17.2.2017 (Link)
  • Meldung: Ein Kommentar von Heidemarie Uhl vom IKT - Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte zum Grazer Berufungsverfahren um die Konradnachfolge. In: Facebook – Momentum Geschichte, 14.2.2017 (Link).
  • Radiobeitrag: Deutsche Professoren in Österreich. In: Ö1 Mittagsjournal, 10.2.2017, 12:42. (Link).
  • Bericht: Mehr Deutsche, weniger österreichische Zeitgeschichte? In: ORF science, 10.2.2017 (Link).
  • Meldung: Grossmann: Wir müssen die offensichtliche gläserne Decke für österreichische WissenschaftlerInnen durchbrechen. In: APA ots, 10.2.2017 (Link).
  • Bericht: Mémoire, contre-mémoire et travail de memoire. In: Tageblatt, 28./29. 01. 2017
  • GESAMMELTE Medienbeobachtung zur Ernennung von Monika Sommer-Sieghart zur Leiterin des Haus der Geschichte Wien (Link)
  • Radiobeitrag: Betrifft:Geschichte. Im Warteraum der Vernichtungslager. In: Ö1, 26.1.2017, 17:55 (Link)
  • TV-Beitrag: Holocuast-Zeitzeugen erzählen. In: ORF heute mittag, 25.1.2017, 13:15 (Link)

           
  • Bericht: Zeitzeugen erinnern an Sammellager für Juden. In: Der Standard, 24.1.2017 (Link)
  • Meldung: Gedenkveranstaltung anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages. In: parlament.gv.at, 24.1.2017 (Link)
  • Bericht: „Mischehefamilien“ im NS-Regime. In: science.orf.at, 24.1.2017. (Link)
  • Meldung: #Holocaust-#Gedenken: Zeitzeugen Helga Feldner-Busztin & Arik Brauer erinnerten an Wiener Sammellager der NS-Zeit. In: Twitter – OEAW, 24.1.2017. (Link)
  • Meldung: Holocaust-Gedenktag – Erinnerung an Sammellager für Juden in Wien. In: APA Science, 24.1.2017. (Link)
  • Meldung: Letzte Orte vor der Deportation. Kleine Sperlgasse, Castellezgasse, Malzgasse. In: Falter, 24.1.2017 (Link)
  • Meldung: AVISO: Internationaler Holocaust-Gedenktag. Letzte Orte vor der Deportation – Die Sammellager in Wien Leopoldstadt. In: APAots, 23.1.2017 (Link)
  • Bericht: Der Heldenplatz als Platz der Demokratie. In: Kurier, 23.1.2017. (Link).
  • Meldung: Zum Holocaust-Gedenktag 2017 möchten wir auf diese Veranstaltung hinweisen: Link In: Facebook: Jüdische Liberale Gemeinde Wien - Or Chadasch, 18.01.2017. (Link)
  • Meldung Wir empfehlen: Ausstellung "Letzte Orte vor der Deportation" 09.01-30.06. Krypta Heldendenplatz bit.ly/2iuEuSb #ausstellung #wien. In: Twitter – Jewish Museum Vienna, 17.01.2017 (Link).
  • Meldung: #Holocaust-#Gedenken: #Zeitzeugen erinnern an letzte Orte vor der Deportation in Wien, 24.1. um 11 Uhr @oeaw@OeParl. In: Twitter – OeAW, 17.01.2017 (Link).
  • Bericht: Abgeholt aus der Leopoldstadt. In: Wina. Das jüdische Stadtmagazin. Jänner 2017. Link
  • Meldung #HMD2017 "Letzte Orte. Letzte Zeugen" 24.1. @Wien Veranstaltung v. @OeParl + @IKT_OeAW zum Int. #Holocaust-Gedenktag. In: Twitter – Erinnerungskultur*en, 11.01.2017 (Link)
  • Interview: Barockes Spektakel. In: oeaw.ac.at, 09.01.2017.(Link)
  • Meldung: Wie Assasin’s Creed für einen Polit-Skandal sorgte analysiert #ÖAW-Kulturwissenschaftler @trogambouille. In: Twitter – OeAW, 03.01.2017 (Link)