MAG. DR.

GEBHARD FARTACEK

Tel. (+43 1) 4277 – 29611

gebhard.fartacek(at)oeaw.ac.at

CURRICULUM VITAE (short)

Studies in Cultural and Social Anthropology (with distinction) and a combination of courses (Arabic Studies, Turkology and Political Science) at the University of Vienna. A scientist at the Austrian Academy of Sciences (since 2001), he has been a member of the Phonogrammarchiv team since 2014. Director of the Austrian Science Fund (FWF) Stand-alone Project P28736 Death & Life: Local Conceptions of Reincarnation among the Druzes in the Middle East. Lecturer at the Department of Cultural and Social Anthropology, University of Vienna (summer term 2016: visiting professor), at the University College of Teacher Education, Vienna (PH Wien), and at the Academy of Austrian Psychotherapists (VÖPP).

Contact person for Ethnology, Cultural and Social Anthropology, Islamic Studies and Arabic Studies: ethnological field methods; oral traditions and qualitative interview techniques; acquisition, documentation and archiving of audio-visual data.
 

CURRICULUM VITAE


MAIN RESEARCH AREAS

Oral Traditions and Ethnography

Publications

Publications

  • Fartacek, Gebhard; Nigst, Lorenz (2019) The Ritual Efficacy of Baraka: Healing of Illness and its "Side Effects" for Interethnic Relations in Syria and Lebanon. In: Ian S. Mcintosh, Nour Farra Haddad, and Dane Munro (Hrsg.), Peace Journeys: A New Direction in Religious Tourism and Pilgrimage Research, 1. Aufl.; Cambridge: Cambridge Scholars Publishing, S. 64 - 79.
  • Fartacek, Gebhard (2019) Heiligenverehrung - Islamisch. In: Hallermann, Heribert et al (Hrsg.), Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht (LKRR), Band 2, F-K, 1. Aufl.; Leiden & Paderborn: Ferdinand Schöningh; Brill, S. 560 - 561.
  • Fartacek, Gebhard (2019) Interviews zu drusischen Konzeptionen der Wiedergeburt unter geflüchteten Syrer_innen in Wien - Abschlussbericht zum Praktikum von Wansa Nassrallah im Rahmen der zweiten Runde von ÖAW-Praktika für Menschen auf der Flucht. Wien; im Auftrag von: ÖAW.
  • Fartacek, Gebhard; Nigst, Lorenz (2017) Geschichten und Diskurse zur Wiedergeburt. Zwei Feldforschungsaufenthalte im Rückblick. International Forum on Audio-Visual Research – Jahrbuch des Phonogrammarchivs, Bd. 8, S. 135–145.
  • Fartacek, Gebhard (2017) Konzeptionen der Wiedergeburt und Fälle von „sprechenden“ Kindern unter den Drusen: Episodische Interviews und sozialanthropologische Forschungsperspektiven. International Forum on Audio-Visual Research – Jahrbuch des Phonogrammarchivs, Bd. 8, S. 17-55.
  • Fartacek, Gebhard (2017) Projektvorstellung "Tod & Leben: Lokale Konzeptionen der Wiedergeburt unter den Drusen im Nahen Osten.". DAVO-Nachrichten, Bd. 42/43 (August 2017), S. 110-110.
  • Fartacek, Gebhard (2017) Religion, Ethnizität und Minderheitenpolitik in der Arabischen Republik Syrien. In: Binder, Susanne; Fartacek, Gebhard (Hrsg.), Facetten von Flucht aus dem Nahen und Mittleren Osten, 1. Aufl.; Wien: Facultas, S. 14–53.
  • Binder, Susanne; Fartacek, Gebhard (Hrsg.) (2017) Facetten von Flucht aus dem Nahen und Mittleren Osten., 1. Aufl.; Wien: Facultas (320 Seiten).
  • Fartacek, Gebhard (2017) Rekonstruktionen von ethnischen Beziehungen, Widerstand und Krieg: Ergebnisse eines Interviewprojekts am Phonogrammarchiv der ÖAW. In: Binder, Susanne; Fartacek, Gebhard (Hrsg.), Facetten von Flucht aus dem Nahen und Mittleren Osten, 1. Aufl.; Wien: Facultas, S. 293–317.
  • Binder, Susanne; Fartacek, Gebhard (2017) Prolog. In: Binder, Susanne; Fartacek, Gebhard (Hrsg.), Facetten von Flucht aus dem Nahen und Mittleren Osten, 1. Aufl.; Wien: Facultas, S. 7–11.
  • Fartacek, Gebhard; Nigst, Lorenz (2016) Conforming to and Breaking with Social Norms: Two contrary modes of baraka. Beiruter Texte und Studien, Bd. 122 (Special Issue: Performing Religion: Actors, contexts, and texts. Case Studies on Islam), S. 53-74.
  • Fartacek, Gebhard (2015) Bemerkungen zum Nahen Osten als ethnographisches Untersuchungsfeld. International Forum on Audio-Visual Research - Jahrbuch des Phonogrammarchivs, Bd. 6, S. 27-50.
  • Fartacek, Gebhard (2014, online: 2014) Markers of Identity. Local Sanctuaries and Ethno-religious Boundaries in the present-day Syrian Arab Republik. In: Batrouney, Trevor; Boos, Tabias; Escher, Anton; Tabar, Paul (Hrsg.), Palestinian, Lebanese and Syrian Communities in the World. Theoretical Frameworks and Empirical Studies., 1. Aufl.; Heidelberg: Universitätsverlag Winter, S. 218.
  • Fartacek, Gebhard (2014) Review: Lange, Christoph 2012: Beduinität und Authentizität im syrischen Fernsehdrama. Eine medienethnologische Analyse am Beispiel der Serie Fingan ad Dam. Anthropos 109.2014, S. 715-717.
  • Fartacek, Gebhard (2014) Besessenheit und Identität: Erkundungen zum zar-Kult am Shatt al-Arab (SW-Iran). Anthropos, Bd. 109.2014, S. 567-582.
  • Fartacek, Gebhard (2014) Review Cormack, Margaret 2013: Muslims and Others in Sacred Space. Bulletin of the School of Oriental and African Studies 77, S. 231-232.
  • Fartacek, Gebhard (2012) Heilige Orte als Zugänge zum Fremden: Sozialanthropologische Betrachtungen in Syrien. In: Baumann, Gerlinde; Gillmayr-Bucher, Susanne; Häusl, Maria; Human, Dirk (Hrsg.), Zugänge zum Fremden. Methodisch-hermeneutische Perspektiven zu einem biblischen Thema; Wien: Peter Lang Verlag, S. 229-249.
  • Fartacek, Gebhard (2012) Power and Ethnicity: Anthropological remarks on local conceptions of holiness and the transgression of ethnic boundaries in present-day Syria. In: Gertel, Jörg; Augustin, Anne-Linda Amira (Hrsg.), Realigning Power Geometries in the Arab World; Leipzig: University Leipzig, S. 186-191.
  • Fartacek, Gebhard (2012) Rethinking Ethnic Boundaries: Rituals of Pilgrimage and the Construction of Holy Places in Syria. In: Kiliánová, Gabriela; Jahoda, Christian; Ferencová, Michaela (Hrsg.), Ritual, Conflict and Consensus: Case Studies from Asia and Europe.; Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 119-130.
  • Fartacek, Gebhard (2011) Volksreligion. In: Kreff, Fernand; Knoll, Eva-Maria; Gingrich, Andre (Hrsg.), Lexikon der Globalisierung.; Bielefeld: transcript, S. 415-418.
  • Fartacek, Gebhard (2011) Lokale Heiligtümer. In: Kreff, Fernand; Knoll, Eva-Maria; Gingrich, Andre (Hrsg.), Lexikon der Globalisierung; Bielefeld: transcript, S. 233-235.
  • Fartacek, Gebhard (2011) "Kullna mitl ba'd" Heilige Orte, ethnische Grenzen und die Bewältigung alltäglicher Probleme in Syrien. Anthropos. Internationale Zeitschrift für Völker- und Sprachkunde, Bd. vol. 106, S. 3-19.
  • Fartacek, Gebhard (2010) Rezension zu Ginat, Joseph 2009: Bedouin Bishah justice. Ordeal by fire. Social Anthropology (18 (3)), S. 364-365.
  • Fartacek, Gebhard (2010) Unheil durch Dämonen? Geschichten und Diskurse über das Wirken der Djinn. Eine sozialanthropologische Spurensuche in Syrien.; Wien: Böhlau-Verlag (375 Seiten).
  • Fartacek, Gebhard; Lang, Maria-Katharina; (2008) Ritualisierte Zeit-Räume und konstruierte Identitäten. Ethnographische Beispiele aus Westasien und der Mongolei. Kuckuck - Notizen zu Alltagskultur und Volkskunde, Bd. 1/08, S. 21 - 24.
  • Fartacek, Gebhard (2008) Rezension zu Angelika C. Messner and Konrad Hirschler (Hg.) 2006: Heilige Orte in Asien und Afrika – Räume göttlicher Macht und menschlicher Verehrung. Bulletin of the School of Oriental and African Studies (SOAS) 71.1,, S. 165-168.
  • Fartacek, Gebhard; Lang, Maria Katharina (2008) Fremde Länder, fremde Sitten? Betrachtungen zur Struktur von Ritualen anhand ethnographischer Beispiele aus dem Nahen Osten und der Mongolei. Die Maske - Fachzeitschrift für Kultur- und Sozialanthropologie, Bd. Nummer 2 (2008), S. 41-43.
  • Fartacek, Gebhard (2007) À quoi servent les lieux sacrés?. In: (eds.), B. Dupret / Z. Ghazzal / Y. Courbage / M. Al-Dbiyat (Hrsg.), La Syrie au présent. Reflets d’une société.: Actes Sud : Sindbad, S. 405-412.
  • Fartacek, Gebhard (2007) The Outsider’s Gaze as part of the Methodological Toolkit? Reflections on the Research Project the « Musikantenstadl ». Ethnologia Europaea [Journal of European Ethnology] (Volume 36:2), S. 54-68.
  • Fartacek, Gebhard (2007) Rezension: Spirituelle Heiler im modernen Syrien. Berufsbild und Seltverständnis - Wissen und Praxis. Katja Sündermann 2006. Berlin: Verlag Hans Schiler. Anthropos 1 (102.2007/1), S. 297-298.
  • Fartacek, Gebhard (2006) Review: Die Macht der Dinge: Geschichte und Theorie sakraler Objekte. Karl-Heinz Kohl 2003. München: C.H.Beck. Social Anthropology Issue 02 (Vol. 14), S. 283-284.
  • Fartacek, Gebhard (2006) Der 'fremde Blick' im Rückblick: Methodeologische Betrachtung und Kommentar zu den Untersuchungsergebnissen. In: Binder, Susanne; Fartacek, Gebhard (Hrsg.), Der Musikantenstadl: Alpine Populärkultur im fremden Blick; Wien: LIT, S. 249-263.
  • Binder, Susanne; Fartacek, Gebhard (2006) Der Musikantenstadl als die unerforschte 'Visitenkarte Österreichs'. Einleitung. In: Binder, Susanne; Fartacek, Gebhard (Hrsg.), Der Musikantenstadl. Alpine Populärkultur im fremden Blick; Wien: LIT, S. 14-23.
  • Binder, Susanne; Fartacek, Gebhard (Hrsg.) (2006) Der Musikantenstadl. Alpine Populärkultur im fremden Blick.; Wien: LIT (285 Seiten).
  • Fartacek, Gebhard (2005) Feinde des Fortschritts und Hüter der Moral? Lokalkulturelle Konzeptionen über das Wirken der Djinn in Zeiten der Globalisierung. In: Heiss, Johann (Hrsg.), Veränderung und Stabilität: Normen und Werte in islamischen Gesellschaften, 1. Aufl.; Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 53-90.
  • Fartacek, Gebhard (2005) Einleitende Worte zur Genese des Jubiläumsfondsprojekt: Alpine Populärkultur im fremden Blick: Der Musikantenstadl im Lichte der Wissenschaften. In: Fartacek, Gebhard (Hrsg.), „So scheen war’s!“ Skizze einer Anatomie des Musikantenstadls aus sozialanthropologischer und ökonomischer Perspektive; Wien, S. 4-7 .

Talks

Talks

  • 04/07/2022 , Wien
    Gebhard Fartacek: 
    Wiedergeburt und Identität: Konzeptionen, empirische Fälle und Diskurse unter den Drusen.
    Druze Reincarnation Narratives: Das Prinzip der Wiedergeburt für eine nationalstaatlich segmentierte Minderheit im Nahen Osten. Buchpräsentation und Diskussionsrunde - Gudrun Harrer im Gespräch mit Gebhard Fartacek und Tobias Lang.
  • 22/06/2022 , Wien.
    Gebhard Fartacek: 
    Methodologische Perspektiven: Der Nahe Osten als ethnologisches Untersuchungsfeld
    Einführung in die Ethnologie des Nahen Ostens.
  • 15/06/2021 , Wien.
    Gebhard Fartacek: 
    Rechtsanthropologische Perspektiven: Lokalkulturelle Strategien der Konfliktaustragung, Rituale der Vermittlung und Schiedsgerichte
    Einführung in die Ethnologie des Nahen Ostens.
  • 08/06/2021 , Wien.
    Gebhard Fartacek: 
    Great tradition vs. little tradition am Beispiel des lokalkulturellen Pilgerwesens
    Einführung in die Ethnologie des Nahen Ostens.
  • 01/06/2021 , Wien.
    Gebhard Fartacek: 
    Reinheit und Gefährdung: Zum Phänomen der Dschinn
    Einführung in die Ethnologie des Nahen Ostens.
  • 18/05/2021 , Wien.
    Gebhard Fartacek: 
    Panarabismus vs. Panislamismus: Rezente politische Auseinandersetzungen am Beispiel der Arabischen Republik Syrien
    Einführung in die Ethnologie des Nahen Ostens.
  • 11/05/2021 , Wien.
    Gebhard Fartacek: 
    "La illaha illa llah!" Gedachte und gelebte Zugehörigkeiten durch Schrift, Sprache und Dialekt
    Einführung in die Ethnologie des Nahen Ostens.
  • 04/05/2021 , Wien.
    Gebhard Fartacek: 
    Rituelle Identitäten: Sufi-Orden und der spirituelle Islam - sozialanthropologische Perspektiven zur Häresie
    Einführung in die Ethnologie des Nahen Ostens.
  • 27/04/2021 , Wien.
    Gebhard Fartacek: 
    Schiitisch geprägte Gruppen: Imamiten, Ismailiten, Drusen, Alawiten, Zayditen, Ibaditen und Aleviten
    Einführung in die Ethnologie des Nahen Ostens.
  • 20/04/2021 , Wien.
    Gebhard Fartacek: 
    Islamische Glaubensdoktrin und die sunnitischen Rechtsschulen
    Einführung in die Ethnologie des Nahen Ostens.
  • 13/04/2021 , Wien.
    Gebhard Fartacek: 
    Lebenswelten in Irakisch-Kurdistan: Zur Religion der Jeziden
    Einführung in die Ethnologie des Nahen Ostens.
  • 23/03/2021 , Wien.
    Gebhard Fartacek: 
    Adoption, Milchverwandtschaft und genealogische Zugehörigkeiten durch Wiedergeburt
    Einführung in die Ethnologie des Nahen Ostens.
  • 16/03/2021 , Wien.
    Gebhard Fartacek: 
    Ethnosoziologische Aspekte: Tribale Segmentierungen, Heiratsallianzen und strukturelle Amnesie
    Einführung in die Ethnologie des Nahen Ostens.
  • 09/03/2021 , Wien.
    Gebhard Fartacek: 
    Wirtschaftsethnologische Fragestellungen und Theorienbildung zum Nomadismus
    Einführung in die Ethnologie des Nahen Ostens.
  • 02/03/2021 , Wien.
    Gebhard Fartacek: 
    Der Nahe Osten: Landeskundliche Vorüberlegungen und Ethnizität
    Einführung in die Ethnologie des Nahen Ostens.
  • 01/03/2021
    Gebhard Fartacek: 
    (bis 30.09.2021) 15 Sitzungen im Rahmen der eigenen Vorlesung: Einführung in die Ethnologie des Nahen Ostens VO 240038-1, 3.00 ECTS (2.00 SWS)
    Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien
  • 05/05/2020 , Wien.
    Gebhard Fartacek: 
    Rechtsanthropologische und ethnosoziologische Problemstellungen im Kontext nahöstlicher Reinkarnationskonzeptionen.
    Sozialanthropologische Perspektiven auf Recht und Konflikt: Beiträge aus dem Nahen Osten.
  • 28/04/2020 , Wien.
    Gebhard Fartacek: 
    Genealogie als Ideologie: Rechtsanthropologische Aspekte in nahöstlichen Stammesgesellschaften.
    Sozialanthropologische Perspektiven auf Recht und Konflikt: Beiträge aus dem Nahen Osten.
  • 21/04/2020 , Wien
    Gebhard Fartacek: 
    Außergerichtliche Schiedsverfahren und Rituale der Wahrheitsfindung.
    Sozialanthropologische Perspektiven auf Recht und Konflikt: Beiträge aus dem Nahen Osten.
  • 31/03/2020 , Wien.
    Gebhard Fartacek: 
    Heilung durch Vermittler: Zur Bedeutung göttlicher Segenskraft (baraka) für das nahöstliche Gewohnheitsrecht
    Sozialanthropologische Perspektiven auf Recht und Konflikt: Beiträge aus dem Nahen Osten.
  • 24/03/2020 , Wien.
    Gebhard Fartacek: 
    Böser Blick, schwarze Magie und Begegnungen mit Dämonen als Modi der Konfliktaustragung.
    Sozialanthropologische Perspektiven auf Recht und Konflikt: Beiträge aus dem Nahen Osten.
  • 17/03/2020 , Wien.
    Gebhard Fartacek: 
    Islamisches Recht, Glaubensdoktrin und religiöse Praxis: Gedachte und gelebte Zugehörigkeiten und Abgrenzungen im Nahen Osten
    Sozialanthropologische Perspektiven auf Recht und Konflikt: Beiträge aus dem Nahen Osten.
  • 14/11/2019 , Wien
    Gebhard Fartacek: 
    Kinder aus dem Nahen Osten in österreichischen Schulen: Kultur- und sozialanthropologische Hintergründe
    4019IKL510 19W 4UE FB
  • 23/10/2019 , Wien
    Gebhard Fartacek: 
    Islamische Strömungen und muslimische Kinder in der Schule: Sicht- und Herangehensweisen
    4019IKL509 19W 4UE FB
  • 20/09/2019 , Wien
    Gebhard Fartacek: 
    Interviews zu drusischen Konzeptionen der Wiedergeburt unter geflüchteten Syrer_innen in Wien: Präsentation zum Abschluss der zweiten Runde von ÖAW-Praktika für Menschen auf der Flucht.
    Präsentation: Praktika für Geflüchtete - Fortschrittsberichte
  • 07/05/2019 , Wien
    Gebhard Fartacek: 
    Narrative Interviews mit Geflüchteten: Zur Praktikumsstelle am Phonogrammarchiv im Rahmen der zweiten Runde von ÖAW-Praktika für Menschen auf der Flucht.
    ROR-n internship program: Kick-off
  • 26/04/2019 , Wien
    Gebhard Fartacek: 
    Syrische Flüchtlinge als partizipative Forschungspartner_innen: Methodologische Reflexionen zu einem sozialanthropologischen Interviewprojekt
    Nicht ungehört verhallen - Symposium zum 120jährigen Bestehen des Phonogrammarchivs
  • 01/04/2019 , Wien
    Gebhard Fartacek: 
    Die Drusen im Nahen Osten: Identität und nationalstaatliche Kontexte.
    Jour Fixe Nahost aktuell - Gudrun Harrer im Gespräch mit Gebhard Fartacek
  • 17/11/2018 , Wien
    Gebhard Fartacek: 
    Lokalkulturelle Wirklichkeitskonstruktionen: Nahöstliche Konzeptionen der Wiedergeburt als coping with life.
    Flucht & Trauma: Identitätskonstruktionen und medizinanthropologische Perspektiven.
  • 17/11/2018 , Wien
    Gebhard Fartacek: 
    Lokalkulturelle Wirklichkeitskonstruktionen: Über den Umgang mit dämonischen Gefahren und anderen 'übernatürlichen' Krankheiten im Nahen Osten.
    Flucht & Trauma: Identitätskonstruktionen und medizinanthropologische Perspektiven.
  • 16/11/2018 , Wien
    Gebhard Fartacek: 
    Gewohnheitsrechtliche Konzeptionen im Nahen Osten: Heilung durch heilige Orte.
    Flucht & Trauma: Identitätskonstruktionen und medizinanthropologische Perspektiven.
  • 04/10/2018 , St. Pölten
    Gebhard Fartacek: 
    Religion und Ethnizität: Kriegerische Auseinandersetzungen im Großraum Syrien – Perspektiven Geflüchteter in Österreich
    Workshop: Interkulturelle Zusammenarbeit mit Geflüchteten
  • 04/10/2018 , St. Pölten
    Gebhard Fartacek: 
    Zur Vielfalt des Islam: Glaubensdoktrin vs. gelebte Religion, Abspaltungen und religiöse Minderheiten
    Workshop: Interkulturelle Zusammenarbeit mit Geflüchteten
  • 28/09/2018 , Wien
    Gebhard Fartacek: 
    Religion & Ethnizität: Perspektiven Geflüchteter in Österreich
    Flucht & Trauma: Identitätskonstruktionen und medizinanthropologische Perspektiven.
  • 28/09/2018 , Wien
    Gebhard Fartacek: 
    Zur Vielfalt des Islam - Glaubensdoktrin und Abspaltungen.
    Flucht & Trauma: Identitätskonstruktionen und medizinanthropologische Perspektiven.
  • 20/07/2018 , Sevilla
    Gebhard Fartacek: 
    Previous-life memories, “speaking” children, and discourses on reincarnation among the Druze
    5th World Congress for Middle Eastern Studies (WOCMES)
  • 19/04/2018
    Gebhard Fartacek: 
    Kinder aus dem Nahen Osten an österreichischen Schulen: Ethnologische Hintergründe.
    Kinder aus dem Nahen Osten an österreichischen Schulen: Ethnologische Hintergründe. Fortbildungsveranstaltung 4018IKL015 18S 4UE FB, Pädagogische Hochschule Wien.
  • 13/04/2018 , Wien
    Gebhard Fartacek: 
    Posterpräsentation zum Interviewprojekt: Lebensgeschichten und Perspektiven syrischer Kriegsflüchtlinge in Österreich
    Lange Nacht der Forschung 2018
  • 19/03/2018 , Wien
    Gebhard Fartacek: 
    Das Phänomen der "sprechenden" Kinder: Der Reinkarnationsglaube bei den Drusen.
    Kolloquium der Österreichischen Gesellschaft für Parapsychologie und Grenzbereiche der Wissenschaften (ÖGPP) der Universität Wien.
  • 08/03/2018 , Wien
    Gebhard Fartacek: 
    Islamische Strömungen und muslimische Kinder in der Schule. Sicht- und Herangehensweisen.
    Islamische Strömungen und muslimische Kinder in der Schule. Fortbildungsveranstaltung 4018PBL011, Pädagogische Hochschule Wien.
  • 18/01/2018 , Salzburg
    Gebhard Fartacek: 
    Die Welt der Dschinn: Lokalkulturelle Konzeptionen im Bereich des Islam
    Zwischen Himmel und Erde. Engel und Dämonen in der jüdischen Überlieferung und ihrem Umfeld
  • 30/11/2017 , Vienna
    Gebhard Fartacek: 
    Amaliyat an-Nutq: Episodic interviews dealing with the phenomenon of “speaking” children and discourses on Reincarnation among the Druze.
    Reincarnation and Personal Identity in the Middle East.
  • 17/03/2017
    Gebhard Fartacek: 
    Untersuchungsergebnisse eines Interviewprojekts mit syrischen Flüchtlingen in Österreich: Rekonstruktionen von ethnischen Beziehungen, Widerstand und Krieg
    Ringvorlesung - Mehr als Flucht: Forschungserkenntnisse und Aussichten
  • 17/03/2017 , Wien
    Gebhard Fartacek: 
    Religion, Ethnizität und Minderheitenpolitik in der Arabischen Republik Syrien – ein Überblick
    Mehr als Flucht: Forschungserkenntnisse und Aussichten
  • 07/03/2017 , Wien
    Gebhard Fartacek: 
    Islamische Strömungen und muslimische Kinder in der Schule: Sicht- und Herangehensweisen
    Fortbildungsveranstaltung "Islamische Strömungen"
  • 18/09/2016 , Schloss Seggau, Leibnitz
    Gebhard Fartacek: 
    Facetten von Flucht aus dem Nahen Osten
    8. Jahrestagung der Vereinigung österreichischer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (VÖPP)
  • 17/09/2016
    Gebhard Fartacek: 
    Religion und Ethnizität im Großraum Syrien.
    Fachtagung „AnthropologInnen beraten Gemeinden“
  • 24/06/2016
    Gebhard Fartacek: 
    Syrische Flüchtlinge – ethnische Beziehungen.
    Vernetzungsnachmittags für engagierte Menschen, Verein Wohnen, St. Pölten.
  • 15/06/2016 , Wien
    Gebhard Fartacek: 
    Neues Feindbild Alawiten? Reflexionen zu ethnisch-religiösen Segmentierungen und gegenwärtigen Entwicklungen im Syrienkrieg
    Wednesday Seminar
  • 05/04/2016 , St. Margarethen an der Sierning
    Gebhard Fartacek: 
    Syrische Flüchtlinge & Ethnologische Hintergründe.
    Informationsveranstaltung im Rahmen der Dekanatskonferenz, Dekanat Melk
  • 21/03/2016
    Gebhard Fartacek: 
    Brennpunkt Syrien: Syrien – Krieg – Flucht.
    Brennpunkt Syrien: Syrien – Krieg – Flucht. Informationsveranstaltung der Wahlallianz „Wien Anders“
  • 18/03/2016
    Gebhard Fartacek: 
    Islam und religiöse Segmentierungen im Großraum Syrien: gedachte und gelebte Zugehörigkeiten und Abgrenzungen.
    Ringvorlesung: Facetten von Flucht aus dem Nahen und Mittleren Osten
  • 12/03/2016 , Wien
    Gebhard Fartacek: 
    Tabu & Ritual & Heilung: Glaubenssysteme und kollektive Wirklichkeitskonstruktionen im Nahen Osten.
    Interkulturelles Seminar „Tabu, Ritual, Gesundheit im Nahen Osten"
  • 26/01/2016 , Wien
    Gebhard Fartacek: 
    Islamische Strömungen
    Islamische Strömungen und muslimische Kinder in der Schule. Fortbildungsveranstaltung der Pädagogischen Hochschule Wien
  • 02/10/2015 , Marburg / Lahn
    Gebhard Fartacek: 
    Sacred Sites and Ethnic Identities in Syria and Lebanon: the structural and the anti-structural mode of baraka as principles in local pilgrimage
    Tagung der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde (DGV) 2015
  • 24/04/2015
    Gebhard Fartacek: 
    Presentation and comment to the film „Pir-e shaliar – Die Hochzeit des Heiligen” (directed by Farhad Varahram)
    10. Tage der Kultur- und Sozialanthropologie; workshop M: Identity and ritual expression: Audio-visual contributions on the Middle East
  • 24/04/2015
    Gebhard Fartacek: 
    Sofra and Baraka: Bemerkungen zur Konzeption von Baraka im Kontext des lokalkulturellen Pilgerwesens im Nahen Osten.
    Workshops M: Identity and ritual expression: Audio-visual contributions on the Middle East; 10. Tage der Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien.
  • 11/07/2014 , Berlin
    Gebhard Fartacek: 
    Die Wiener Arabien-Forschung. Ethnologische und orientalische Perspektiven in der Wissenschaftsgeschichte
    Workshop: Bausteine zur Geschichte der Nahostethnologie im deutschsprachigen Raum
  • 16/04/2014 , Wien
    Gebhard Fartacek: 
    "...mit den Dämonen in Einklang leben" Dschinn-Begegnungen und der "Böse Blick" in Nordarabien
    Gastvortrag - Dr. Gebhard Fartacek: "...mit den Dämonen in Einklang leben" Dschinn-Begegnungen und der "Böse Blick" in Nordarabien
  • 03/11/2013 , Wien
    Gebhard Fartacek: 
    Begegnungen mit dem Jenseits? Geschichten und Diskurse über das Wirken der Dschinn in Nordarabien
    Sei wie du willst namenloses Jenseits. Neue Interdisziplinäre Ansätze zur Analyse des Unerklärlichen.
  • 07/11/2012 , Wien
    Gebhard Fartacek: 
    Zur Vielfalt des Islam
    SCHULE FÜR ALLE! Wie umgehen mit kultureller, sprachlicher und religiöser Vielfalt
  • 24/05/2012 , Wien
    Gebhard Fartacek: 
    Zur Vielfalt des Islam
    SCHULE FÜR ALLE! Wie umgehen mit kultureller, sprachlicher und religiöser Vielfalt
  • 29/02/2012 , Wien
    Gebhard Fartacek: 
    Was ist in der Auseinandersetzung mit "Islam" zu beachten?
    "Islam"? - Zur Vielfalt muslimischer Lebenswelten
  • 28/02/2012 , Wien
    Gebhard Fartacek: 
    Ethnisch-religiöse Segmentierungen im Bereich des Islams
    "Islam"? - Zur Vielfalt muslimischer Lebenswelten
  • 23/02/2012 , Wien
    Gebhard Fartacek: 
    Aspekte der islamischen Glaubensdoktrin
    "Islam"? Zur Vielfalt muslimischer Lebenswelten
  • 13/12/2011 , Wien
    Gebhard Fartacek: 
    Religiöse Konzeptionen in Syrien: Dämonenglaube und Alltagsbewältigung
    Alltagsleben im Orient
  • 29/11/2011 , Krems
    Gebhard Fartacek: 
    Muslimische Lebenswelten - Quelle der Vielfalt
    ISLAM - Zur Vielfalt muslimischer Lebenswelten
  • 18/11/2011 , Beirut
    Gebhard Fartacek: 
    Holy Places and the Transmission of baraka - A: Conformity of Social Norms
    Performing Religion: Actors, Contexts and Texts
  • 15/09/2011 , Wien
    Gebhard Fartacek: 
    Gefährliche Räume - unsichere Zeiten: Begegnungen mit Djinn im östlichen Mittelmeerraum
    DGV-Tagung 2011: Workshop: Körperbilder und Bildkörper: Rituelle Ökologien und sakrale Landschaften im Mittelmeerraum
  • 10/09/2011 , Wien
    Gebhard Fartacek: 
    Conceptions of Baraka: Dissociation and Conformity to Norms
    The 6th International Conference on Middle Eastern and North African Popular Culture
  • 22/05/2011 , Mainz
    Gebhard Fartacek: 
    Local Pilgrimage and the Construction of Ethnic Boundaries in the present-day Syrian Arab Republic
    International Symposium: Palestinian, Lebanese and Syrien communities in the world: Theoretical frameworks and empirical studies
  • 12/04/2011 , Gänserndorf
    Gebhard Fartacek: 
    Islam - zur Vielfalt muslimischer Lebenswelten. Umgang im Schulalltag
    Schule für alle!
  • 24/02/2011 , Wien
    Gebhard Fartacek: 
    Islam: Ethnisch-religiöse Segmentierungen und ethnographische Beispiele zur gelebten Religion
    Islam? Zur Vielfalt muslimischer Lebenswelten
  • 19/02/2011 , Dresden
    Gebhard Fartacek: 
    Heilige Orte als Zugänge zum Fremden: Sozialanthropologische Betrachtungen in Syrien
    Zugänge zum Fremden. Methodisch-hermeneutische Perspektiven zu einem biblischen Thema
  • 18/01/2011 , Wien
    Gebhard Fartacek: 
    Mit den Dämonen im Konsens? Geschichten und Diskurse über das Wirken der Djinn. Fallbeispiele aus Syrien.
    Ringvorlesung: Anthropologie der Konsensbildung - Konzepte, Strategien und Grenzen am Beispiel Asiens
  • 16/12/2010 , Wien
    Gebhard Fartacek: 
    Gastvortrag zur rituellen Funktionen der Schrift.
    UE Paläographie und Epigraphik (Arabische Schriftgeschichte I-II)
  • 17/11/2010 , Wien
    Gebhard Fartacek: 
    Zur Vielfalt des Islam
    Schule für alle! Profitieren von kultureller, sprachlicher und religiöser Vielfalt.
  • 21/07/2010 , Barcelona
    Gebhard Fartacek: 
    "Kullna mitl ba'd!" Holy Places and the Ideology of Local Pilgrimage in Syria.
    3. World Congress for Middle Eastern Studies (WOCMES)
  • 23/04/2010 , Wien
    Gebhard Fartacek: 
    Buchpräsentation: Unheil durch Dämonen? Geschichten und Diskurse über das Wirken der Djinn. Eine sozialanthropologische Spurensuche in Syrien
    6. Tage der Kultur- und Sozialanthropologie: Präsentation von Projekten und Büchern
  • 17/04/2010 , Budmerice
    Gebhard Fartacek: 
    Local Santuaries, Pilgrimage and ethnic Heterogeneity in Syria.
    Anthropological Atelier: Ritual, Conflict and Consensus: Comparing Case Studies in Asia and Europe.
  • 23/03/2010 , Wien
    Gebhard Fartacek: 
    "ISLAM"? Zur Vielfalt muslimischer Lebenswelten
    Islam? Zur Vielfalt muslimischer Lebenswelten
  • 01/12/2009 , Wien
    Gebhard Fartacek: 
    Volksreligiöse Konzeptionen: Dämonen und der Böse Blick
    Alltagsleben im Orient 2009
  • 02/10/2009 , Frankfurt a.M.
    Gebhard Fartacek: 
    Heilige Orte und ethnische Heterogenität in Westsyrien.
    Tagung der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde 2009
  • 15/01/2009 , Wien
    Gebhard Fartacek: 
    Bemerkungen zum Zar-Kult am Shatt el-Arab. Erste Reflexionen zum Feldforschungsaufenthalt in den südiranischen Provinzen Khuzestan, Busher und Bandar Abbas.
    Jour Fixe der Forschungsstelle Sozialanthropologie
  • 08/10/2008 , Wien
    Gebhard Fartacek: 
    Zur Vielfalt des Islam.
    "Fehlerquelle Muttersprache?"
  • 10/04/2008
    Gebhard Fartacek: 
    Das volksreligiöse Pilgerwesen als örtliche Strategie der Konfliktbewältigung? Ein Lokalaugenschein in Syrien.
    4. Tage der Kultur- und Sozialanthropologie
  • 18/12/2007 , Wien
    Gebhard Fartacek: 
    Volksreligiöse Konzeptionen und der Böse Blick
    Alltagsleben im Orient
  • 06/12/2007 , Wien
    Gebhard Fartacek: 
    Vorschau auf das Publikationsprojekt: Unheil durch Dämonen? Geschichten und Diskurse über das Wirken der Djinn
    Klausur 2007
  • 26/09/2007 , Freisburg im Breisgau
    Gebhard Fartacek: 
    Pilgerwesen und Dämonen-Glaube als Konfliktbewältigungsstrategien: Eine sozialanthropologische Spurensuche in Syrien.
    30. Deutschen Orientalistentags der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (DMG), Jahreskongress der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient (DAVO)
  • 01/02/2007 , Linz
    Gebhard Fartacek: 
    Einführung in den Islam. Seminar für MitarbeiterInnen der Volkshilfe Oberösterreich
    Seminar für MitarbeiterInnen der Volkshilfe Oberösterreich 2007
  • 10/01/2007 , Wien
    Gebhard Fartacek: 
    Heilige Stätten in Syrien
    Heilige Stätten in Syrien
  • 23/11/2006 , Wien
    Gebhard Fartacek: 
    Volksreligiöse Konzeptionen und Praktiken im Nahen Osten - ihre Relevanz für das Austragen von Konflikten
    Sitzung einer Beratungskommission betreffend Evaluierung von wissenschaftlichen Mitarbeitern
  • 19/10/2006 , Wien
    Gebhard Fartacek: 
    Zur Vielfalt des Islam
    Fehlerquelle Muttersprache
  • 04/10/2006 , Wien
    Gebhard Fartacek: 
    Die Visitenkarte Österreichs: Zum Untersuchungsdesign des Forschungsprojekts
    Der Musikantenstadl, die unerforschte Visitenkarte Österreichs
  • 21/09/2006 , Wien
    Gebhard Fartacek: 
    Literalität und Volksreligiosität im Islam Westasiens und Nordafrikas
    Erlebniswelt Forschung
  • 18/05/2006 , Wien
    Gebhard Fartacek: 
    Der Kult des all-einzigen Gottes und die Verehrung außermenschlicher Wesen im Islam. Lehren und volkstümliche Gebräuche
    AGORA (SS 2006): Engel und Dämonen: Religiöse Personifizierung von Gut und Böse und das Weltbild von heute
  • 27/01/2006 , Wien
    Gebhard Fartacek: 
    Zonen der Ungewissheit: Tabu und Ritual im Nahen Osten unter raum- und zeitkonzeptionellen Perspektiven
    Islands of Excellence? Erfahrungen mit dem Wittgenstein-Preis in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Workshop and Roundtable
  • 27/01/2006 , Wien
    Gebhard Fartacek: 
    Forschungsschwerpunkt: Literalität und Volksreligiösität im Islam Nordafrikas und Westasiens
    Islands of Excellence? Verbesserte Rahmenbedingungen für die Humanities
  • 18/10/2005 , Wien
    Gebhard Fartacek: 
    Über den Umgang mit dämonischen Gefahren
    Vorlesungsreihe "Alltagsleben im Orient"
  • 24/06/2005 , Wien
    Gebhard Fartacek: 
    Lokale Vorstellungen über Geister und Dämonen in Syrien
    Wiener Tage der Kultur- und Sozialanthropologie