Österreichische Akademie der Wissenschaften
GMI
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
    • DE
    • EN
  • Research
    • Research Groups
    • Publications
    • PhD Students
    • Postdocs
    • Awards, Grants & Fellowships
    • Scientific Facilities
    • Scientific Advisory Board
  • Join us
    • Information for students and postdocs
    • Currently listed positions
    • Working at the GMI
  • Administration & Services
  • Staff Directory
  • News & Events
    • Latest Research
    • News & Press
    • Events
    • Past Events
    • Deutschsprachige Pressemitteilungen
    • Downloads
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
    • DE
    • EN

News & Events

  • Latest Research
  • News & Press
  • Events
    • Mendel Early Career Symposium, 25. - 26. May 2023
      • Registration
      • Location / Travel
      • Safety Measures
      • General Terms and Conditions for Events
  • Past Events
    • Mendel Early Career Symposium
      • Program
      • Registration
      • Location / Travel
      • Safety Measures
      • General Terms and Conditions for Events
  • Deutschsprachige Pressemitteilungen
  • Downloads
  • GMI
  • News & Events
    • Deutschsprachige Pressemitteilungen
    • Latest Research
    • News & Press
    • Events
    • Past Events
    • Deutschsprachige Pressemitteilungen
    • Downloads

Deutschsprachige Pressemitteilungen

03.03.2023

Samenkeimung: Die Doppelrolle der Lichtrezeptoren

Bei vielen Pflanzen hängt die Samenkeimung von Licht ab. Aber nicht immer: Aethionema arabicum, eine an schwierige Umweltbedingungen…

10.02.2023

Zelluläre Müllabfuhr: Wie der “Selbstverzehr” molekular reguliert wird

Autophagie oder „Selbstverzehr“ ist ein wichtiger zellulärer Qualitätskontrollmechanismus zur Beseitigung von Proteinaggregaten und…

24.01.2023

Moose verzweigen sich anders... auch auf molekularer Ebene

Nicht-vaskuläre Moose leben in Kolonien, die den Boden bedecken und winzigen Wäldern ähneln. In einem echten Wald konkurrieren die…

19.10.2022

Neuer Stop in der zellulären Müllabfuhr von Pflanzen

Ein „Nabe und Speiche"-System ermöglicht es Pflanzenzellen, den zellulären Transport effizient zu koordinieren. Dies gilt…

23.08.2022

Wenn Mütter die Gene der Väter im Embryo komplett abschalten

Beim Menschen und bei vielen anderen Arten beeinflussen sowohl die von der Mutter als auch die vom Vater vererbten Gene die…

17.03.2022

ERC Consolidator Grant an Yasin Dagdas

Yasin Dagdas, Gruppenleiter am Gregor Mendel Institut für Molekulare Pflanzenbiologie (GMI) der Österreichischen Akademie der…

24.08.2021

Wie sich die ersten Wurzeln vor mehr als 400 Millionen Jahren entwickelten

Ein Pflanzenfossil aus einer geologischen Formation in Schottland bringt neue Erkenntnisse über die Entwicklung der frühesten…

24.06.2021

Die Schlacht der Plejaden gegen die Pflanzenimmunität

Die Plejaden sind nicht nur ein Sternbild und Nymphen aus der griechischen Mythologie, sondern auch eine Gruppe von…

08.04.2021

Lockdown für Genom-Parasiten

Wiener Forscherinnen und Forscher entdecken einen Mechanismus, der Genome vor Schäden durch „springende Gene“ schützt: Die…

12.03.2021

Beziehungsstatus: komplex

Internationales Forscherteam mit österreichischer Beteiligung liefert neue Erkenntnisse über Immunantworten von Pflanzen auf…

10.07.2020

Ferientipp: denkmalgeschützte Bäume Wiens mit neuer Handy-App erforschen

Wiener Top-Pflanzenforscher des Gregor Mendel Instituts der Akademie der Wissenschaften und die Umweltschutzabteilung der…

11.05.2020

Wie Pflanzen vergessen

Wie vergessen Pflanzen? Diese Frage beschäftigt die Wissenschaft seit Jahrzehnten. Nun hat ein internationales Team um…

30.01.2020

Evolution: Wie Pflanzen hyperaktive springende Gene beruhigen

Zwischen der Regulierung von Transposonen – den so genannten springenden Genen – und Genen, die die Entwicklung in…

25.07.2019

Ein Jahr nach EuGH-Urteil zum Genom-Editing: Wissenschaftler fordern von EU-Politikern Gesetzesänderung, um Nahrungsversorgung und nachhaltige Landwirtschaft zu sichern

Zahlreiche namhafte europäische Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen haben am Donnerstag an die EU appelliert, die…

11.07.2019

Forscher identifizieren Gen das helfen soll Pflanzen zu entwickeln die den Klimawandel bekämpfen

Studienergebnisse können dazu betragen Wurzelsysteme zu entwickeln die mehr Kohlenstoff im Boden speichern und so Kohlendioxid in der…

11.04.2019

Immunsystem von Pflanzen erkennt Bakterien an kleinen Fettsäuremolekülen: Wie Pflanzen sich zur Wehr setzen

Nicht nur Menschen und Tiere, auch Pflanzen wehren sich mit Hilfe ihres Immunsystems gegen Krankheitserreger. Doch wodurch…

11.12.2018

Pflanzen-Sperma: Die Evolution begann vor 700 Millionen Jahren mit einer einzigen molekularen Veränderung: Forschungsergebnisse könnten langfristig die Welternährung sichern

Wie neue Zell-Typen entstehen, bleibt eine große Frage in der Biologie. Bei vielzelligen Organismen läuft die Reproduktion…

16.10.2018

Blütenpracht durch genetische Anpassung: Wiener Wissenschafter entschlüsseln Genom der Akelei

Die Akelei ist eine Pflanze mit auffallend schönen Blüten und rund siebzig verschiedenen Arten in der nördlichen…

23.04.2018

Wiener Forscher finden Methode, um krankheitserregende Gene drastisch schneller zu finden

An Pilzen entwickelte Methode auch bei Tieren und Pflanzen Erfolg versprechend

10.01.2018

Wie Pflanzen ihre Umwelt erkennen und reagieren - internationale Studie unter Wiener Leitung

Sowohl bei Pflanzen als auch bei Menschen ist eine Familie von Proteinen mit dem Namen Rezeptorkinasen dafür verantwortlich, die…

18.12.2017

Six research groups at Vienna BioCenter backed by WWTF funding

Vienna, 18 December 2017 – The recent call for project applications in the field of chemical biology has turned into a smashing…

22.11.2017

Wiener Forscherin kann Pilzbefall von Pflanzen vorhersagen

Mit L’ORÉAL Österreich Stipendium FOR WOMEN IN SCIENCE entwickelt Angelika Czedik-Eysenberg einen Apparat zur automatischen…

30.10.2017

Wiener Forscher: Genetische Anpassungen in Affenart verhindern AIDS trotz Infektion mit Affen-HIV

Umfassendste genetische Studie an Affen liefert wichtige Erkenntnisse für Kampf gegen AIDS: Grüne Meerkatzen haben sich genetisch an…

05.10.2017

Lebermoos: Ein Unkraut im Garten als Schlüssel zur Evolution

Wiener Wissenschaftler sequenzieren Genom und erforschen damit Grundlagen der Entstehung der ersten Landpflanzen

17.08.2017

Eine Kopie wie das Original: Wie Pflanzen ihr Gedächtnis vererben

Wiener Forscher: Kurz vor Zellteilung wird epigenetisches Gedächtnis wiederhergestellt

16.06.2017

Three new EMBO members at Vienna BioCenter

Vienna, 16 June 2017 – The European Molecular Biology Organisation (EMBO) announced today that 65 distinguished scientists were newly…

13.06.2017

Wiener Forscher ergründen chemische Kampfführung zwischen Pflanzen

Forscher Claude Becker erhält mit 1,5 Millionen € dotierten ERC-Starting Grant zur Erforschung der Allelopathie

29.05.2017

Wiener Forscher: Wie Pflanzen Eisenmangel von zwei Milliarden Menschen bekämpfen könnten

Studie: Besseres Wurzelwachstum gegen Dürreschäden

11.04.2017

Internationale Auszeichnung für neuen Forschungsgruppenleiter am Wiener Gregor Mendel Institut

Renommierter Award der Londoner Biochemical Society an Dr. Yasin Dagdas für Autophagie-Forschung an Pflanzen

07.04.2017

Wie sich Pflanzen durch Fasten verjüngen

Als eine von wenigen weltweit beschäftigt sich eine neue Forschungsgruppe am Wiener Gregor Mendel Institut unter der Leitung von…

  • 1
  • 2
  • nächste
  • 2

2015

2015

Aug 4
Forscher warnen von Pflanzen als Reisemitbringsel

May 20
Magnus Nordborg elected to EMBO

May 5
DNA methylation in Arabidopsis shows evidence of local adapatation

Apr 28
Fascination of Plants Day 2015

Mar 16
Sex and Crime: Die Rollen von Pollen jenseits von Heuschnupfen

Mar 4
Michael Nodine awarded ERC Starting Grant

2014

2014

Dec 16
Internationale Auszeichnung für GMI-Forscher Wolfgang Busch

Nov 18
Selbstleuchtende, duftende oder maßgeschneiderte Weihnachtsbäume - Utopie oder Realität?

Sep 10
New role for quality control mechanism in cells

Jan 31
New mechanism of transposon activation discovered by Vanja Cavrak et al.

2013

2013

Nov 11
New regulator of root development identified by Wolfgang Busch

Oct 30
MENDEL Supercomputer launched

Sep 2
Armin Djamei awarded ERC Starting Grant

2012

2012

Sept 14
Mystery of stable transposon silencing across generations solved in plants

Aug 21
From weeds to humans: new mixed model GWAS approach also useful for human data  

Zurück
share

Contact

Gregor Mendel Institute of Molecular Plant Biology
Austrian Academy of Sciences

Dr. Bohr-Gasse 3
1030 Vienna, Austria
T: +43 1 79044-9000
F: +43 1 79044-9001
E: office@gmi.oeaw.ac.at

Travel Directions

Terms & Conditions

Social Media

Vienna BioCenter

© Copyright OEAW Impressum Datenschutz
Hinweis zu Cookies

Diese Website verwendet Cookies. Sie gewährleisten wesentliche Funktionalitäten der Website und ermöglichen uns, Inhalte laufend zu optimieren. Helfen Sie uns dabei, indem Sie der Erhebung statistischer Daten und der Darstellung externer multimedialer Inhalte zustimmen. Die Zustimmung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen finden Sie in den Cookie-Einstellungen sowie in der Datenschutzerklärung.

Notwendig

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

NameZweckSpeicherdauerTypAnbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Web Consent
fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. - HTTP Web User
Statistik

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht, unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzer:innen kann die Benutzung analysiert und interpretiert werden. Dies gibt uns die Möglichkeit, Websiteinhalte zu optimieren.

NameZweckSpeicherdauerTypAnbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo-id
_pk_ref Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo-ref
_pk_ses Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo-ses
_pk_cvar Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo-cvar
_pk_hsr Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
Multimedia

Mit Hilfe dieser Cookies bemühen wir uns, unser Informations-Angebot für unsere Nutzer:innen durch die Bereitstellung beispielsweise von Videoinhalten zu verbessern.

NameZweckSpeicherdauerTypAnbieter
YouTube Es wird eine Verbindung mit YouTube hergestellt, um Videos anzuzeigen. - Verbindung YouTube
SoundCloud Es wird eine Verbindung mit SoundCloud hergestellt, um Audio-Dateien abzuspielen. - Verbindung SoundCloud