Achtung: Diese Seite entspricht dem Informationsstand von Dezember 2019. Sie dient zur Dokumentation und wird nicht mehr aktualisiert!

Diese gemeinsame Forschung mit Jonathan Stoltz (University of St. Thomas, Minnesota) über die Geistesphilosophie des tibetisch-buddhistischen Gelehrten Phya pa Chos kyi seng ge (1109-1169) wurde im Sommer 2016, zum Zeitpunkt von Stoltz's Aufenthals in Wien als IKGA Visiting Fellow begonnen.

Die resultierende Monographie, die die Beiträge zur Philosophie des Geistes dieses besonders einflussreichen und innovativen tibetischen buddhistischen Denkers des 12. Jahrhunderts erschließt, erschien im Dezember 2019 bei dem Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (https://verlag.oeaw.ac.at/the-roar-of-a-tibetan-lion).

Die jüngste Entdeckung von 18 Werken Phya pas – unter welchen sich auch sein berühmtestes Werk im Bereich der Logik und Erkenntnistheorie, der Verbanner der Finsternis des Geistes (Tshad ma yid kyi mun sel) befindet – ermöglicht es nun, die Ideen dieses Gelehrten und seine Schlüsselrolle in der frühen Entwicklung der tibetischen Scholastik zu untersuchen. Das vorliegende Buch beinhaltet eine kritische Edition sowie eine gut verständliche englische Übersetzung jener Teile des Verbanners der Finsternis, die die Philosophie des Geistes betreffen. Es bietet damit dem Leser einen unmittelbaren Zugang zu Phya pas Ideen. Die der Übersetzung und der kritischen Edition vorangestellte zweiteilige Einleitung untersucht die Beiträge dieses Gelehrten aus gegenwärtiger philosophischer Perspektive sowie vom Gesichtspunkt der Entwicklung der Geistesgeschichte des indo-tibetischen Buddhismus. Ergänzt wird dies durch eine eingehende Analyse von Phya pas fünffacher Typologie der mentalen Zustände, die nicht als „Wissen“ oder „gültige Erkenntnis“ gelten. Eine Reihe von Appendizes, die Hintergrundinformationen, Tabellen und zusätzliches Textmaterial bieten, tragen dem Umstand Rechnung, dass das hier untersuchte Kapitel des Verbanners der Finsternis Bekanntheit mit mannigfachen Themen voraussetzt, die Phya pa anderswo im Werk anspricht. Diese von einer philosophisch ausgerichteten Tibetologin und einem tibetologisch ausgerichteten Philosophen gemeinsam verfasste Studie, ist ein Beitrag zu einem tieferen Verständnis der tibetischen Geistesgeschichte und fördert eine breitere Anerkennung von Phya pas Theorie des Geistes und deren Signifikanz innerhalb der globalen Philosophiegeschichte.

Projektdaten