Satzstrukturen im Deutschen und Englischen : : Typologie und Textrealisierung / / Klaus Fischer.

In diesem Buch werden deutsche und englische Satzstrukturen kontrastiv untersucht, und zwar in typologischer Hinsicht. Im Mittelpunkt steht der Valenzaspekt der Satzstruktur: Es werden aber nicht nur die deutschen und englischen Ausdrucksmittel – die einfachen Ergänzungen und die Ergänzungssätze – v...

Cur síos iomlán

Saved in:
Sonraí Bibleagrafaíochta
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Akademie Verlag, , [2015]
©2013
Bliain Foilsithe:2015
Teanga:German
Sraith:Konvergenz und Divergenz : Sprachvergleichende Studien zum Deutschen ; 1
Rochtain Ar Líne:
Cur Síos Fisiciúil:1 online resource
Clibeanna: Cuir Clib Leis
Gan Chlibeanna, Bí ar an gcéad duine leis an taifead seo a chlibeáil!
Cur Síos
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Danksagung --
1. Was dieses Buch will --
Teil 1. Aus theoretischer Perspektive --
2. Chancen und Grenzen des Vorgehens --
3. Wie Sprachen charakterisiert werden können --
4. Einheit in der Vielheit: John A. Hawkins’ sprachtypologische Welt --
5. Valenz: wie Sprache Welt erfasst83 --
Teil 2. Aus empirischer Perspektive --
6. Daten aus dem Korpus: Ergänzungsunabhängige Parameter --
7. Wie im Deutschen und Englischen Verben ergänzt werden --
8. Wie im Deutschen und Englischen Verben durch Teilsätze ergänzt werden --
9. Was gelernt wurde --
Abkürzungen und Zeichen --
Literatur
Achoimre:In diesem Buch werden deutsche und englische Satzstrukturen kontrastiv untersucht, und zwar in typologischer Hinsicht. Im Mittelpunkt steht der Valenzaspekt der Satzstruktur: Es werden aber nicht nur die deutschen und englischen Ausdrucksmittel – die einfachen Ergänzungen und die Ergänzungssätze – vorgestellt und kontrastiert, sondern sie werden in einer Korpusanalyse quantifiziert. Es ist das Anliegen dieses Buches, zu einer Typologie der Textrealisierung beizutragen. Hierzu wird ein deutsch-englisches bzw. englisch-deutsches Übersetzungskorpus definiert und ausgewertet. Die beobachteten Kontraste werden im Zusammenhang typologischer Tendenzen und bevorzugter Vertextungsstrategien bewertet. Ziel der Arbeit ist die Überprüfung des einflussreichen typologischen Bildes von John A. Hawkins, das Deutsche sei semantisch transparenter als das Englische. Die Einzelanalysen sind für alle, die sich theoretisch oder praktisch für Übersetzung und Spracherwerb interessieren, von Bedeutung.
Formáid:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783050064291
9783110636970
9783110342734
DOI:10.1515/9783050064291
Rochtain:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Klaus Fischer.