Phorische Verkettung im Deutschen : : Eine exemplarische Untersuchung anhand von Diskursrelationen der kausalen Gruppe / / Markus Frank.

Die vorliegende Studie macht grundlegende kognitive Prozesse korpuslinguistisch greifbar, welche die Wahl phorischer Ausdrücke (vor allem Anaphern) und die referentielle Informationsentfaltung beeinflussen.Ketten von phorischen Ausdrücken finden sich letztlich in allen authentischen Diskursen mensch...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2019 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2018]
©2019
Year of Publication:2018
Language:German
Series:Linguistik – Impulse & Tendenzen , 79
Online Access:
Physical Description:1 online resource (XVII, 449 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Danksagung --
Inhalt --
Abkürzungsverzeichnis --
Abbildungsverzeichnis --
Tabellenverzeichnis --
1. Einleitung --
Teil I: Theoretische Grundlagen --
2. Diskurskohärenz und ihre kognitiven Fundamente --
3. Das anaphorische Referenzsystem --
Teil II: Die korpuslinguistische Studie --
4. Zentrale Forschungsdesiderate und Designentscheidungen --
5. Konzeption und Umsetzung --
6. Auswertung --
7. Spezifische Diskussionen --
8. Fazit --
Literatur --
Stichwortverzeichnis
Summary:Die vorliegende Studie macht grundlegende kognitive Prozesse korpuslinguistisch greifbar, welche die Wahl phorischer Ausdrücke (vor allem Anaphern) und die referentielle Informationsentfaltung beeinflussen.Ketten von phorischen Ausdrücken finden sich letztlich in allen authentischen Diskursen menschlicher Sprache, da sie maßgeblich für die referentielle Kohärenz verantwortlich sind. Bei der Wahl dieser Ausdrücke steht den Produzenten ein breites Spektrum an sowohl direkten als auch indirekten phorischen Techniken zur Verfügung, um referentielle Kohärenz herzustellen und mit ihrer Hilfe die Information im Diskurs zu entwickeln. Die Studie untersucht in einer kontrollierten korpuslinguistischen Umgebung, welche Prinzipien (u.a. die Kapazität des Arbeitsgedächtnisses und Interferenzeffekte) sich auf die Wahl von Anaphern auswirken, und wie diese Wahl auf allgemeine kognitive Prinzipien, einer Maxime der Formenökonomie sowie einer Maxime der Maximierung von Textkohärenz, zurückgeführt werden kann.Die theoretisch angenommenen Einflussfaktoren werden empirisch erfasst und die Stärke dieser Effekte erstmalig auf der Textoberfläche quantitativ gemessen.
The study is a theoretical and empirical investigation of the principles behind the selection of different phorical forms. Using a corpus created by the author, it shows how the cognitive activity grade of the referents serve to determine this formal selection. By means of these novel corpus linguistic methods, it is possible for the first time to provide a detailed, tangible example of the effects of these principles in authentic text data.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110621662
9783110762464
9783110719567
9783110603255
9783110603170
ISSN:1612-8702 ;
DOI:10.1515/9783110621662
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Markus Frank.