Universität Klagenfurt
Asboth, E. T. (WiSe 2022/2023): Produktkommunikation. Seminar im BA-Studiengang Medien- und Kommunikationswissenschaften
Barthel, S. (SoSe 2021): Mediensysteme im Vergleich
Biringer, K. (WiSe 2022/23): Desinformation und Medienkompetenz
Biringer, K. (SoSe 2022): Konzepte der Medienbildung
Biringer, K. (WiSe 2021/22): Einführung in die qualitativen Methoden der Medien- und Kommunikationswissenschaft
Eberwein, T. (SoSe 2022): Einführung in die quantitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung. Vorlesung mit Kurs im BA-Studiengang Medien- und Kommunikationswissenschaften
Eberwein, T. (SoSe 2022): Methods II: Basic qualitative methods. Seminar im Rahmen des Doktoratsprogramms „Health and Sustainability Communication and Management“ (HSCM)
Eberwein, T. (WiSe 2021/22): Basic qualitative methods
Eberwein, T. (SoSe 2021): Einführung in die quantitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung
Eberwein, T. (WiSe 2019/2020): Einführung in die quantitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung
Eberwein, T. (WiSe 2019/2020): Basic qualitative methods
Eberwein, T. (WiSe 2018/2019): Einführung in die quantitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung
Eberwein, T. (WiSe 2018/2019): Basic qualitative methods
Eberwein, T. (WiSe 2017/2018): Einführung in die quantitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung
Eberwein, T. (WiSe 2017/2018): Basic qualitative methods
Eberwein, T. (WiSe 2016/2017): Einführung in die quantitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung
Gerard-Wenzel, C. (SoSe 2017): Funding Public Media
Gerard-Wenzel, C. (WiSe 2016/2017): Einführung in die quantitativen Methoden der Kommunikationswissenschaft
Kaufmann, K. (SoSe 2018): Smartphone-Nutzung in Alltagskontexten
Kaufmann, K. (SoSe 2017): Smartphone-Nutzung von Flüchtlingen
Krakovsky, C. (SoSe 2023): Medienskandale, Proseminar
Krakovsky, C. (WiSe 2021/22): Konzepte des Medienwandels
Krakovsky, C. (WiSe 2020/21): Proseminar "Konzepte des Medienwandels"
Krakovsky, C. (SoSe 2020): Einführung in die qualitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung
Lichtenstein, D. (WiSe 2021/22): Journalismus auf Social Media
Lichtenstein, D. (SoSe 2021): In a World of Videos: Politik, Journalismus und Mobilisierung auf YouTube
Lichtenstein, D. (WiSe 2020/21): Krisenkommunikation
Lichtenstein, D. (SoSe 2020): Politikvermittlung in der Satire
Lichtenstein, D. (WiSe 2019/20): Krisenkommunikation
Lohmann, M.-I. (WiSe 2016/2017, WiSe 2015/2016): Quantitative and Qualitative Methods (for Media Research), Master Degree Programme „Media and Convergence Management“
Melischek, G. (SoSe 2015): Einführung in die quantitativen Methoden der Kommunikationswissenschaft
Oggolder, C. (SoSe 2022): Medienkompetenz in einer digitalisierten Welt. Seminar im Master-Studiengang Medien, Kommunikation & Kultur
Oggolder, C. (SoSe 2022): Theoretische Grundlagen des Medienwandels. Vorlesung mit Kurs (VC) im BA-Studiengang Medien- und Kommunikationswissenschaften
Oggolder, C. (WiSe 2022/23): Theoretische Grundlagen des Medienwandels. Vorlesung mit Kurs (VC) im BA-Studiengang Medien- und Kommunikationswissenschaften
Oggolder, C. (WiSe 2021/22): Theoretische Grundlagen des Medienwandels
Oggolder, C. (SoSe 2021): Das Private und das Öffentliche
Oggolder, C. (SoSe 2021): Theoretische Grundlagen des Medienwandels
Oggolder, C. (WiSe 2019/2020): Theoretische Grundlagen des Medienwandels
Oggolder, C. (SoSe 2019): The Visual Re-Turn: From Woodcuts to Memes (im Rahmen der Ringvorlesung von J. Helbig und M. Karmasin: The Visual Turn in Politics)
Oggolder, C. (SoSe 2019): Theoretische Grundlagen des Medienwandels
Oggolder, C. mit Roth-Ebner, C. (SoSe 2019): Und dann kam das Internet... Mediennutzung im Wandel
Oggolder, C. (WiSe 2018/2019): Theoretische Grundlagen des Medienwandels
Oggolder, C. (WiSe 2018/2019): Mediennutzung und Alltag
Oggolder, C. (SoSe 2018): Medien und Öffentlichkeit
Oggolder, C. (SoSe 2018): Das Internet im medialen Diskurs
Oggolder, C. (WiSe 2017/2018): Theoretische Grundlagen des Medienwandels
Oggolder, C. (SoSe 2016): Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Darstellen
Oggolder, C. (SoSe 2016): Soziale Netzwerkanalyse
Oggolder, C. (WiSe 2015/2016): Theorien des Medienwandels
Oggolder, C. (WiSe 2015/2016): Erinnern im Netz
Oggolder, C. (SoSe 2015): Soziale Netzwerkanalyse
Oggolder, C. (SoSe 2015): NGOs und soziale Medien
Oggolder, C. (WiSe 2014/2015): Das Private und das Öffentliche
Oggolder, C. (WiSe 2014/2015): Medienentwicklung und Medienwandel
Oggolder, C. (SoSe 2014): Politische Kommunikation und Social Media
Oggolder, C. (SoSe 2014): Netzwerkanalyse
Oggolder, C. (WiSe 2013/2014): Theorien und Grundbegriffe der Medien- und Kommunikationswissenschaften 1 + 2
Oggolder, C. (WiSe 2013/2014): Kommunikationsgeschichte
Riedl, A. (SoSe 2019): Einführung in die quantitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung
Rozgonyi, K. (WiSe 2022/23): Freedom of Expression. Seminar im BA-Studiengang Medien- und Kommunikationswissenschaften
Saurwein, F. (WiSe 2021/22): Inhaltsregulierung auf Internet-Plattformen
Saurwein, F. (SoSe 2021): Algorithmen im Internet
Saurwein, F. (WiSe 2019/2020), Von Pressefreiheit bis Netzsperren: Themen, Akteure und Instrumente der Medienpolitik & Medienregulierung
Saurwein, F. (WiSe 2019/2020), Algorithmen im Internet. Nutzen und Risiken von Datafizierung, Automatisierung und Personalisierung
Saurwein, F. (WiSe 2018/2019), Medien, Öffentlichkeit und Demokratie
Saurwein, F. (SoSe 2018), Algorithmen im Internet. Nutzen und Risiken von Datafizierung, Automatisierung und Personalisierung
Saurwein, F. (WiSe 2017/2018), Public Service Broadcasting in the Information Society
Saurwein, F. (WiSe 2017/2018), Von Pressefreiheit bis Netzsperren: Themen, Akteure und Instrumente der Medienpolitik & Medienregulierung
Saurwein, F. (SoSe 2017), Medien, Öffentlichkeit und Demokratie
Saurwein, F. (WiSe 2016/2017), Algorithmen im Internet. Nutzen und Risiken von Datafizierung, Automatisierung und Personalisierung
Schulz-Tomančok, A. (SoSe 2023): Einführung in die quantitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung (Bachelor Vorlesungsübung, Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft)
Schulz-Tomančok, A. (SoSe 2023): Willkommen im Datendschungel - Medienmonitoring, Daten und Scientific Gates (Bachelor Proseminar, Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft)
Schulz-Tomančok, A. (WiSe 2022/2023): Hatespeech. Proseminar im BA-Studiengang Medien- und Kommunikationswissenschaften
Seethaler, J. (WiSe 2013/2014, WiSe 2014/2015): Quantitative and Qualitative Methods (for Media Research), Master Degree Programme „Media and Convergence Management“
Seethaler, J. (SoSe 2014): Einführung in die quantitativen Methoden der Kommunikationswissenschaft
Sponholz, L. (WiSe 2015/2016): Agenda Building
Wöhlert, R. (SoSe 2015): Einführung in qualitative Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung
Wöhlert, R. (SoSe 2015): Medien und Integration
Wöhlert, R. (WiSe 2014/2015): Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Darstellen
Wöhlert, R. (WiSe 2014/2015): Komparatistik und international vergleichende Forschung in Theorie und Praxis
Wöhlert, R. (SoSe 2014): Medien und soziale Ungleichheit
Wöhlert, R. (SoSe 2014): Medien und Identität
Wöhlert, R. (WiSe 2013/14): Einführung in die Mediensoziologie
Wöhlert, R. (WiSe 2013/2014): Medien, Migration und Integration
Complutense University Madrid
De Luis Andrés M. (WiSe 2022): Masterclass Narrative Journalism, Information Sciences Faculty
Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)
Riedl., A. & Funk, S. (WiSe 2019/2010): Kommunikationstheorie
FH BFI Wien
Kaltenbrunner, A., & Luef, S. (WiSe 2022/23): Medienlandschaft und Medienpolitik
Kaltenbrunner, A.; & Luef, S. (WiSe 2021/22): Medienlandschaft und Medienpolitik
Kaltenbrunner, A.; Luef, S. (WiSe 2020/21): Medienlandschaft und Medienpolitik
FH St. Pölten
Krakovsky, C (SoSe 2023): Gender & Diversity, Lehrveranstaltung
fjum_Forum Journalismus und Medien Wien
Kaltenbrunner, A.: Leitung des Lehrgangs „Masterclass Journalistische Innovation“ (September–Dezember 2022)
Hamburg Media School
Eberwein, T. (WiSe 2022): Datenerhebung, -auswertung und -visualisierung. Seminar im MA-Studiengang Digital- und Medienmanagement
Eberwein, T. (WiSe 2022): Theorien und Konzepte der Medien- und Kommunikationswissenschaften. Vorlesung im MA-Studiengang Digital- und Medienmanagement
Eberwein, T. (SoSe 2022): Ethik im digitalen Journalismus. Seminar im EMA-Studiengang Digitaler Journalismus
Eberwein, T. (SoSe 2021): Ethik im digitalen Journalismus
Eberwein, T. (WiSe 2020/21): Datenerhebung, -auswertung und -visualisierung
Eberwein, T. (WiSe 2020/21): Theorien und Konzepte der Medien- und Kommunikationswissenschaften
Eberwein, T. (WiSe 2019/2020; WiSe 2018/2019; WiSe 2017/2018; WiSe 2016/2017; WiSe 2015/2016): Medien- und Kommunikationswissenschaft I-III: Grundlagen, Methoden, Anwendungen
Eberwein, T. (SoSe 2014): Berufsethik in den Online-Medien
Hochschule Hannover
Lichtenstein, D. (WiSe 2019): Rezeptionsforschung, Hochschule Hannover
Ludwig-Maximilians-Universität München
Riedl, A. (WiSe 2020/21): Public Value als Ziel: Angewandte Medienforschung im Kontext von öffentlich-rechtlichen Medien
TU Dortmund
Eberwein, T. (SoSe 2018): Einführung in die wissenschaftliche und journalistische Ethik
TU Dresden
Eberwein, T. (SoSe 2014): Struktur und Organisation der Massenmedien
Eberwein, T. (SoSe 2014): Journalistisches Storytelling
Eberwein, T. (SoSe 2014): Datenanalyse 3
Eberwein, T. (SoSe 2014): Master-Kolloquium (mit Wolfgang Donsbach und Lutz M. Hagen)
TH Köln
Eberwein, T. (SoSe 2017, SoSe 2016, SoSe 2015, SoSe 2014): Multimediales Storytelling
Universität Salzburg
Gerard-Wenzel, C. (WiSe 2016/2017): Medienqualität erforschen
Gerard-Wenzel, C. (WiSe 2015/2016): Staatliche Medienpolitik in Krisenzeiten
Melischek, G. (SoSe 2013): Wahlkampfkommunikation
Seethaler, J. (SoSe 2012): Presse unter Druck – Entwicklungen auf dem österreichischen Medienmarkt
Seethaler, J. (SoSe 2011): Pressekonzentrationsforschung am Beispiel Österreichs
Universität Tübingen
Lichtenstein, D. (WiSe 2021/22): Politische Videos im YouTube-Universum
Lichtenstein, D. (SoSe 2021): Politische Videos im YouTube-Universum
Lichtenstein, D. (SoSe 2020): Politische Videos im YouTube-Universum
Lichtenstein, D. (WiSe 2020/21): Politische Videos im YouTube-Universum
Universität Wien
Kaltenbrunner, A. (WiSe 2022/23): Medienpolitik-Versagen und Journalismus in Österreich 2022ff. Ringvorlesung MA-Studiengang Zeitgeschichte und Medien
Kaltenbrunner, A.: Gastvortrag zu Medienpolitik und Medienförderung bei Universitätslehrgang Informations- und Medienrecht, Postgraduate Center Universität Wien (15. Mai 2022)
Kaltenbrunner, A.: Gastvortrag zu Medienpolitik und Medienförderung im MA-Studiengang Zeitgeschichte und Medien. Universität Wien (3. November 2022)
Kaltenbrunner, A. (SoSe 2021): Österreichs Mediensystem: Vor, während (und nach?) Corona
Seethaler, J. (SoSe 2022): Seminar Forschungspraxis, Universität Wien
Seethaler, J. (WiSe 2022/23): Seminar Forschungspraxis, Universität Wien
Seethaler, J. (SoSe 2021): Seminar Forschungspraxis
Seethaler, J. (SoSe 2020): Seminar Forschungspraxis
Seethaler, J. (SoSe 2019): Seminar Forschungspraxis ("Medien und Demokratie")
Seethaler, J. (WiSe 2005/2006 - SoSe 2018): Übung zur Historischen Medien- und Kommunikationsforschung: Theorien und Methoden
Seethaler, J. (WiSe 2012/2013): Internationally Comparative Media and Communication Research – Seminar for doctoral students
Seethaler, J. (WiSe 2011/2012): International vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung – DissertantInnen-Seminar
Seethaler, J. (WiSe 2006/2007 – WiSe 2012/2013): Forschungsmanagement und Gender Mainstreaming
Seethaler, J. (SoSe 2005): Arbeitstechniken der Historischen Medien- und Kommunikationsforschung
Universität Innsbruck
Kaufmann, K.; & Liegl, S. (WiSe 2021/22; SoSe 2021): Raum und Region im Kontext des Globalen Wandels: Gesunde (digitale) Orte? Well-being an der Schnittstelle von Mensch-Technologie-Umwelt
Kaufmann, K.; & Liegl, S. (SoSe 2021): Aktuelle Themen der Raumentwicklung unter Einfluss der Globalisierung: Gesunde (digitale) Orte? Well-being an der Schnittstelle von Mensch-Technologie-Umwelt
Zeppelin Universität Friedrichshafen
Lichtenstein, D. (Spring 2021): Politische Kommunikation und Öffentlichkeit