Geschichtslehrerausbildung auf dem Prüfstand : Eine Längsschnittstudie zum Professionalisierungsprozess / Georg Kanert, Konferenz für Geschichtsdidaktik

Ultimately, as a result of the regular occurrence of school performance tests, the »system« of school is constantly subjected to examination. It is the individual teacher, at the centre of this system, who oversees the educational objectives and therein interprets the expectations of politics and so...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
HerausgeberIn:
Year of Publication:2014
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik
Physical Description:1 online resource (408 p.)
Notes:"Mit 43 Abbildungen"--T.p.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 03689cam a2200565 c 4500
001 993584859804498
005 20220221094418.0
006 m o d |
007 cr -n---------
008 220221s2014 gw o ||| 0 ger d
020 |a 3-7370-0239-8 
020 |a 3-8470-0239-2 
024 3 |a 9783847002390 
035 |a (CKB)2550000001331647 
035 |a (EBL)1744314 
035 |a (SSID)ssj0001409644 
035 |a (PQKBManifestationID)11819018 
035 |a (PQKBTitleCode)TC0001409644 
035 |a (PQKBWorkID)11360373 
035 |a (PQKB)10424122 
035 |a (MiAaPQ)EBC1744314 
035 |a (V&R Unipress)9783847002390 
035 |a (EXLCZ)992550000001331647 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
041 |a ger 
050 4 |a LA722  |b .K364 2014 
072 7 |a NHB  |2 thema 
072 7 |a 8551  |2 wsb 
082 0 0 |a 379.12689 
100 1 |8 1\u  |a Kanert, Georg  |c Dr.  |4 aut 
245 1 0 |a Geschichtslehrerausbildung auf dem Prüfstand  |b Eine Längsschnittstudie zum Professionalisierungsprozess  |c Georg Kanert, Konferenz für Geschichtsdidaktik 
246 2 3 |a Kanert,Geschichtslehrerausbildung 
250 |a 1st ed. 
260 |a Göttingen  |b V&R Unipress  |c 2014 
300 |a 1 online resource (408 p.) 
336 |a text  |b txt 
337 |a computer  |b c 
338 |a online resource  |b cr 
490 0 |a Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik  |v Band 006 
505 0 |a Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; 1 Einleitung; 2 Theoretische Grundlegung der beiden Forschungshorizonte der Arbeit; 2.1 Die Berufseinstiegsphase; 2.1.1 Einführende Bemerkungen; 2.1.2 Untersuchungen zur Berufseinstiegsphase; 2.1.2.1 Problemfelder, Schwierigkeiten, Anforderungen und Belastungen des Berufseinstiegs; 2.1.2.2 Die Berufseinstiegsphase aus Sicht berufsbiographischer Studien; 2.1.3 Abschließende Betrachtung; 2.2 Wirksamkeit, Kompetenzen und Standards; 2.2.1 Exkurs: Die Diskussion im anglo-amerikanischen Raum - Professionalisierer versus Deregulierer 
505 8 |a 2.2.2 Zur Untersuchung der Wirksamkeit2.2.2.1 Das Professionsgenerierungsmodell und andere Theoriemodelle zur Wirksamkeit; 2.2.3 Der Kompetenzbegriff; 2.2.4 Auswahl an Kompetenzmodellen; 2.2.5 Der Standardbegriff; 2.2.6 Auswahl an Standardmodellen; 2.2.7 Resümee: Die Diskussion um die Kompetenz- und Standardbegrifflichkeit; 3 Forschungsintentionen und Ziele; 3.1 Problemaufriss; 3.2 Forschungshorizonte und Fragestellungen; 3.2.1 Forschungshorizonte; 3.2.2 Fragestellungen; 4 Design der Untersuchung; 4.1 Quantitativer Zuschnitt der Untersuchung; 4.2 Prozessbegleitende Längsschnittuntersuchung 
505 8 |a 4.3 Durchführung der Erhebung4.3.1 Auswahl und Rekrutierung der Probandinnen und Probanden; 4.3.2 Repräsentativität der Stichprobe; 4.3.3 Erhebungsorte; 4.3.4 Wahl der Erhebungszeitpunkte; 4.3.5 Rücklauf; 5 Wirksamkeit in der Studie; 5.1 Begründung der Wahl des Erhebungsinstruments zur Überprüfung der Wirksamkeit; 5.2 Perspektiven und Kriterien für die Standardisierung von Kompetenzen der Lehrkräfte; 5.3 Die Formulierung und das Messen der Standards von Geschichtslehrkräften; 5.3.1 Die Formulierung der Standards von Geschichtslehrkräften; 5.3.1.1 Curriculare Validität der Standards 
505 8 |a 5.3.2 Das Messen der Standards - Subjektive Einschätzung zur Abbildung des Ausprägungsgrades5.3.2.1 Das Messen der Standards zum ersten Erhebungszeitpunkt - Die drei Dimensionen Verarbeitungstiefe, Bedeutsamkeit und Anwendungswahrscheinlichkeit; 5.3.2.2 Das Messen der Standards zum zweiten und dritten Erhebungszeitpunkt; 5.4 Wirksamkeitsindikatoren; 5.4.1 Konzeptkompetenz; 5.4.1.1 Konzeptkompetenz zum ersten Erhebungszeitpunkt; 5.4.1.2 Konzeptkompetenz im Längsschnitt; 5.4.2 Übertragungskompetenz; 5.4.2.1 Übertragungskompetenz zum ersten Erhebungszeitpunkt 
505 8 |a 5.4.2.2 Übertragungskompetenz im Längsschnitt5.5 Die Architektur der beiden Fragebögen; 5.5.1 Der Fragebogen für den ersten Erhebungszeitpunkt; 5.5.1.1 Basisdaten; 5.5.1.2 Kern des ersten Fragebogens; 5.5.1.3 Peripherie des ersten Fragebogens - Itemgruppen zur Geschichtslehrerarbeit und -persönlichkeit; 5.5.2 Der Fragebogen für den zweiten und dritten Erhebungszeitpunkt; 5.5.2.1 Kern des zweiten Fragebogens; 5.5.2.2 Peripherie des zweiten Fragebogens; 5.6 Messen von Wirksamkeit; 5.6.1 Überblick über die Messverfahren zum ersten Erhebungszeitpunkt und im Längsschnitt 
505 8 |a 5.6.1.1 Messverfahren zum ersten Erhebungszeitpunkt: 
546 |a German 
500 |a "Mit 43 Abbildungen"--T.p. 
504 |a Includes bibliographical references. 
520 |a Ultimately, as a result of the regular occurrence of school performance tests, the »system« of school is constantly subjected to examination. It is the individual teacher, at the centre of this system, who oversees the educational objectives and therein interprets the expectations of politics and society. This change in the area of projection onto the teacher has so far, not been reflected in any empirical study. And so, the supporters responsible for the essence of traditional learning, that is to say for developing the awareness of history, are fading out.This research project studies the effectivity of the training of the history teacher thereby remodelling an academic gap in the subject of history. In light of this, the first and second stages of teacher training for the history teacher are examined for their efficiency in the context of diverse academic demand and subjectively perceived upbringing and educational reality. 
545 0 |8 1\u  |a Dr. Georg Kanert ist seit 2005 Realschullehrer für die Fächer Geschichte, Politik/Wirtschaftslehre und Technik. Von 2010 bis 2013 war er im Rahmen der Promotion als wissenschaftlicher Mitarbeiter an die Pädagogische Hochschule Heidelberg abgeordnet (Schwerpunkte in der Lehre: Frühe Neuzeit, Badische Geschichte, Regionalgeschichte und Geschichtsdidaktik). Seit Sommer 2013 ist er zum Zwecke der Habilitation in ein hochschulübergreifendes Forschungsprojekt zur Kompetenzdiagnose bei angehenden Lehrkräften eingebunden. 
502 |b Doctoral Thesis  |c Päd. Hochschule Heidelberg  |d 2013 
650 4 |a Bildung 
650 4 |a Geschichte 
650 4 |a Geschichtsdidaktik 
650 4 |a Geschichtslehrer 
650 4 |a Geschichtsunterricht 
650 4 |a Lehrer 
650 4 |a Lehrerausbildung 
650 4 |a Lehrerforschung 
776 |z 3-8471-0239-7 
776 |z 1-306-97488-7 
700 1 |a Geschichtsdidaktik, Konferenz für  |e editor  |4 edt 
830 0 |a Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 
906 |a BOOK 
ADM |b 2024-02-15 02:45:24 Europe/Vienna  |f system  |c marc21  |a 2014-07-27 11:27:33 Europe/Vienna  |g false 
AVE |i Vandenhoeck & Ruprecht Journals  |P Vandenhoeck And Ruprecht Complete  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5344009890004498&Force_direct=true  |Z 5344009890004498  |b Available  |8 5344009890004498