Imagination und Repräsentation : : zwei Bildsphären der frühen Neuzeit / / Horst Bredekamp, Christiane Kruse, Pablo Schneider (Hrsg.).

In der Frühen Neuzeit wurde Imagination als eine gestaltende Energie betrachtet, als eine kreative Potenz des Geistes, die in unendlichen Spielräumen Ideen und Bilder entwarf und verwarf. Der geistige Entwurf, den die Imagination in Vorstellungsbilder verwandelte, fand seine Realisierung in neuartig...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Kulturtechnik
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Paderborn : : Wilhelm Fink Verlag,, 2010.
Year of Publication:2010
Language:German
English
Series:Kulturtechnik.
Physical Description:1 online resource.
Notes:Includes papers originally presented at the conference "Repräsentation und das Neue. Zur Imaginations- und Technikgeschichte frühneuzeitlicher Bilder" held at the Humboldt-Universität Berlin, 2007.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Preliminary Material / Horst Bredekamp, Christiane Kruse and Pablo Schneider
  • Imagination und Repräsentation / Horst Bredekamp, Christiane Kruse and Pablo Schneider
  • Die epistemische Funktion der ‚imaginatio‘ bei Giordano Bruno / Thomas Leinkauf
  • Dryander, Berengario, Leonardo / Tanja Klemm
  • Von fliegenden Bildern und Gedanken / Viktoria Tkaczyk
  • Epikureische Aufmerksamkeit und euklidische Abstraktion / Gerd Blum
  • Die Erfindung des vervielfältigten Bildes / Peter Schmidt
  • The hydraulics of imagination / Marisa Anne Bass
  • Das Wappen als Nullpunkt der Repräsentation / Matteo Burioni
  • Imagination zwischen Tradition und Innovation / Christina Oberstebrink
  • Imagination, Illusion, Repräsentation / Christiane Kruse
  • Repräsentation und Erregung von Affekten / Erika Fischer-Lichte
  • ‚Perlen vor die Säue‘ / Tanja Michalsky
  • Songes drolatiques und die Realität der Dinge bei Rabelais und Bruegel / Stefan Laube
  • Magnetische Uhren bei Athanasius Kircher, Francis Line und Galileo Galilei / Angela Mayer-Deutsch
  • Die Darstellung der Proportion und ihre Instrumente in der Kunst- und Harmonielehre des Cinquecento / Paolo Sanvito
  • „wie von selbst“ – Strategien der Innovationslegitimierung in Christoph Scheiners Frontispiz des Traktats zum Pantografen / Margarete Pratschke
  • Bewegte Bilder – Sichtbares Wissen / Lucas Burkart
  • Abbildungsnachweise / Horst Bredekamp, Christiane Kruse and Pablo Schneider
  • Verzeichnis der Autoren und Autorinnen / Horst Bredekamp, Christiane Kruse and Pablo Schneider.