Archivpoetik : : Die Funktion des Wissens in Goethes »Faust II« / / Steffen Schneider.

One of the striking features of »Faust II« is the way Goethe has incorporated a multiplicity of knowledge elements into this work of his old age. The study examines the function of this abundance of allusions, coining the term 'archival poetology' to designate the process of creative alien...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2011]
©2005
Year of Publication:2011
Language:German
Series:Hermaea. Neue Folge : Germanistische Forschungen , 108
Online Access:
Physical Description:1 online resource (246 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:i-iv --
Inhaltsverzeichnis --
I. Einleitung --
II. Elemente einer Archivpoetik --
III. Thessalien – Das Gedächtnis einer Landschaft --
IV. Das Wissen der Geister --
V. Die Immanenz des Schönen und der Versuch ihrer Überwindung: Helena --
VI. Schlußbetrachtungen --
VII. Literaturverzeichnis
Summary:One of the striking features of »Faust II« is the way Goethe has incorporated a multiplicity of knowledge elements into this work of his old age. The study examines the function of this abundance of allusions, coining the term 'archival poetology' to designate the process of creative alienation and knowledge acquisition involved. In so doing, it concentrates on three aspects. First it relates Goethe's approach to the history of knowledge and science at the time. Subsequently it inquires into the procedure employed in poeticizing the knowledge referred to, and finally it enlarges on the poetological function of this knowledge.
Zu den Eigentümlichkeiten des »Faust II« gehört es, dass Goethe darin eine Vielzahl von Wissenselementen eingearbeitet hat. Die Funktion dieser Anspielungsfülle wird mit dem Begriff der 'Archivpoetik' belegt. Damit werden drei Aspekte der Bezugnahme auf das Archiv der Epoche bezeichnet, deren Untersuchung sich diese Studie widmet. Erstens stellt sie Goethes gelehrtes Verfahren in einen Bezug zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte. Dies geschieht beispielhaft, indem sie die Bedeutung der Geologie, der wissenschaftlichen Mythosforschung, der Philologie und der Weltliteratur für das Drama herausstellt. Zweitens fragt sie nach den Verfahren, die dieses Wissen poetisieren: Durch Selektion und Rekombination erfährt das Archiv eine Dramatisierung, durch die es überschritten wird. Doch zugleich bleibt der dramatische Text auf die in ihm geborgenen Wissensinhalte transparent. So bildet das Archiv ein Reflexionsmedium, in dem sich die Dichtung in ihrem Verhältnis zum Wissen selbst thematisieren kann. Diese Reflexion betrifft insbesondere die Möglichkeit symbolischer Repräsentation in der Zeit einer radikalen Temporalisierung des Wissens, die im »Faust II« zur ästhetischen Utopie wird, während ihre Realisierung aber durch die moderne Wissenschaft in Frage gestellt ist. Die Modernität des »Faust II« muss daher weniger in seinen Gegenständen als vielmehr in dieser Form der Selbstreflexion der Poesie gesehen werden.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110940985
9783110637854
9783110277111
9783110276886
ISSN:0440-7164 ;
DOI:10.1515/9783110940985
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Steffen Schneider.