Pathos, Ausdruck und Bewegung : : Zur Ästhetik des Weimarer Klassizismus 1796-1806 / / Martin Dönike.

Die interdisziplinär angelegte Studie wirft einen neuen Blick auf die Kunsttheorie des Weimarer Klassizismus. Hinter dem Klischee "edler Einfalt und stiller Größe" wird dabei eine dynamische Ästhetik erkennbar, für die die künstlerische Darstellung von Pathos, Ausdruck und Bewegung keinesf...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
MitwirkendeR:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2011]
©2005
Year of Publication:2011
Language:German
Series:Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte , 34 (268)
Online Access:
Physical Description:1 online resource (430 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:i-vi --
Vorbemerkung --
Inhalt --
Einleitung --
Kapitel I Archäologie: Aloys Ludwig Hirt --
I. „Das neueste, was im artistischen Fach in Italien vorgeht“: Hirt als Mitarbeiter von Schillers Horen --
II. „Bestimmte Individualität“: Hirts Versuch über das Kunstschöne --
III. Die „Gewalt des physischen Anstrengens und des körperlichen Leidens“: Hirts Laokoon --
IV. Ansichtssache: Hirts Nachtrag über Laokoon --
V. Jenseits der „neuesten Ästhetiker“: Hirts produktive Empirie --
Kapitel II Kunsttheorie: Die Weimarischen Kunstfreunde --
I. Epische, dramatische und tragische Gegenstände: Weimar – Jena – Florenz 1796/97 --
II. Über Laokoon (1797/98) --
III. Vorarbeiten zu den Propyläen --
IV. Über die Gegenstände der bildenden Kunst --
V. Rafaels Werke besonders im Vatikan --
VI. Niobe mit ihren Kindern --
VII. Der Sammler und die Seinigen --
VIII. Weimarer Preisaufgaben --
IX. „Edle Einfalt, stille Größe“? – Goethes Polygnot-Aufsatz im Kontext der Weimarer Kunstausstellung von 1803 --
Kapitel III Kunstkritik: Carl Ludwig Fernow --
I. Meyers Entwurf einer Kunstgeschichte des achtzehnten Jahrhunderts --
II. Fernows Monographien über Asmus Jakob Carstens und Antonio Canova --
III. Am Ende Carstens’ Laokoon --
Ausblick --
Anhang --
Literaturverzeichnis --
Register --
Abbildungen --
Abbildungsnachweis
Summary:Die interdisziplinär angelegte Studie wirft einen neuen Blick auf die Kunsttheorie des Weimarer Klassizismus. Hinter dem Klischee "edler Einfalt und stiller Größe" wird dabei eine dynamische Ästhetik erkennbar, für die die künstlerische Darstellung von Pathos, Ausdruck und Bewegung keinesfalls ausgeschlossen, sondern im Gegenteil sogar konstitutiv ist. Die Struktur der auf einer breiten Basis von Bildbeispielen argumentierenden Untersuchung ergibt sich aus den drei für den Neoklassizismus zentralen Diskursen: der Archäologie, der Kunsttheorie sowie der zeitgenössischen Kunstkritik. Herausgearbeitet wird der von den "Weimarischen Kunstfreunden" unternommene Versuch, die noch von Winckelmann und Lessing als übertrieben abgelehnte "Nachahmung des Gewaltsamen" in die Kunstlehre zu reintegrieren, um auf diese Weise den spätestens seit den 1780er Jahren in eine Krise geratenen Klassizismus theoretisch flexibler wie auch ästhetisch attraktiver zu gestalten.
The innovative study examines the art theory of Weimarian Classicism, which was also of meaningful importance for the literary aesthetics of, for example, Goethe and his Weimarian friends. The book is a highly relevant fundamental work about the history of Weimarian Classicism for literature specialists as well as art historians, and discusses the central problems in the depiction of European Neoclassicism.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110907124
9783110637854
9783110277111
9783110276886
ISSN:0946-9419 ;
DOI:10.1515/9783110907124
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Martin Dönike.