Redewiedergabe in frühneuzeitlichen Hexenprozessakten : : Ein Beitrag zur Geschichte der Modusverwendung im Deutschen / / Anja Wilke.

Die Studie geht der Frage nach, welche Prinzipien die Modusverwendung in der frühneuzeitlichen Kanzleisprache steuern. Grundlage der Untersuchung bildet ein regional differenziertes Textkorpus von 105 Hexenverhörprotokollen aus dem binnendeutschen Sprachraum, die hauptsächlich aus der Zeit von 1580...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2008]
©2006
Year of Publication:2008
Language:German
Series:Studia Linguistica Germanica , 83
Online Access:
Physical Description:1 online resource (600 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Kapitel 1 Einleitung --
Kapitel 2 Die Redewiedergabe in der deutschen --
Gegenwartssprache --
Kapitel 3 Redewiedergabe im --
Frühneuhochdeutschen --
Kapitel 4 Beschreibung des untersuchten Korpus und --
Methodik --
Kapitel 5 Die Wahl zwischen Konjunktiv I und --
II --
Kapitel 6 Die Wahl zwischen Indikativ und --
Konjunktiv --
Kapitel 7 Resümee und Ausblick --
Backmatter
Summary:Die Studie geht der Frage nach, welche Prinzipien die Modusverwendung in der frühneuzeitlichen Kanzleisprache steuern. Grundlage der Untersuchung bildet ein regional differenziertes Textkorpus von 105 Hexenverhörprotokollen aus dem binnendeutschen Sprachraum, die hauptsächlich aus der Zeit von 1580 - 1650 stammen. Die mögliche Wirkung aller denkbaren Faktoren, die sich auf Verwendung des Konjunktivs in der indirekten Rede auswirken können - wie zum Beispiel das Tempus der Redeeinleitung oder auch der Konjunktiversatz bei Modusambivalenz -, werden zum ersten Mal anhand eines von der Textsorte her weitgehend homogenen Korpus frühneuzeitlicher Kanzleisprachen untersucht. Die für die einzelnen Sprachlandschaften ermittelten Regularitäten der Modusverwendung lassen die im Neuhochdeutschen zu beobachtenden Verwendungstendenzen des Konjunktivs der Redewiedergabe in einem neuen Licht erscheinen. Die zugrunde gelegten Texte lagen bis vor kurzem lediglich in handschriftlicher Überlieferung vor und wurden zum Teil eigens für diese Studie transkribiert. Ein umfangreicher Quellenanhang macht diese Untersuchung auch für die historische Hexenforschung interessant.
The study is a language-historical investigation of the use of the conjunctive mood in speech rendition. The textual data source consists of 105 transcripts from questioning in Early Modern witch trials dating from 1580 to 1650. Numerous tables document the results in detail. The extensive appendix of data sources will be of interest not only to linguists, but also to historians.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110202076
9783110636970
9783110212129
9783110209457
ISSN:1861-5651 ;
DOI:10.1515/9783110202076
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Anja Wilke.