Das ISR lädt am 21.1.2021 um 18:00 Uhr zur virtuellen Kick-Off-Veranstaltung von "Young Believers Online: Mapping on- and offline identifications of urban religous youth".
HR Prof. h.c. Univ.-Doz. Dr.
Peter Jordan
pensionierter wissenschaftlicher Mitarbeiter
T +43 1 51581 - 3539 peter.jordan@oeaw.ac.at
Kurzbiographie
Geboren 1949 in Hermagor/Kärnten; Studium der Geographie und Völkerkunde an der Universität Wien, Promotion 1979; 1998 Habilitation an der Universität Klagenfurt; 1977-1988 Kartenredakteur beim Atlas der Donauländer; 1989-2014 Chefredakteur des Atlasses Ost- und Südosteuropa mit 30 Lieferungen; 1994-1998 Projektmanager des „Resources and Environment – World Atlas“; 1997-2001 stellvertretender Direktor, 2002-2005 Direktor des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts; seit 2007 am Institut für Stadt- und Regionalforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Forschungsschwerpunkte: Kulturgeographie und Politische Geographie des östlichen Europas, Tourismusgeographie, Toponomastik, Sprachengeographie, Verkehrsgeographie, Atlaskartographie, Theorie der Kartographie. Lehrtätigkeit an den Universitäten Wien, Klagenfurt und Klausenburg [Cluj-Napoca]; mehr als 390 wissenschaftliche Publikationen und 370 Vorträge.
Forschungsbereiche
Kulturgeographie und Politische Geographie des östlichen Europas Toponomastik Sprachengeographie Tourismusgeographie Verkehrsgeographie Atlaskartographie Theorie der Kartographie
Projekte
Politik und Poetik von Toponymen, Identität und Ort in mehrsprachigen Gebieten Atlas Ost- und Südosteuropa
Mitgliedschaften und Funktionen
ICA Chair, Joint ICA/IGU Commission on Toponymy ICA Liaison Officer, United Nations Group of Experts on Geographical Names (UNGEGN) Research fellow, University of the Free State, Faculty of the Humanities (Südafrika) Korrespondierendes Mitglied des Ständigen Ausschusses für Geographische Namen (StAGN) Obmann des österreichischen IGU-Nationalkomitees Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes der Österreichischen Geographischen Gesellschaft (ÖGG) Mitherausgeber (gemeinsam mit Paul Woodman) der Buchreihe „Name & Place. Contributions to Toponymic Literature and Research“, Verlag Dr. Kovač, Hamburg, bisher 8 Bände erschienen
Mitglied der Herausgeberkomitees der Zeitschriften
„Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft“ (Wien) „Bulletin of Geography” (Thorn [Toruń]) „Romanian Review of Regional Studies“ (Klausenburg [Cluj-Napoca]) „Review of Historical Geography and Toponomastics“ (Temeswar [Timişoara]) „Acta Universitatis Palackianae Olomucensis, Geographica“ (Olmütz [Olomouc]) “Földrajzi Értesitő – Hungarian Geographical Bulletin“ (Budapest) „Journal of Urban and Regional Analysis“ (Bukarest [Bucureşti]) „Acta geographica Slovenica – Geografski zbornik“ (Laibach [Ljubljana]) „Geographia Napocensis“ (Klausenburg [Cluj-Napoca]) “Bulletin of the National Museum” (Chişinău) “Regional Statistics” [Területi Statisztika] (Budapest) “Geografický časopis” (Pressburg [Bratislava]) “Collana Studi i Ricerche” (Rom [Roma]) Overland, Geo. Journal of Geography, Geopolitics, Geoeconomics” (Rom [Roma]) “Onomàstica” (Barcelona) “Europäisches Journal für Minderheitenfragen” (Bozen/Bolzano)
Preise und Auszeichnungen
1978 Dr.-Adolf-Schärf-Preis 1995 Ehrenmitglied der Kroatischen Geographischen Gesellschaft 2006 Ehrenmitglied der Ungarischen Geographischen Gesellschaft 2007 Ehrenprofessor der Babes-Bolyai-Universität Klausenburg (Cluj-Napoca, RO) 2014 Ehrenmitglied der Tschechischen Geographischen Gesellschaft Ehrenmitglied der Moldauischen Gesellschaft für Geographie und Ethnologie Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich 2015 Ehrenmitglied der Österreichischen Geographischen Gesellschaft Ehrenmitglied der Rumänischen Geographischen Gesellschaft 2017 Ehrenmitglied des Verbandes der slowenischen geographischen Gesellschaften Research Fellow, University of the Free State, Südafrika United Nations Conference on the Standardization of Geographical Names, Certificate of Commendation 2018 Ehrenmitglied der Polnischen Geographischen Gesellschaft 2019 Einspieler-Preis für besondere Verdienste um die slowenische Volksgruppe in Kärnten
Downloads
Lebenslauf Publikationen Lehre Vorträge
Aktuelle Publikationen
JORDAN, Peter (2020), Das Wiener Militärgeographische Institut und seine Bedeutung für die Kartographie in Ostmittel- und Südosteuropa. In: Johler, Reinhard; Wolf, Josef (Hg.), Beschreiben und Vermessen. Raumwissen in der östlichen Habsburgermonarchie im 18. und 19. Jahrhundert, S. 521-555. Berlin, Frank & Timme 2020.
JORDAN, Peter (2020), Kulturlandschaften als Stabilitäts- und Identitätsanker unter wechselnden politischen Verhältnissen – gezeigt am Beispiel des östlichen Europas. In: DAHMEN, Wolfgang; HIMSTEDT-VAID, Petra; SCHUBERT, Gabriella (Hg.), Von der Wiederholung zum Ritual. Rezente Prozesse in den Sprachen und Kulturen südosteuropäischer Gesellschaften (= Forschungen zu Südosteuropa, 19), S. 75-90. Wiesbaden, Harrassowitz Verlag 2020.
JORDAN, Peter (2019), Languages and Space-Related Identity: The Rise and Fall of Serbo-Croatian. In: BRUNN, Stanley D.; KEHREIN, Roland (Hg.): Handbook of the Changing World Language Map, S. 541-561. Cham, Springer Nature Switzerland AG Onlineausgabe 2019, Druckausgabe 2020.
JORDAN, Peter (2019), The endonym/exonym divide from a cultural-geographical perspective. In: Language and Society, 10, 2019, S. 5-21.
Dr. Ádám Németh
Gastforscher
T +43 1 51581 - 3528 adam.nemeth@oeaw.ac.at
Kurzbiographie
Dr. Ádám Németh is an OeAD post-doctoral researcher at the Institute for Urban and Regional Research (ISR) of the Austrian Academy of Sciences since February 2020. He defended his doctoral theses with ‘summa cum laude’ evaluation in 2014 at the University of Pécs, Hungary. He published a number of articles in peer reviewed journals and gave more than thirty conference presentations in ten different countries (see e.g. link). At his alma mater he participated in teaching of altogether 12 seminars and courses in Hungarian and English and he successfully applied for a number of third party funded prae and postdoctoral projects. Beside his employment contracts with the University of Pécs, the University of Sopron and the University of Vienna, he gained international experience at several further research institutions in Estonia, Latvia, Austria, and Germany too, including the Max Planck Institute for the Study of Religious and Ethnic Diversity in Göttingen.
Forschungsbereiche
Dr. Németh’s earlier investigations have been directed toward the international migration, the spatial patterns of ethno-cultural diversification and their potential impacts on social cohesion, mainly in Central Europe and the Baltic region. However, his scientific interests include recently the multidimensional concept of well-being too and its two-way causal relationship with migration. His current OeAD post-doctoral project focuses on the subjective well-being – cross-border communing nexus between Hungary and Austria.
Projekte
NIEM “National Integration Evaluation Mechanism”, 2020 – external thematic expert OeAD post-doctoral fellowship, 2020-2021 (Ref. No. ICM-2019-14933) – principal investigator NKFIH (OTKA) post-doctoral fellowship, 2016-2019 (Ref. No. PD115951) – principal investigator YOUMIG Interreg Transnational Danube Programme, 2017-2018 – thematic expert, communication manager Jedlik Ányos prae-doctoral fellowship, 2013-2014 – principal investigator
Aktuelle Publikationen
Németh, Á., Sümeghy, D., Trócsányi, A. and Pirisi, G, (2020) ‘Competing diversity indices and attitudes toward cultural pluralism in Europe’, Equality, Diversity and Inclusion – An International Journal. DOI 10.1108/EDI-02-2019-0087 Németh, Á. and Dövényi, Z. (2019) ‘Patterns of ethnic homogenisation, fragmentation and polarisation and the vote shares for nationalist parties in Latvia,’ Europe-Asia Studies, 71(5): 774-804. Fassmann, H., Gruber, E. and Németh. Á. (2018) ‘Conceptual framework for the study of youth migration in the Danube region’. YOUMIG Working Paper No. 1. Léphaft, Á., Németh, Á. and Reményi, P. (2014) ‘Ethnic diversity and polarization in Vojvodina,’ Hungarian Geographical Bulletin, 63(2): 135-157. Németh, Á. (2013) ‘Ethnic diversity and its spatial change in Latvia, 1897-2011,’ Post-Soviet Affairs, 29(5): 404-438.
Partnerorganisationen
Kommission für Migrations- und Integrationsforschung der ÖAW
International Migration, Integration and Social Cohesion (IMISCOE)
Institut für Stadt- und Regionalforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Vordere Zollamtsstraße 3 1030 Wien
Hauptquartier Postgasse 7/4/2 1010 Wien T +43 1 51581-3520 isr@oeaw.ac.at
Institut für Sozialanthropologie
Die Sozialanthropologie hat den Menschen in seinen sozialen Beziehungen und unterschiedlichen kulturellen Kontexten zum Gegenstand.
Quicklinks
News
Events
Institut für Sozialanthropologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Apostelgasse 23 A-1030 Wien Österreich sozialanthropologie@oeaw.ac.at T +43 1 51581 - 6450
und Beiträge zur Stadt- und Regionalforschung
Herausgegeben vom Institut für Stadt- und Regionalforschung
Diese Reihe im handlichen Booklet-Format wurde 1991 von Elisabeth Lichtenberger begründet. Die Intention war es, ein Publikationsorgan zu schaffen, welches auf die rasche Veröffentlichung aktueller Forschungsergebnisse ausgerichtet ist. Einige Hefte dieser Reihe sind zwar bereits vergriffen, viele können aber nach wie vor über den Verlag der ÖAW bezogen werden.
ISR - Forschungsberichte (ab 2000)
Heft 53 Josef KOHLBACHER; Maria SIX-HOHENBALKEN [Hg.]: Vulnerabilität in Fluchtkontexten 2020. 249 S. ISBN13: 978-3-7001-8795-0
Heft 52 Josef KOHLBACHER; Marie LEHNER; Gabriele RASULY-PALECZEK [Hg.]: Afghan/inn/en in Österreich - Perspektiven von Integration, Inklusion und Zusammenleben 2020. 235 S. ISBN13: 978-3-7001-8782-0
Heft 51 Stefanie DÖRINGER; Jakob EDER [Hg.]: Schlüsselakteure der Regionalentwicklung. Welche Perspektiven bietet Entrepreneurship für ländliche Räume? 2020. 131 S. ISBN13: 978-3-7001-8681-6
Heft 50 Eda GEMI [Hg.]: Integration and Transnationalism in a comparative Perspective. The Case of Albanian Immigrants in Vienna and Athens. 2019. 120 S. ISBN13: 978-3-7001-8627-4
Heft 49 Josef KOHLBACHER; Maria SIX-HOHENBALKEN [Hg.]: Die lange Dauer der Flucht – Analysen aus Wissenschaft und Praxis. 2019. 343 S. ISBN13: 978-3-7001-8567-3
Heft 48 Jakob EDER [Hg.]: Innovation ohne Agglomeration. Ländliche Regionen in Österreich und ihre Herausforderungen und Chancen für innovative Unternehmen. 2019. 95 S. ISBN13: 978-3-7001-8566-6
Heft 47 Yvonne FRANZ; Hans Heinrich BLOTEVOGEL; Rainer DANIELZYK [Hg.]: Social Innovation in urban and regional development. Perspectives on an emerging field in planning and urban studies. 2018. 152 S. ISBN: 978-3-7001-8567-3
Heft 46 Julia DAHLVIK, Yvonne FRANZ, Myrte HOEKSTRA, Josef Kohlbacher. Interethnic Coexistence in European Cities. A Policy Handbook. 2017. 89 S. ISBN 978-3-7001-8200-9
Heft 45 Josef KOHLBACHER; Leonardo SCHIOCCHET [Hg.]: From Destination to Integration - Afghan, Syrian and Iraqi Refugees in Vienna. 2017. 193 S. ISBN 978-3-7001-8157-6
Heft 44 Yvonne FRANZ, Christiane HINTERMANN. Unravelling Complexities. Understanding Public Spaces. 2017. 185 S. ISBN 978-3-7001-8133-0
Heft 43 Peter JORDAN. New Developments in the Rural Space of Central and South-East Europe. Proceedings of the meeting of the Working Group on Central Europe in conjunction with the German Congress of Geography, Berlin, September 30. 2017. 150 S. ISBN 978-3-7001-8101-9
Heft 42 Peter JORDAN. 10 Years of EU Eastern Enlargement. The Geographical Balance of a Courageous Step. Proceedings of the Symposion in Vienna, 3-4 Dezember. 2017, 542 S. ISBN 978-3-7001-8100-2
Heft 41 Robert MUSIL, Jakob EDER. Local Buzz in der Wiener Forschung. Wissensintensive Cluster zwischen lokaler Einbettung und internationaler Orientierung. 2015, 121 S. ISBN 978-3-7001-7792-0
Heft 40 Robert MUSIL, Jakob EDER. Wien und seine Hochschulen. Regionale Wertschöpfungseffekte der Wiener Hochschulen. 2013, 121 S. ISBN 978-3-7001-7562-9
Heft 39 Josef KOHLBACHER, Ursula REEGER. Von der Nische ins Zentrum? Unternehmer mit türkischem oder exjugoslawischem Migrationshintergrund in der Wiener Wirtschaft. 2013, 149 S. ISBN 978-3-7001-7540-7
Heft 38 Peter JORDAN (Hg.). Regional Development and Regionalisation in the Adriatic Space. Proceedings of the 3rd conference of the Adriatic Forum Vienna, September 23-25, 2010. 2012, 165 S. ISBN 978-3-7001-7266-6
Heft 37 Josef KOHLBACHER, Ursula REEGER, Philipp SCHNELL. Neighbourhood Embeddedness and social Coexistence. Immigrants and Natives in three urban Settings in Vienna. 2012, 106 S. ISBN 978-3-7001-7236-9
Heft 36 Heinz FASSMANN, Yvonne FRANZ (Hg.). Integration Policies at the local Level: Housing Policies for Migrants. Examples from New York City, St. Paul, Antwerp, Vienna and Stuttgart. 2010, 110 S. ISBN 978-3-7001-6853-9
Heft 35 Josef KOHLBACHER, Ursula REEGER. Staatsbürgerschaftsbonus beim Wohnen? Eine empirische Analyse der Unterschiede zwischen eingebürgerten und nichteingebürgerten Zuwanderern/-innen hinsichtlich ihrer Wohnsituation in Wien. 2008, 76 S. ISBN 3-7001-6512-5
Heft 34 Wolfgang BOSSWICK, Heinz FASSMANN, Josef KOHLBACHER, Doris LÜKEN-KLASSEN. Housing and Residential Segregation of Migrants. A State-of-the-Art Report. 2007, 82 S., ISBN 3-7001-6042-7
Heft 33 Josef KOHLBACHER, Ursula REEGER. Die Dynamik ethnischer Wohnviertel in Wien. Eine sozialräumliche longitudinalstudie 1981 und 2005. 2006, 113 S., 16 Tab., 10 Abb. und Fotos, 19 Karten, ISBN 3-7001-3813 X
Heft 32 Josef KOHLBACHER, Ursula REEGER. "Gespanntes Nachbarschaftsverhältnis?" Eine empirische Analyse des interethnischen Zusammenlebens in unterschiedlichen Wohnbaukategorien in Wien. 2006, 110 S., 13 Tab., 15 Abb., ISBN 3-7001-3766 4
Heft 31 Josef KOHLBACHER, Ursula REEGER. Aus aller Herren Länder? Wien als Studienort und internationale Bildungsmetropole. 2005, 111 S., 13 Tab., 13 Abb., 2 Karten, ISBN 3-7001-3567 X Heft 30 Heinz FASSMANN, Josef KOHLBACHER, Ursula REEGER. Polen in Wien. Entwicklung, Strukturmerkmale und Interaktionsmuster. 2004, 97 S., 27 Tab., 2 Abb., 10 Karten, ISBN 3-7001-3318-9 Heft 29 Axel BORSDORF und Christof PARNREITER. International Research on Metropolises. Milestones and Frontiers. 2003, 129 S., 6 Tab., 16 Abb., 3 Karten, ISBN 3-7001-3177-1 Heft 28 Michael JANOSCHKA. Wohlstand hinter Mauern. Private Urbanisierungen in Buenos Aires. 2002, 129 S., 1 Tab., 13 Abb., ISBN 3-7001-3129-1 Heft 27 Vera MAYER. Wohnpräferenzen von Jugendlichen in Wien. Ein Beitrag zur Kultur- und Sozialgeographie des Wohnens. 2002, 117 S., 2 Tab. 22 Abb., ISBN 3-7001-3081-3 Heft 26 Walter ROHN. Regelung versus Nichtregelung internationaler Kommunikationsbeziehungen. Das Beispiel der UNESCO-Kommunikationspolitik. 2002, 96 S., 7 Tab., 3 Kästen, 1 Karte, ISBN 3-7001-3064-3 Heft 25 Heinz FASSMANN, Josef KOHLBACHER und Ursula REEGER (in Zusammenarbeit mit Katharina Demel und Irene Stacher). Integration durch berufliche Mobilität? Eine empirische Analyse der beruflichen Mobilität ausländischer Arbeitskräfte in Wien. 2001, 53 S., 18 Tab. 1 Abb., ISBN 3-7001-3039-2 Heft 24 Wolfgang BERGER. Photovoltaics in Europe in the Year 2020. Utilities, Sustainable Development and Culture. 2001, 160 S., 1 Tab., 27 Abb., ISBN 3-7001-3017-1
ISR - Forschungsberichte (bis 2000)
Beiträge zur Stadt- und Regionalforschung
Herausgegeben von Heinz Fassmann
1975 begründete Hans Bobek die Reihe „Beiträge zur Regionalforschung" die 1987 von Elisabeth Lichtenberger in „Beiträge zur Stadt- und Regionalforschung" umbenannt und erweitert wurde. Alle Beiträge in dieser Reihe werden der philosophisch-historischen Klasse der ÖAW zur Begutachtung vorgelegt. Bis 1997 sind 15 Bände erschienen. Diese können über den Verlag der ÖAW bezogen werden.
Band 15 Heinz FASSMANN (Hrsg.). Die Rückkehr der Regionen. Beiträge zur regionalen Transformation Ostmitteleuropas. 1997, 248 Seiten, 50 Karten, 13 Abb., 19 Tab., ISBN 3-7001-2699-9
Band 14 Elisabeth LICHTENBERGER. Gelebte Interdisziplinarität. Ausgewählte Schriften geograpghischen Forschens (Festschrift). 1995, 487 S., 74 Fig., 35 Tab., 8 Karten, 6 Bilder, 12 Tafeln, ISBN 3-7001-2225-X
Band 13 Ulrike RICHTER. Geographie der Arbeitslosigkeit in Österreich. Theoretische Grundlagen - empirische Befunde. 1994, 280 S., 37 Abb., 36 Tab., 16 Karten, ISBN 3-7001-2003-6
Band 12 Elisabeth LICHTENBERGER, Zoltán CSÉFALVAY und Michaela PAAL. Stadtverfall und Stadterneuerung in Budapest. Vor der politischen Wende und heute. 1994, 162 S., 14 Abb.,13 Tab., 16 Fotos, 14 Karten, 1 farbige Faltkarte, ISBN 3-7001-2169-5
Band 11 Heinz FASSMANN. Arbeitsmarktsegmentation und Berufslaufbahnen. Ein Beitrag zur Arbeitsmarkt-geographie Österreichs. 1993, 320 S., 51 Abb., 33 Tab., 15 Kartogramme, ISBN 3-7001-2008-7
Beiträge zur Stadt- und Regionalforschung
Herausgegeben von Elisabeth Lichtenberger
Band 10 Elisabteh LICHTENBERGER. Stadtverfall und Stadterneuerung. 1990, 270 S., 23 Fig., 12 Tab., 1 farbige Faltkarte, 19 Karten, ISBN 3-7001-1795-7
Band 9 Elisabeth LICHTENBERGER (Hrsg.). Österreich - Raum und Gesellschaft zu Beginn des 3. Jahrtausends. Prognosen, Modellrechnungen und Szenarien.1989, 276 S., 2 Abb., 57 Tab., 32 Karten, ISBN 3-7001-1560-1
Band 8 Elisabeth LICHTENBERGER, Heinz FASSMANN und Dietlinde MÜHLGASSNER. Stadtentwicklung und dynamische Faktorialökologie.1987, 262 S., 39 Fig., 39 Tab., 18 Karten, ISBN 3-7001-1014-6
Beiträge zur Regionalforschung
Herausgegeben von Hans Bobek
Band 7 Maria FESL und Hans BOBEK. Karten zur Regionalstruktur Österreichs. Ein Nachtrag zum Atlas der Republik Österreich. 1986, 4 Kartentafeln 1:1 Mio. mit Nebenkarten und Diagrammen, ISBN 3-7001-0795-1
Band 6 Heinrich WAGNER. Die natürliche Pflanzendecke Österreichs. Erläuterungen zur Vegetationskarte 1:1 Mio. aus dem Atlas der Republik Österreich. 1985, 72 S., 1 Faltkarte, 2. Aufl. 1989, ISBN 3-7001-0691-2
Band 5 Franz ZWITTKOVITS. Klimatypen - Klimabereiche - Klimafacetten. Erläuterungen zur Klimatypenkarte von Österreich. 1983, 54 S., 6 Tab., 3 farbige Faltkarten, ISBN 3-7001-0602-5
Band 4 Maria FESL und Hans BOBEK. Zentrale Orte Österreichs II. Ergänzungen zur Unteren Stufe; Neuerhebung aller zentralen Orte Österreichs 1980/81 und deren Dynamik in den letzten zwei Dezennien. 1983, 122 S., 9 Faltkarten, ISBN 3-7001-0566-5
Band 3 Hans BOBEK und Albert HOFMAYER. Gliederung Österreichs in wirtschaftliche Strukturgebiete. 1991, 114 S., 16 Tab., 3 Faltkarten, ISBN 3-7001-0389-1
Band 2 Josef STEINBACH. Bewertung und Simulation der regionalen Verkehrserschlossenheit, dargestellt am Beispiel einer Untersuchung der "regionalen Versorgungsqualität" Österreichs. 1980, 70 S., 10 Karten, ISBN 3-7001-0357-3
Band 1 Hans BOBEK und Josef STEINBACH. Die Regionalstruktur der Industrie Österreichs. Unter Mitarbeit von Kurt Ehrendorfer. 1975, 80 S., 27 Tab., 5 Karten, ISBN 3-7001-0113-9
Schriften der Komission für Raumforschung
Herausgegeben von Hans Bobek
Diese Reihe wurde 1966 von Hans Bobek begründet. Bis 1978 sind beim Böhlau Verlag drei Bände erschienen.
Band 3 Hans BOBEK und Maria FESL. Das System der Zentralen Orte Österreichs - eine empirische Untersuchung. Böhlau, Wien 1978, 310 S., zahl. graph. Darst. und 10 Kt.-Beil. ISBN 3-205-08272-9
Band 2 Ingeborg LEISTER. Wachstum und Erneuerung britischer Industriegroßstädte. Böhlau, Wien 1970, 294 S., zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. ISBN 3-205-08273-7
Band 1 Hans BOBEK und Elisabeth LICHTENBERGER. Wien. Bauliche Gestalt und Entwicklung seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Böhlau, Wien 1966, 394 S., zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. und 5 Falttf. 2. Auflage 1978, ISBN 3-205-00015-3
Heft 53 Josef KOHLBACHER; Maria SIX-HOHENBALKEN [Hg.]: Vulnerabilität in Fluchtkontexten 2020. 249 S. ISBN13: 978-3-7001-8795-0
Heft 52 Josef KOHLBACHER; Marie LEHNER; Gabriele RASULY-PALECZEK [Hg.]: Afghan/inn/en in Österreich - Perspektiven von Integration, Inklusion und Zusammenleben 2020. 235 S. ISBN13: 978-3-7001-8782-0
Heft 51 Stefanie DÖRINGER; Jakob EDER [Hg.]: Schlüsselakteure der Regionalentwicklung. Welche Perspektiven bietet Entrepreneurship für ländliche Räume? 2020. 131 S. ISBN13: 978-3-7001-8681-6
Heft 50 Eda GEMI [Hg.]: Integration and Transnationalism in a comparative Perspective. The Case of Albanian Immigrants in Vienna and Athens. 2019. 120 S. ISBN13: 978-3-7001-8627-4
Heft 49 Josef KOHLBACHER; Maria SIX-HOHENBALKEN [Hg.]: Die lange Dauer der Flucht – Analysen aus Wissenschaft und Praxis. 2019. 343 S. ISBN13: 978-3-7001-8567-3
Heft 48 Jakob EDER [Hg.]: Innovation ohne Agglomeration. Ländliche Regionen in Österreich und ihre Herausforderungen und Chancen für innovative Unternehmen. 2019. 95 S. ISBN13: 978-3-7001-8566-6
Heft 47 Yvonne FRANZ; Hans Heinrich BLOTEVOGEL; Rainer DANIELZYK [Hg.]: Social Innovation in urban and regional development. Perspectives on an emerging field in planning and urban studies. 2018. 152 S. ISBN: 978-3-7001-8567-3
Heft 46 Julia DAHLVIK, Yvonne FRANZ, Myrte HOEKSTRA, Josef Kohlbacher. Interethnic Coexistence in European Cities. A Policy Handbook. 2017. 89 S. ISBN 978-3-7001-8200-9
Heft 45 Josef KOHLBACHER; Leonardo SCHIOCCHET [Hg.]: From Destination to Integration - Afghan, Syrian and Iraqi Refugees in Vienna. 2017. 193 S. ISBN 978-3-7001-8157-6
Heft 44 Yvonne FRANZ, Christiane HINTERMANN. Unravelling Complexities. Understanding Public Spaces. 2017. 185 S. ISBN 978-3-7001-8133-0
Heft 43 Peter JORDAN. New Developments in the Rural Space of Central and South-East Europe. Proceedings of the meeting of the Working Group on Central Europe in conjunction with the German Congress of Geography, Berlin, September 30. 2017. 150 S. ISBN 978-3-7001-8101-9
Heft 42 Peter JORDAN. 10 Years of EU Eastern Enlargement. The Geographical Balance of a Courageous Step. Proceedings of the Symposion in Vienna, 3-4 Dezember. 2017, 542 S. ISBN 978-3-7001-8100-2
Heft 41 Robert MUSIL, Jakob EDER. Local Buzz in der Wiener Forschung. Wissensintensive Cluster zwischen lokaler Einbettung und internationaler Orientierung. 2015, 121 S. ISBN 978-3-7001-7792-0
Heft 40 Robert MUSIL, Jakob EDER. Wien und seine Hochschulen. Regionale Wertschöpfungseffekte der Wiener Hochschulen. 2013, 121 S. ISBN 978-3-7001-7562-9
Heft 39 Josef KOHLBACHER, Ursula REEGER. Von der Nische ins Zentrum? Unternehmer mit türkischem oder exjugoslawischem Migrationshintergrund in der Wiener Wirtschaft. 2013, 149 S. ISBN 978-3-7001-7540-7
Heft 38 Peter JORDAN (Hg.). Regional Development and Regionalisation in the Adriatic Space. Proceedings of the 3rd conference of the Adriatic Forum Vienna, September 23-25, 2010. 2012, 165 S. ISBN 978-3-7001-7266-6
Heft 37 Josef KOHLBACHER, Ursula REEGER, Philipp SCHNELL. Neighbourhood Embeddedness and social Coexistence. Immigrants and Natives in three urban Settings in Vienna. 2012, 106 S. ISBN 978-3-7001-7236-9
Heft 36 Heinz FASSMANN, Yvonne FRANZ (Hg.). Integration Policies at the local Level: Housing Policies for Migrants. Examples from New York City, St. Paul, Antwerp, Vienna and Stuttgart. 2010, 110 S. ISBN 978-3-7001-6853-9
Heft 35 Josef KOHLBACHER, Ursula REEGER. Staatsbürgerschaftsbonus beim Wohnen? Eine empirische Analyse der Unterschiede zwischen eingebürgerten und nichteingebürgerten Zuwanderern/-innen hinsichtlich ihrer Wohnsituation in Wien. 2008, 76 S. ISBN 3-7001-6512-5
Heft 34 Wolfgang BOSSWICK, Heinz FASSMANN, Josef KOHLBACHER, Doris LÜKEN-KLASSEN. Housing and Residential Segregation of Migrants. A State-of-the-Art Report. 2007, 82 S., ISBN 3-7001-6042-7
Heft 33 Josef KOHLBACHER, Ursula REEGER. Die Dynamik ethnischer Wohnviertel in Wien. Eine sozialräumliche longitudinalstudie 1981 und 2005. 2006, 113 S., 16 Tab., 10 Abb. und Fotos, 19 Karten, ISBN 3-7001-3813 X
Heft 32 Josef KOHLBACHER, Ursula REEGER. "Gespanntes Nachbarschaftsverhältnis?" Eine empirische Analyse des interethnischen Zusammenlebens in unterschiedlichen Wohnbaukategorien in Wien. 2006, 110 S., 13 Tab., 15 Abb., ISBN 3-7001-3766 4
Heft 31 Josef KOHLBACHER, Ursula REEGER. Aus aller Herren Länder? Wien als Studienort und internationale Bildungsmetropole. 2005, 111 S., 13 Tab., 13 Abb., 2 Karten, ISBN 3-7001-3567 X Heft 30 Heinz FASSMANN, Josef KOHLBACHER, Ursula REEGER. Polen in Wien. Entwicklung, Strukturmerkmale und Interaktionsmuster. 2004, 97 S., 27 Tab., 2 Abb., 10 Karten, ISBN 3-7001-3318-9 Heft 29 Axel BORSDORF und Christof PARNREITER. International Research on Metropolises. Milestones and Frontiers. 2003, 129 S., 6 Tab., 16 Abb., 3 Karten, ISBN 3-7001-3177-1 Heft 28 Michael JANOSCHKA. Wohlstand hinter Mauern. Private Urbanisierungen in Buenos Aires. 2002, 129 S., 1 Tab., 13 Abb., ISBN 3-7001-3129-1 Heft 27 Vera MAYER. Wohnpräferenzen von Jugendlichen in Wien. Ein Beitrag zur Kultur- und Sozialgeographie des Wohnens. 2002, 117 S., 2 Tab. 22 Abb., ISBN 3-7001-3081-3 Heft 26 Walter ROHN. Regelung versus Nichtregelung internationaler Kommunikationsbeziehungen. Das Beispiel der UNESCO-Kommunikationspolitik. 2002, 96 S., 7 Tab., 3 Kästen, 1 Karte, ISBN 3-7001-3064-3 Heft 25 Heinz FASSMANN, Josef KOHLBACHER und Ursula REEGER (in Zusammenarbeit mit Katharina Demel und Irene Stacher). Integration durch berufliche Mobilität? Eine empirische Analyse der beruflichen Mobilität ausländischer Arbeitskräfte in Wien. 2001, 53 S., 18 Tab. 1 Abb., ISBN 3-7001-3039-2 Heft 24 Wolfgang BERGER. Photovoltaics in Europe in the Year 2020. Utilities, Sustainable Development and Culture. 2001, 160 S., 1 Tab., 27 Abb., ISBN 3-7001-3017-1
Das ISR betreibt anwendungsoffene, raumwissenschaftliche Grundlagenforschung im Bereich der Stadt- und Regionalforschung. Diese ist an der Schnittstelle von international ausgerichteter Grundlagenforschung und aktuellen Gesellschaftsfragen angesiedelt. Das ISR ist bestrebt, die zentralen wissenschaftlichen Ergebnisse, die häufig nur in englischsprachigen Fachzeitschriften erscheinen, auch außerhalb der wissenschaftlichen Community zu verbreiten. Daher wird ein neues Format – der ISR-Bulletin – herausgegeben, um die interessierte Öffentlichkeit, Vertreter/innen aus Planung, Politik und Praxis direkt anzusprechen.
Wenn Sie Interesse an dem analogen oder digitalen Bezug des ISR-Bulletins haben, nehmen Sie bitte um uns Kontakt auf: isr@oeaw.ac.at.
ISR-Bulletin 1/2020 LOSLASSEN – DURCHSTEHEN - ANKOMMEN Eine transdisziplinäre Studie zur rezenten Situation Geflüchteter in Österreich Josef Kohlbacher, Ursula Reeger & Marie Lehner (ISR) DOI 10.1553/isr-bulletin20-01 PDF-Download
ISR-Bulletin 2/2020 INTEGRATIONSVERLÄUFE ASYLBERECHTIGTER UND SUBSIDIÄR SCHUTZBERECHTIGTER Veränderungsprozesse der Wertvorstellungen und Erwartungshaltungen Josef Kohlbacher & Marie Lehner (ISR), Gabriele Rasuly-Paleczek (KSA/UNIVIE) DOI 10.1553/isr-bulletin20-02 PDF-Download
ISR-Bulletin 3/2020 FREIWILLIGES ENGAGEMENT UND ZUGEHÖRIGKEIT Eine Untersuchung von in Österreich lebenden Jugendlichen Marie Lehner, Astrid Mattes & Ursula Reeger (ISR) DOI 10.1553/isr-bulletin20-03 PDF-Download
ISR-Bulletin 4/2020 WARUM DER SOMMER DER MIGRATION 2015 IN ERSTER LINIE EINE POLITISCHE KRISE AUSLÖSTE Ivan Josipovic & Ursula Reeger (ISR) DOI 10.1553/isr-bulletin20-04 PDF-Download
ISR-Bulletin 5/2020 INNOVATION OHNE AGGLOMERATION: HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN Jakob Eder (ISR) DOI 10.1553/isr-bulletin20-05 PDF-Download
ISR-Bulletin 6/2020 DIE TRANSFORMATION DER WIENER GRÜNDERZEITSTADT Dynamiken am Wiener Zinshausmarkt Robert Musil & Maximilian Wonaschütz (ISR), Hannes Huemer & Florian Bran (HuB Architekten) DOI 10.1553/isr-bulletin20-06 PDF-Download
ISR-Bulletin 7/2020 DIE WIENER STADTREGION+ –EIN „VERFLECHTUNGSKOOPERATIONS-PARADOXON“? Stefanie Döringer (ISR), Peter Görgl (Universität Wien) DOI 10.1553/isr-bulletin20-07 PDF-Download
ISR-Bulletin 8/2020 STADTREGIONEN ALS FUNKTIONALE HANDLUNGSRÄUME: Kontexte des föderalen Österreichs und unitarischen Finnlands im Vergleich Alois Humer (ISR), Eva Purkarthofer (Aalto University) DOI 10.1553/isr-bulletin20-08 PDF-Download