Schrift ist nicht gleich Schrift!
In der deutschen Sprache verwendet man lateinische Buchstaben. Sie wurden vor langer Zeit von den Römern erfunden. In vielen anderen Ländern schreibt man aber ganz anders. Es ist kaum zu glauben: Auf der Welt gibt es tausende verschiedene Schriftzeichen und rund 100 verschiedene Alphabete. Noch mehr spannende Dinge erfährst du gleich hier!
Können Schriften spannend sein? Check's mit Martin!
Mit dem Comic zurück in die Vergangenheit: Das Pferd von Samangan
Komm mit auf eine tolle Reise in das Persische Reich. Sara reist über 2500 Jahre zurück in vergangene Zeiten. Sie trifft den berühmten Helden Rostam und muss ein spannendes Rätsel lösen. Dabei spielen alte Schriftzeichen eine wichtige Rolle. Ob die beiden alles gut überstehen?
Und wer steckt hinter dem Comic?
Zwei Zeichner und ein Texter haben viele Ideen und tüfteln gerne an lustigen Figuren. Was Philipp und die beiden Michaels außerdem als Kinder am liebsten werden wollten, erfährst du hier.
Experiment: Persisch kochen!
Sara und Rostam aus dem Comic essen Borani. Das ist eine typische Vorspeise aus dem Iran und ganz leicht zu kochen. Bitte trotzdem einen Erwachsenen, dass er dir dabei hilft!
Du brauchst:
1 Becher griechischen Joghurt
250 g Blattspinat
1 Zehe Knoblauch
½ Teelöffel Salz und Pfeffer
1 Teelöffel Kurkuma
Außerdem: ½ Glas Wasser, Pfanne, Sieb, Brett und Messer
Wer fragt, weiß mehr!
Sibylle hat Arabistik studiert und viele Jahre am Institut für Iranistik als Wissenschaftlerin und Bibliothekarin gearbeitet. Heute ist sie Direktorin für Internationale Beziehungen & Nachwuchs- und Forschungsförderung der ÖAW. Sie erzählt, wie vielfältig die Arbeit in der Wissenschaft ist.
Name
Dr. Sibylle Wentker, Österreichische Akademie der Wissenschaften
Forschungsbereich
Arabistik, GeschichteWolltest du schon als Kind Wissenschaftlerin werden?
Zuerst wollte ich Diplomatin werden, weil man da viel reisen kann. Dann wollte ich auf Expeditionen fahren, weil ich so gerne Reiseberichte gelesen habe. Ich habe mich aber auch sehr für Geschichte, vor allem für jene von Nordafrika und dem Nahen Osten interessiert. So kam der Wunsch, Wissenschaftlerin zu werden.
Was macht denn eine Arabistin genau?
Arabistin ist eigentlich kein Beruf, sondern das Ergebnis, wenn man arabische Sprache, Literatur, Geschichte und vieles mehr studiert. Mit dieser Ausbildung stehen einem viele Berufe offen, in Wissenschaft und Wirtschaft, in Museen und Bibliotheken, aber auch im Tourismus. Also überall dort, wo Wissen über „die arabische Welt“ benötigt wird.
Was gefällt dir an deiner Arbeit besonders gut?
Meine Arbeit ist sehr abwechslungsreich und jeder Tag bringt etwas Neues. Und ich darf mich jeden Tag mit dem beschäftigen, was mich brennend interessiert: Wissenschaft!
Wie sieht ein normaler Arbeitstag bei dir aus?
Als Wissenschaftlerin habe ich früher viel allein gearbeitet, gelesen, nachgedacht, geschrieben. Heute als Direktorin überlege ich, wie ich jungen Menschen helfen kann, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu werden. Zum Beispiel durch einen Aufenthalt an einer ausländischen Universität. Meine Tage sind ganz schön hektisch. Sie machen aber viel Freude, weil man den Erfolg ja sehen kann.
Wordrap
Du möchtest noch mehr über Sibylle erfahren? Klick auf die Fragen, um die Antworten zu lesen!