Nach Jahr und Tag: Arthur Schnitzler zum 160. Geburtstag

Im vergangenen Jahr hat sich der Geburtstag von Arthur Schnitzler zum 160. Mal gejährt. Aufgrund der Corona-Pandemie musste die aus diesem Anlass geplante Veranstaltung verschoben werden. Am 16. Mai – ein Jahr und einen Tag nach dem runden Jubiläum – kann sie nun stattfinden: Mit Vorträgen, Diskussionen, Präsentationen neuer Bände der Historisch-kritischen Ausgabe, einem Workshop zu Schnitzlers schwer leserlicher Handschrift und der feierlichen Verleihung des Arthur Schnitzler-Preises an Ferdinand Schmalz.
Programm | ||
Vormittag | ||
9:30-10:30 | Begrüßung (Konstanze Fliedl) | Johannessaal |
10:30-11:00 | Kaffeepause | Aula |
11:00-11:45 | Der Einsame Weg: Szenen und Inszenierungen | Johannessaal |
11:45-12:15 | Schnitzlers Reigen (Marina Rauchenbacher) | |
Nachmittag | ||
14:30-15:30 | Workshop: Schnitzler lesen | Johannessaal |
15:30-16:00 | Kaffeepause | Aula |
16:00-17:30 | Runder Tisch: Schnitzler edieren - kommentieren - kuratieren | Johannessaal |
Abend | ||
19:00-19:45 | Der grüne Kakadu, Paracelsus und Der Witwer - | Theatersaal, |
19:45-20:00 | Pause | |
20:00 | Schnitzler-Preisverleihung an Ferdinand Schmalz, Laudatio von Petra Paterno | |
anschließend | Buffet | Neue Burse |