Mo, 05.06.2023 9:00 | Kategorie Seminare

Seminar_2023-03 Steine und Revolutionen

Die Erdgeschichte ist reich an Revolutionen, aber auch der Mensch war und ist verantwortlich für Revolutionen mit Hilfe geogener Ressourcen. Im Rahmen der Vorstellung der bedeutendsten Revolutionen werden auch verschiedene Methoden zu deren Rekonstruktion vorgestellt, sowie Materialien zu anthropogenen Revolutionen vorgelegt und diskutiert; zum besseren Verständnis gibt es eine Eintagesexkursion in die Südsteiermark.

Zeitraum:  5.–9. Juni 2023 (Anreise am 4. Juni 2023, bis 18 Uhr)

Dauer:  5 Tage

Ort:  (Unterkunft) JUFA Hotel Graz City, (Veranstaltung) Institut für Erdwissenschaften, Universität Graz (Steiermark)

Sprache:  Deutsch

Zahl der Teilnehmer/innen:  20–25

Wissenschaftliche Leitung:  em. o.Univ.-Prof. Dr. Werner E. Piller (Universität Graz, Institut für Erdwissenschaften)

Weitere Mitwirkende:  Ass.-Prof. Dr. Gerald Auer, (Universität Graz, Institut für Erdwissenschaften), Univ.-Prof. Dr. Walter Kurz (Universität Graz, Institut für Erdwissenschaften), Ass.-Prof. Dr. Maud Meijers (Universität Graz, Institut für Erdwissenschaften), Univ.-Prof. Dr. Frank Melcher (Montanuniversität Leoben, Department Angewandte Geowissenschaften und Geophysik), Univ.-Prof. Dr. Reinhard Sachsenhofer (Montanuniversität Leoben, Department Angewandte Geowissenschaften und Geophysik)

Kurzbeschreibung: Die Erdgeschichte ist reich an Revolutionen, aber auch der Mensch war und ist verantwortlich für Revolutionen mit Hilfe geogener Ressourcen. Im Rahmen der Vorstellung der bedeutendsten Revolutionen werden auch verschiedene Methoden zu deren Rekonstruktion vorgestellt, sowie Materialien zu anthropogenen Revolutionen vorgelegt und diskutiert; zum besseren Verständnis gibt es eine Eintagesexkursion in die Südsteiermark.

Seminarinhalte: Vermittlung von Basiswissen; Umfang und Bedeutung der Geosphäre für das System Erde und Interaktionen mit den anderen Sphären; Plattentektonik; biologische Evolution und Revolutionen; Klimaarchive in der geologischen Vergangenheit und ihre Bedeutung für die Zukunftsperspektive; geogene Energieträger und Speichermöglichkeiten, mineralische Rohstoffe und ihre Bedeutung für die industrielle und elektronische/digitale Revolution. Die Präsentationen werden durch praktische Anwendung verschiedener geowissenschaftlicher Methoden in den Laboren vertieft und im Rahmen einer Exkursion vorgestellt.