Das Gießener Evangeliar und die Malerische Gruppe der Kölner Buchmalerei.

Das in der Universitätsbibliothek Gießen als Codex 660 aufbewahrte Evangeliar entstand im späten 10. Jahrhundert in einem Kölner Skriptorium, aus dem auch andere Prachthandschriften in Mailand, Paris, Darmstadt, Köln, Naumur und Stuttgart erhalten sind. Diese werden in der Forschung als "Ma...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen : : Böhlau Köln,, 2023.
©2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters
Physical Description:1 online resource (453 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Geschichte eines Forschungsprojektes. Zur Einleitung
  • Olaf Schneider: Von Köln nach Gießen. Wie ein ottonisches Evangeliar nach Mittelhessen gelangte
  • I.
  • II.
  • III.
  • Exkurs: Hs 693 - eine weitere Kölner Handschrift in Gießen
  • Klaus Gereon Beuckers: Das Gießener Evangeliar und die ‚Malerische Gruppe' der Kölner Buchmalerei
  • Die Handschrift und ihr Aufbau
  • Die Evangelistenbilder
  • Maiestas Domini und Hieronymus
  • Kanontafeln, Zierseiten und Initialen
  • Die ‚Malerische Gruppe'
  • Gießen und Darmstadt: Das Verhältnis zum Hitda-Codex
  • Ursula Prinz: Auf ganzer Linie ORNAMENTAL. Zur expressiven Formensprache des Gießener Evangeliars aus Köln
  • Doris Oltrogge und Robert Fuchs: Bemerkungen zu Farbmitteln, Metallen und Maltechnik des Gießener Evangeliars
  • Kodikologischer Befund
  • Schreibmittel, Farbmittel, Metalle
  • Maltechnik
  • Blauer und roter Purpur - Besonderheiten des Kolorits
  • Metalleffekte, Pentimenti, Korrosion - Besonderheiten der Metallverwendung
  • Fazit und Ausblick
  • Vivien Bienert: „et continuo exivit sanguis et aqua". Bemerkungen zur Kreuzigungsdarstellung auf fol. 188r des Gießener Evangeliars
  • Die Kreuzigungsdarstellung fol. 188r
  • Zu den Kreuzigungsdarstellungen in der Kölner Buchmalerei
  • Die Kölner Miniaturen und andere ottonische Kruzifixe
  • Blut und Wasser: Die Seitenwunde
  • Schluss
  • Matthias Schrör: Ein König und drei Bischöfe. Die Medaillons der Liber generationis-Seite des Gießener Evangeliars (fol. 12r) und ihr historischer Hintergrund
  • Datierung und Entstehungsort
  • Die Medaillons der Liber generationis-Seite
  • Drei rheinische Erzbischöfe?
  • Köln
  • Mainz
  • Trier
  • Resümee
  • Jens Lieven: Lotharingien im späten 10. Jahrhundert. Zur Integration des Raums ­zwischen Rhein, Maas und Mosel in das Reich der Ottonen.
  • Beate Braun-Niehr: Zum Capitulare evangeliorum des Gießener Evangeliars und zu den Capitularien der Kölner Evangeliare des 10./11. Jahrhunderts
  • Das Gießener Evangeliar im liturgischen Gebrauch: Evangelientext und Capitulare evangeliorum
  • Die Typen des römischen Capitulare evangeliorum
  • Das Capitulare evangeliorum des Gießener Evangeliars
  • Karolingische Vorlagen für das Gießener Capitulare evangeliorum und der „Vitus-15 Type"
  • Nachträge im Capitulare evangeliorum des Gießener Evangeliars und Überlegungen zu seiner Provenienzgeschichte
  • Das Capitulare evangeliorum im Kölner Evangeliar aus St. Gereon
  • Das Capitulare evangeliorum im Hitda-Codex und seine Verwandten
  • Anhang: Capitulare evangeliorum des Gießener Evangeliars (fol. 237r-250r)
  • Weihnachtszeit:
  • Vorfasten- und Fastenzeit:
  • Osterzeit:
  • Nachpfingstzeit:
  • Adventszeit:
  • Commune sanctorum:
  • Votiv- und Totenmessen:
  • Joshua O'Driscoll: The Tituli of Cologne's Painterly Group of Illuminated Manuscripts. Problems of their Use and Meaning
  • The Cologne Tituli
  • The Tituli of the Milan Gospels
  • Problems of Use
  • Problems of Meaning
  • Fabrizio Crivello: Das Mailänder Evangeliar (Biblioteca Ambrosiana, C 53 sup.). Überlegungen und offene Fragen
  • Die Handschrift, ihr Schmuck, ihre Stellung
  • Das Fehlen eines Doppelblatts
  • Die Evangelisten und das Johannesbild
  • Cécile Voyer: De pourpre et d'or. Réflexions sur le sacramentaire à l'usage de Cologne (Paris, BnF, ms. lat. 817)
  • L'incarnation, l'image et la vision
  • Le diptyque de la Nativité
  • Une réflexion sur l'histoire, le signe et la vision: le diptyque de la crucifixion
  • Provenienz und Restaurierung
  • Elisabeth Luger-Hesse: Das ottonische Evangeliar Bestand 7010 Nr. 312 im Historischen Archiv der Stadt Köln. Provenienz und Restaurierung
  • Claudia Höhl: Prüm und Köln oder: ‚Notizen aus der Provinz'.
  • Eliza Garrison: Varietas and Ductus. Ottonian Manuscript Illumination Around the Year 1000
  • Varietas and Ductus
  • Donors and Patrons as Guides
  • Ductus, Varietas, and the Space of the Illuminated Book
  • Textiles, Textility, and the Making of Space
  • Jochen Hermann Vennebusch: Ottonische Resonanzräume karolingischer Kunst. Die Werkgruppe des Thebäer-Elfenbeins und ihre Beziehungen zur Kölner Buchmalerei des 10. Jahrhunderts
  • Markus Späth: Goldschmiedekunst und Buchmalerei in Köln um 1000
  • Die Kölner Goldschmiedekunst um 1000 - eine Chimäre der Forschung?
  • Schwierigkeiten der Zuschreibung: Der Buchdeckel aus St. Gereon und die Essener Madonna
  • Parameter der Zuschreibung: Das Lotharkreuz und das Herimannkreuz
  • Reflexe der Goldschmiedekunst in der Kölner Buchmalerei um 1000
  • Abbildungsnachweis
  • Farbtafeln.