Das Gießener Evangeliar und die Malerische Gruppe der Kölner Buchmalerei.

Das in der Universitätsbibliothek Gießen als Codex 660 aufbewahrte Evangeliar entstand im späten 10. Jahrhundert in einem Kölner Skriptorium, aus dem auch andere Prachthandschriften in Mailand, Paris, Darmstadt, Köln, Naumur und Stuttgart erhalten sind. Diese werden in der Forschung als "Ma...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen : : Böhlau Köln,, 2023.
©2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters
Physical Description:1 online resource (453 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993624975804498
ctrlnum (MiAaPQ)EBC7285097
(Au-PeEL)EBL7285097
(NjHacI)9928146886200041
(CKB)28146886200041
(EXLCZ)9928146886200041
collection bib_alma
record_format marc
spelling Beuckers, Klaus Gereon.
Das Gießener Evangeliar und die Malerische Gruppe der Kölner Buchmalerei.
1st ed.
Göttingen : Böhlau Köln, 2023.
©2023.
1 online resource (453 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters
Intro -- Geschichte eines Forschungsprojektes. Zur Einleitung -- Olaf Schneider: Von Köln nach Gießen. Wie ein ottonisches Evangeliar nach Mittelhessen gelangte -- I. -- II. -- III. -- Exkurs: Hs 693 - eine weitere Kölner Handschrift in Gießen -- Klaus Gereon Beuckers: Das Gießener Evangeliar und die ‚Malerische Gruppe' der Kölner Buchmalerei -- Die Handschrift und ihr Aufbau -- Die Evangelistenbilder -- Maiestas Domini und Hieronymus -- Kanontafeln, Zierseiten und Initialen -- Die ‚Malerische Gruppe' -- Gießen und Darmstadt: Das Verhältnis zum Hitda-Codex -- Ursula Prinz: Auf ganzer Linie ORNAMENTAL. Zur expressiven Formensprache des Gießener Evangeliars aus Köln -- Doris Oltrogge und Robert Fuchs: Bemerkungen zu Farbmitteln, Metallen und Maltechnik des Gießener Evangeliars -- Kodikologischer Befund -- Schreibmittel, Farbmittel, Metalle -- Maltechnik -- Blauer und roter Purpur - Besonderheiten des Kolorits -- Metalleffekte, Pentimenti, Korrosion - Besonderheiten der Metallverwendung -- Fazit und Ausblick -- Vivien Bienert: „et continuo exivit sanguis et aqua". Bemerkungen zur Kreuzigungsdarstellung auf fol. 188r des Gießener Evangeliars -- Die Kreuzigungsdarstellung fol. 188r -- Zu den Kreuzigungsdarstellungen in der Kölner Buchmalerei -- Die Kölner Miniaturen und andere ottonische Kruzifixe -- Blut und Wasser: Die Seitenwunde -- Schluss -- Matthias Schrör: Ein König und drei Bischöfe. Die Medaillons der Liber generationis-Seite des Gießener Evangeliars (fol. 12r) und ihr historischer Hintergrund -- Datierung und Entstehungsort -- Die Medaillons der Liber generationis-Seite -- Drei rheinische Erzbischöfe? -- Köln -- Mainz -- Trier -- Resümee -- Jens Lieven: Lotharingien im späten 10. Jahrhundert. Zur Integration des Raums ­zwischen Rhein, Maas und Mosel in das Reich der Ottonen.
Beate Braun-Niehr: Zum Capitulare evangeliorum des Gießener Evangeliars und zu den Capitularien der Kölner Evangeliare des 10./11. Jahrhunderts -- Das Gießener Evangeliar im liturgischen Gebrauch: Evangelientext und Capitulare evangeliorum -- Die Typen des römischen Capitulare evangeliorum -- Das Capitulare evangeliorum des Gießener Evangeliars -- Karolingische Vorlagen für das Gießener Capitulare evangeliorum und der „Vitus-15 Type" -- Nachträge im Capitulare evangeliorum des Gießener Evangeliars und Überlegungen zu seiner Provenienzgeschichte -- Das Capitulare evangeliorum im Kölner Evangeliar aus St. Gereon -- Das Capitulare evangeliorum im Hitda-Codex und seine Verwandten -- Anhang: Capitulare evangeliorum des Gießener Evangeliars (fol. 237r-250r) -- Weihnachtszeit: -- Vorfasten- und Fastenzeit: -- Osterzeit: -- Nachpfingstzeit: -- Adventszeit: -- Commune sanctorum: -- Votiv- und Totenmessen: -- Joshua O'Driscoll: The Tituli of Cologne's Painterly Group of Illuminated Manuscripts. Problems of their Use and Meaning -- The Cologne Tituli -- The Tituli of the Milan Gospels -- Problems of Use -- Problems of Meaning -- Fabrizio Crivello: Das Mailänder Evangeliar (Biblioteca Ambrosiana, C 53 sup.). Überlegungen und offene Fragen -- Die Handschrift, ihr Schmuck, ihre Stellung -- Das Fehlen eines Doppelblatts -- Die Evangelisten und das Johannesbild -- Cécile Voyer: De pourpre et d'or. Réflexions sur le sacramentaire à l'usage de Cologne (Paris, BnF, ms. lat. 817) -- L'incarnation, l'image et la vision -- Le diptyque de la Nativité -- Une réflexion sur l'histoire, le signe et la vision: le diptyque de la crucifixion -- Provenienz und Restaurierung -- Elisabeth Luger-Hesse: Das ottonische Evangeliar Bestand 7010 Nr. 312 im Historischen Archiv der Stadt Köln. Provenienz und Restaurierung -- Claudia Höhl: Prüm und Köln oder: ‚Notizen aus der Provinz'.
Eliza Garrison: Varietas and Ductus. Ottonian Manuscript Illumination Around the Year 1000 -- Varietas and Ductus -- Donors and Patrons as Guides -- Ductus, Varietas, and the Space of the Illuminated Book -- Textiles, Textility, and the Making of Space -- Jochen Hermann Vennebusch: Ottonische Resonanzräume karolingischer Kunst. Die Werkgruppe des Thebäer-Elfenbeins und ihre Beziehungen zur Kölner Buchmalerei des 10. Jahrhunderts -- Markus Späth: Goldschmiedekunst und Buchmalerei in Köln um 1000 -- Die Kölner Goldschmiedekunst um 1000 - eine Chimäre der Forschung? -- Schwierigkeiten der Zuschreibung: Der Buchdeckel aus St. Gereon und die Essener Madonna -- Parameter der Zuschreibung: Das Lotharkreuz und das Herimannkreuz -- Reflexe der Goldschmiedekunst in der Kölner Buchmalerei um 1000 -- Abbildungsnachweis -- Farbtafeln.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Das in der Universitätsbibliothek Gießen als Codex 660 aufbewahrte Evangeliar entstand im späten 10. Jahrhundert in einem Kölner Skriptorium, aus dem auch andere Prachthandschriften in Mailand, Paris, Darmstadt, Köln, Naumur und Stuttgart erhalten sind. Diese werden in der Forschung als "Malerische Gruppe" zusammengefasst und bilden den Höhepunkt ottonischer Buchmalerei in Köln und weit darüber hinaus.Der vorliegende Band untersucht das von der Forschung bisher kaum beachtete Gießener Evangeliar erstmals umfassend und ordnet es sowohl kunsthistorisch als auch historisch ein. Somit gelingt eine Neubewertung der wahrscheinlich im Kloster St. Pantaleon in Köln zur Zeit von Kaiserin Theophanu innerhalb weniger Jahre entstandenen "Malerischen Gruppe", die deutlich früher als in der älteren Forschung vermutet datiert. Sie steht zeitlich auf einer Stufe mit der Buchmalerei der Trierer Egbert-Werkstatt sowie der Reichenauer Buchmalerei des 10. Jahrhunderts. Der internationale Autorenkreis verbindet in diesem Band vielfältige Methoden zu neuen Ergebnissen über die ottonische Buchmalerei, die gerade in Köln mit ihren expressiven Formen, impressionistischem Farbauftrag und ihrem Erfindungsreichtum eine besondere Modernität aufweist.Mit Beiträgen von Olaf Schneider, Klaus Gereon Beuckers, Ursula Prinz, Doris Oltrogge, Robert Fuchs, Vivien Bienert, Matthias Schrör, Jens Lieven, Joshua O'Driscoll, Beate Braun-Niehr, Fabricio Crivello, Elisabeth Luger-Hesse, Eliza Garisson, Jochen Hermann Vennebusch und Markus Späth. Biographische Informationen Klaus Gereon Beuckers hat den Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel inne.
Picturesque, The.
Prinz, Ursula.
Späth, Markus.
Schneider, Olaf.
Oltrogge, Doris.
Fuchs, Robert.
Bienert, Vivien.
Schrör, Matthias.
3-412-52487-5
language German
format eBook
author Beuckers, Klaus Gereon.
spellingShingle Beuckers, Klaus Gereon.
Das Gießener Evangeliar und die Malerische Gruppe der Kölner Buchmalerei.
Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters
Intro -- Geschichte eines Forschungsprojektes. Zur Einleitung -- Olaf Schneider: Von Köln nach Gießen. Wie ein ottonisches Evangeliar nach Mittelhessen gelangte -- I. -- II. -- III. -- Exkurs: Hs 693 - eine weitere Kölner Handschrift in Gießen -- Klaus Gereon Beuckers: Das Gießener Evangeliar und die ‚Malerische Gruppe' der Kölner Buchmalerei -- Die Handschrift und ihr Aufbau -- Die Evangelistenbilder -- Maiestas Domini und Hieronymus -- Kanontafeln, Zierseiten und Initialen -- Die ‚Malerische Gruppe' -- Gießen und Darmstadt: Das Verhältnis zum Hitda-Codex -- Ursula Prinz: Auf ganzer Linie ORNAMENTAL. Zur expressiven Formensprache des Gießener Evangeliars aus Köln -- Doris Oltrogge und Robert Fuchs: Bemerkungen zu Farbmitteln, Metallen und Maltechnik des Gießener Evangeliars -- Kodikologischer Befund -- Schreibmittel, Farbmittel, Metalle -- Maltechnik -- Blauer und roter Purpur - Besonderheiten des Kolorits -- Metalleffekte, Pentimenti, Korrosion - Besonderheiten der Metallverwendung -- Fazit und Ausblick -- Vivien Bienert: „et continuo exivit sanguis et aqua". Bemerkungen zur Kreuzigungsdarstellung auf fol. 188r des Gießener Evangeliars -- Die Kreuzigungsdarstellung fol. 188r -- Zu den Kreuzigungsdarstellungen in der Kölner Buchmalerei -- Die Kölner Miniaturen und andere ottonische Kruzifixe -- Blut und Wasser: Die Seitenwunde -- Schluss -- Matthias Schrör: Ein König und drei Bischöfe. Die Medaillons der Liber generationis-Seite des Gießener Evangeliars (fol. 12r) und ihr historischer Hintergrund -- Datierung und Entstehungsort -- Die Medaillons der Liber generationis-Seite -- Drei rheinische Erzbischöfe? -- Köln -- Mainz -- Trier -- Resümee -- Jens Lieven: Lotharingien im späten 10. Jahrhundert. Zur Integration des Raums ­zwischen Rhein, Maas und Mosel in das Reich der Ottonen.
Beate Braun-Niehr: Zum Capitulare evangeliorum des Gießener Evangeliars und zu den Capitularien der Kölner Evangeliare des 10./11. Jahrhunderts -- Das Gießener Evangeliar im liturgischen Gebrauch: Evangelientext und Capitulare evangeliorum -- Die Typen des römischen Capitulare evangeliorum -- Das Capitulare evangeliorum des Gießener Evangeliars -- Karolingische Vorlagen für das Gießener Capitulare evangeliorum und der „Vitus-15 Type" -- Nachträge im Capitulare evangeliorum des Gießener Evangeliars und Überlegungen zu seiner Provenienzgeschichte -- Das Capitulare evangeliorum im Kölner Evangeliar aus St. Gereon -- Das Capitulare evangeliorum im Hitda-Codex und seine Verwandten -- Anhang: Capitulare evangeliorum des Gießener Evangeliars (fol. 237r-250r) -- Weihnachtszeit: -- Vorfasten- und Fastenzeit: -- Osterzeit: -- Nachpfingstzeit: -- Adventszeit: -- Commune sanctorum: -- Votiv- und Totenmessen: -- Joshua O'Driscoll: The Tituli of Cologne's Painterly Group of Illuminated Manuscripts. Problems of their Use and Meaning -- The Cologne Tituli -- The Tituli of the Milan Gospels -- Problems of Use -- Problems of Meaning -- Fabrizio Crivello: Das Mailänder Evangeliar (Biblioteca Ambrosiana, C 53 sup.). Überlegungen und offene Fragen -- Die Handschrift, ihr Schmuck, ihre Stellung -- Das Fehlen eines Doppelblatts -- Die Evangelisten und das Johannesbild -- Cécile Voyer: De pourpre et d'or. Réflexions sur le sacramentaire à l'usage de Cologne (Paris, BnF, ms. lat. 817) -- L'incarnation, l'image et la vision -- Le diptyque de la Nativité -- Une réflexion sur l'histoire, le signe et la vision: le diptyque de la crucifixion -- Provenienz und Restaurierung -- Elisabeth Luger-Hesse: Das ottonische Evangeliar Bestand 7010 Nr. 312 im Historischen Archiv der Stadt Köln. Provenienz und Restaurierung -- Claudia Höhl: Prüm und Köln oder: ‚Notizen aus der Provinz'.
Eliza Garrison: Varietas and Ductus. Ottonian Manuscript Illumination Around the Year 1000 -- Varietas and Ductus -- Donors and Patrons as Guides -- Ductus, Varietas, and the Space of the Illuminated Book -- Textiles, Textility, and the Making of Space -- Jochen Hermann Vennebusch: Ottonische Resonanzräume karolingischer Kunst. Die Werkgruppe des Thebäer-Elfenbeins und ihre Beziehungen zur Kölner Buchmalerei des 10. Jahrhunderts -- Markus Späth: Goldschmiedekunst und Buchmalerei in Köln um 1000 -- Die Kölner Goldschmiedekunst um 1000 - eine Chimäre der Forschung? -- Schwierigkeiten der Zuschreibung: Der Buchdeckel aus St. Gereon und die Essener Madonna -- Parameter der Zuschreibung: Das Lotharkreuz und das Herimannkreuz -- Reflexe der Goldschmiedekunst in der Kölner Buchmalerei um 1000 -- Abbildungsnachweis -- Farbtafeln.
author_facet Beuckers, Klaus Gereon.
Prinz, Ursula.
Beuckers, Klaus Gereon.
Prinz, Ursula.
Späth, Markus.
Schneider, Olaf.
Oltrogge, Doris.
Fuchs, Robert.
Bienert, Vivien.
Schrör, Matthias.
author_variant k g b kg kgb
author2 Prinz, Ursula.
Beuckers, Klaus Gereon.
Prinz, Ursula.
Späth, Markus.
Schneider, Olaf.
Oltrogge, Doris.
Fuchs, Robert.
Bienert, Vivien.
Schrör, Matthias.
author2_variant u p up
k g b kg kgb
u p up
m s ms
o s os
d o do
r f rf
v b vb
m s ms
author2_role TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
author_sort Beuckers, Klaus Gereon.
title Das Gießener Evangeliar und die Malerische Gruppe der Kölner Buchmalerei.
title_full Das Gießener Evangeliar und die Malerische Gruppe der Kölner Buchmalerei.
title_fullStr Das Gießener Evangeliar und die Malerische Gruppe der Kölner Buchmalerei.
title_full_unstemmed Das Gießener Evangeliar und die Malerische Gruppe der Kölner Buchmalerei.
title_auth Das Gießener Evangeliar und die Malerische Gruppe der Kölner Buchmalerei.
title_new Das Gießener Evangeliar und die Malerische Gruppe der Kölner Buchmalerei.
title_sort das gießener evangeliar und die malerische gruppe der kölner buchmalerei.
series Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters
series2 Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters
publisher Böhlau Köln,
publishDate 2023
physical 1 online resource (453 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Geschichte eines Forschungsprojektes. Zur Einleitung -- Olaf Schneider: Von Köln nach Gießen. Wie ein ottonisches Evangeliar nach Mittelhessen gelangte -- I. -- II. -- III. -- Exkurs: Hs 693 - eine weitere Kölner Handschrift in Gießen -- Klaus Gereon Beuckers: Das Gießener Evangeliar und die ‚Malerische Gruppe' der Kölner Buchmalerei -- Die Handschrift und ihr Aufbau -- Die Evangelistenbilder -- Maiestas Domini und Hieronymus -- Kanontafeln, Zierseiten und Initialen -- Die ‚Malerische Gruppe' -- Gießen und Darmstadt: Das Verhältnis zum Hitda-Codex -- Ursula Prinz: Auf ganzer Linie ORNAMENTAL. Zur expressiven Formensprache des Gießener Evangeliars aus Köln -- Doris Oltrogge und Robert Fuchs: Bemerkungen zu Farbmitteln, Metallen und Maltechnik des Gießener Evangeliars -- Kodikologischer Befund -- Schreibmittel, Farbmittel, Metalle -- Maltechnik -- Blauer und roter Purpur - Besonderheiten des Kolorits -- Metalleffekte, Pentimenti, Korrosion - Besonderheiten der Metallverwendung -- Fazit und Ausblick -- Vivien Bienert: „et continuo exivit sanguis et aqua". Bemerkungen zur Kreuzigungsdarstellung auf fol. 188r des Gießener Evangeliars -- Die Kreuzigungsdarstellung fol. 188r -- Zu den Kreuzigungsdarstellungen in der Kölner Buchmalerei -- Die Kölner Miniaturen und andere ottonische Kruzifixe -- Blut und Wasser: Die Seitenwunde -- Schluss -- Matthias Schrör: Ein König und drei Bischöfe. Die Medaillons der Liber generationis-Seite des Gießener Evangeliars (fol. 12r) und ihr historischer Hintergrund -- Datierung und Entstehungsort -- Die Medaillons der Liber generationis-Seite -- Drei rheinische Erzbischöfe? -- Köln -- Mainz -- Trier -- Resümee -- Jens Lieven: Lotharingien im späten 10. Jahrhundert. Zur Integration des Raums ­zwischen Rhein, Maas und Mosel in das Reich der Ottonen.
Beate Braun-Niehr: Zum Capitulare evangeliorum des Gießener Evangeliars und zu den Capitularien der Kölner Evangeliare des 10./11. Jahrhunderts -- Das Gießener Evangeliar im liturgischen Gebrauch: Evangelientext und Capitulare evangeliorum -- Die Typen des römischen Capitulare evangeliorum -- Das Capitulare evangeliorum des Gießener Evangeliars -- Karolingische Vorlagen für das Gießener Capitulare evangeliorum und der „Vitus-15 Type" -- Nachträge im Capitulare evangeliorum des Gießener Evangeliars und Überlegungen zu seiner Provenienzgeschichte -- Das Capitulare evangeliorum im Kölner Evangeliar aus St. Gereon -- Das Capitulare evangeliorum im Hitda-Codex und seine Verwandten -- Anhang: Capitulare evangeliorum des Gießener Evangeliars (fol. 237r-250r) -- Weihnachtszeit: -- Vorfasten- und Fastenzeit: -- Osterzeit: -- Nachpfingstzeit: -- Adventszeit: -- Commune sanctorum: -- Votiv- und Totenmessen: -- Joshua O'Driscoll: The Tituli of Cologne's Painterly Group of Illuminated Manuscripts. Problems of their Use and Meaning -- The Cologne Tituli -- The Tituli of the Milan Gospels -- Problems of Use -- Problems of Meaning -- Fabrizio Crivello: Das Mailänder Evangeliar (Biblioteca Ambrosiana, C 53 sup.). Überlegungen und offene Fragen -- Die Handschrift, ihr Schmuck, ihre Stellung -- Das Fehlen eines Doppelblatts -- Die Evangelisten und das Johannesbild -- Cécile Voyer: De pourpre et d'or. Réflexions sur le sacramentaire à l'usage de Cologne (Paris, BnF, ms. lat. 817) -- L'incarnation, l'image et la vision -- Le diptyque de la Nativité -- Une réflexion sur l'histoire, le signe et la vision: le diptyque de la crucifixion -- Provenienz und Restaurierung -- Elisabeth Luger-Hesse: Das ottonische Evangeliar Bestand 7010 Nr. 312 im Historischen Archiv der Stadt Köln. Provenienz und Restaurierung -- Claudia Höhl: Prüm und Köln oder: ‚Notizen aus der Provinz'.
Eliza Garrison: Varietas and Ductus. Ottonian Manuscript Illumination Around the Year 1000 -- Varietas and Ductus -- Donors and Patrons as Guides -- Ductus, Varietas, and the Space of the Illuminated Book -- Textiles, Textility, and the Making of Space -- Jochen Hermann Vennebusch: Ottonische Resonanzräume karolingischer Kunst. Die Werkgruppe des Thebäer-Elfenbeins und ihre Beziehungen zur Kölner Buchmalerei des 10. Jahrhunderts -- Markus Späth: Goldschmiedekunst und Buchmalerei in Köln um 1000 -- Die Kölner Goldschmiedekunst um 1000 - eine Chimäre der Forschung? -- Schwierigkeiten der Zuschreibung: Der Buchdeckel aus St. Gereon und die Essener Madonna -- Parameter der Zuschreibung: Das Lotharkreuz und das Herimannkreuz -- Reflexe der Goldschmiedekunst in der Kölner Buchmalerei um 1000 -- Abbildungsnachweis -- Farbtafeln.
isbn 3-412-52489-1
3-412-52488-3
3-412-52487-5
callnumber-first B - Philosophy, Psychology, Religion
callnumber-subject BH - Aesthetics
callnumber-label BH301
callnumber-sort BH 3301 P53 B483 42023
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 100 - Philosophy & psychology
dewey-tens 110 - Metaphysics
dewey-ones 111 - Ontology
dewey-full 111.8509033
dewey-sort 3111.8509033
dewey-raw 111.8509033
dewey-search 111.8509033
work_keys_str_mv AT beuckersklausgereon dasgießenerevangeliarunddiemalerischegruppederkolnerbuchmalerei
AT prinzursula dasgießenerevangeliarunddiemalerischegruppederkolnerbuchmalerei
AT spathmarkus dasgießenerevangeliarunddiemalerischegruppederkolnerbuchmalerei
AT schneiderolaf dasgießenerevangeliarunddiemalerischegruppederkolnerbuchmalerei
AT oltroggedoris dasgießenerevangeliarunddiemalerischegruppederkolnerbuchmalerei
AT fuchsrobert dasgießenerevangeliarunddiemalerischegruppederkolnerbuchmalerei
AT bienertvivien dasgießenerevangeliarunddiemalerischegruppederkolnerbuchmalerei
AT schrormatthias dasgießenerevangeliarunddiemalerischegruppederkolnerbuchmalerei
AT beuckersklausgereon gießenerevangeliarunddiemalerischegruppederkolnerbuchmalerei
AT prinzursula gießenerevangeliarunddiemalerischegruppederkolnerbuchmalerei
AT spathmarkus gießenerevangeliarunddiemalerischegruppederkolnerbuchmalerei
AT schneiderolaf gießenerevangeliarunddiemalerischegruppederkolnerbuchmalerei
AT oltroggedoris gießenerevangeliarunddiemalerischegruppederkolnerbuchmalerei
AT fuchsrobert gießenerevangeliarunddiemalerischegruppederkolnerbuchmalerei
AT bienertvivien gießenerevangeliarunddiemalerischegruppederkolnerbuchmalerei
AT schrormatthias gießenerevangeliarunddiemalerischegruppederkolnerbuchmalerei
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)EBC7285097
(Au-PeEL)EBL7285097
(NjHacI)9928146886200041
(CKB)28146886200041
(EXLCZ)9928146886200041
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters
is_hierarchy_title Das Gießener Evangeliar und die Malerische Gruppe der Kölner Buchmalerei.
container_title Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
_version_ 1798256676122394626
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06527nam a22005053i 4500</leader><controlfield tag="001">993624975804498</controlfield><controlfield tag="005">20230906080415.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">230906s2023 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-412-52489-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-412-52488-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC7285097</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL7285097</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)9928146886200041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)28146886200041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)9928146886200041</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">BH301.P53</subfield><subfield code="b">.B483 2023</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">111.8509033</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beuckers, Klaus Gereon.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Das Gießener Evangeliar und die Malerische Gruppe der Kölner Buchmalerei.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen :</subfield><subfield code="b">Böhlau Köln,</subfield><subfield code="c">2023.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (453 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Geschichte eines Forschungsprojektes. Zur Einleitung -- Olaf Schneider: Von Köln nach Gießen. Wie ein ottonisches Evangeliar nach Mittelhessen gelangte -- I. -- II. -- III. -- Exkurs: Hs 693 - eine weitere Kölner Handschrift in Gießen -- Klaus Gereon Beuckers: Das Gießener Evangeliar und die ‚Malerische Gruppe' der Kölner Buchmalerei -- Die Handschrift und ihr Aufbau -- Die Evangelistenbilder -- Maiestas Domini und Hieronymus -- Kanontafeln, Zierseiten und Initialen -- Die ‚Malerische Gruppe' -- Gießen und Darmstadt: Das Verhältnis zum Hitda-Codex -- Ursula Prinz: Auf ganzer Linie ORNAMENTAL. Zur expressiven Formensprache des Gießener Evangeliars aus Köln -- Doris Oltrogge und Robert Fuchs: Bemerkungen zu Farbmitteln, Metallen und Maltechnik des Gießener Evangeliars -- Kodikologischer Befund -- Schreibmittel, Farbmittel, Metalle -- Maltechnik -- Blauer und roter Purpur - Besonderheiten des Kolorits -- Metalleffekte, Pentimenti, Korrosion - Besonderheiten der Metallverwendung -- Fazit und Ausblick -- Vivien Bienert: „et continuo exivit sanguis et aqua". Bemerkungen zur Kreuzigungsdarstellung auf fol. 188r des Gießener Evangeliars -- Die Kreuzigungsdarstellung fol. 188r -- Zu den Kreuzigungsdarstellungen in der Kölner Buchmalerei -- Die Kölner Miniaturen und andere ottonische Kruzifixe -- Blut und Wasser: Die Seitenwunde -- Schluss -- Matthias Schrör: Ein König und drei Bischöfe. Die Medaillons der Liber generationis-Seite des Gießener Evangeliars (fol. 12r) und ihr historischer Hintergrund -- Datierung und Entstehungsort -- Die Medaillons der Liber generationis-Seite -- Drei rheinische Erzbischöfe? -- Köln -- Mainz -- Trier -- Resümee -- Jens Lieven: Lotharingien im späten 10. Jahrhundert. Zur Integration des Raums ­zwischen Rhein, Maas und Mosel in das Reich der Ottonen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Beate Braun-Niehr: Zum Capitulare evangeliorum des Gießener Evangeliars und zu den Capitularien der Kölner Evangeliare des 10./11. Jahrhunderts -- Das Gießener Evangeliar im liturgischen Gebrauch: Evangelientext und Capitulare evangeliorum -- Die Typen des römischen Capitulare evangeliorum -- Das Capitulare evangeliorum des Gießener Evangeliars -- Karolingische Vorlagen für das Gießener Capitulare evangeliorum und der „Vitus-15 Type" -- Nachträge im Capitulare evangeliorum des Gießener Evangeliars und Überlegungen zu seiner Provenienzgeschichte -- Das Capitulare evangeliorum im Kölner Evangeliar aus St. Gereon -- Das Capitulare evangeliorum im Hitda-Codex und seine Verwandten -- Anhang: Capitulare evangeliorum des Gießener Evangeliars (fol. 237r-250r) -- Weihnachtszeit: -- Vorfasten- und Fastenzeit: -- Osterzeit: -- Nachpfingstzeit: -- Adventszeit: -- Commune sanctorum: -- Votiv- und Totenmessen: -- Joshua O'Driscoll: The Tituli of Cologne's Painterly Group of Illuminated Manuscripts. Problems of their Use and Meaning -- The Cologne Tituli -- The Tituli of the Milan Gospels -- Problems of Use -- Problems of Meaning -- Fabrizio Crivello: Das Mailänder Evangeliar (Biblioteca Ambrosiana, C 53 sup.). Überlegungen und offene Fragen -- Die Handschrift, ihr Schmuck, ihre Stellung -- Das Fehlen eines Doppelblatts -- Die Evangelisten und das Johannesbild -- Cécile Voyer: De pourpre et d'or. Réflexions sur le sacramentaire à l'usage de Cologne (Paris, BnF, ms. lat. 817) -- L'incarnation, l'image et la vision -- Le diptyque de la Nativité -- Une réflexion sur l'histoire, le signe et la vision: le diptyque de la crucifixion -- Provenienz und Restaurierung -- Elisabeth Luger-Hesse: Das ottonische Evangeliar Bestand 7010 Nr. 312 im Historischen Archiv der Stadt Köln. Provenienz und Restaurierung -- Claudia Höhl: Prüm und Köln oder: ‚Notizen aus der Provinz'.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Eliza Garrison: Varietas and Ductus. Ottonian Manuscript Illumination Around the Year 1000 -- Varietas and Ductus -- Donors and Patrons as Guides -- Ductus, Varietas, and the Space of the Illuminated Book -- Textiles, Textility, and the Making of Space -- Jochen Hermann Vennebusch: Ottonische Resonanzräume karolingischer Kunst. Die Werkgruppe des Thebäer-Elfenbeins und ihre Beziehungen zur Kölner Buchmalerei des 10. Jahrhunderts -- Markus Späth: Goldschmiedekunst und Buchmalerei in Köln um 1000 -- Die Kölner Goldschmiedekunst um 1000 - eine Chimäre der Forschung? -- Schwierigkeiten der Zuschreibung: Der Buchdeckel aus St. Gereon und die Essener Madonna -- Parameter der Zuschreibung: Das Lotharkreuz und das Herimannkreuz -- Reflexe der Goldschmiedekunst in der Kölner Buchmalerei um 1000 -- Abbildungsnachweis -- Farbtafeln.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das in der Universitätsbibliothek Gießen als Codex 660 aufbewahrte Evangeliar entstand im späten 10. Jahrhundert in einem Kölner Skriptorium, aus dem auch andere Prachthandschriften in Mailand, Paris, Darmstadt, Köln, Naumur und Stuttgart erhalten sind. Diese werden in der Forschung als "Malerische Gruppe" zusammengefasst und bilden den Höhepunkt ottonischer Buchmalerei in Köln und weit darüber hinaus.Der vorliegende Band untersucht das von der Forschung bisher kaum beachtete Gießener Evangeliar erstmals umfassend und ordnet es sowohl kunsthistorisch als auch historisch ein. Somit gelingt eine Neubewertung der wahrscheinlich im Kloster St. Pantaleon in Köln zur Zeit von Kaiserin Theophanu innerhalb weniger Jahre entstandenen "Malerischen Gruppe", die deutlich früher als in der älteren Forschung vermutet datiert. Sie steht zeitlich auf einer Stufe mit der Buchmalerei der Trierer Egbert-Werkstatt sowie der Reichenauer Buchmalerei des 10. Jahrhunderts. Der internationale Autorenkreis verbindet in diesem Band vielfältige Methoden zu neuen Ergebnissen über die ottonische Buchmalerei, die gerade in Köln mit ihren expressiven Formen, impressionistischem Farbauftrag und ihrem Erfindungsreichtum eine besondere Modernität aufweist.Mit Beiträgen von Olaf Schneider, Klaus Gereon Beuckers, Ursula Prinz, Doris Oltrogge, Robert Fuchs, Vivien Bienert, Matthias Schrör, Jens Lieven, Joshua O'Driscoll, Beate Braun-Niehr, Fabricio Crivello, Elisabeth Luger-Hesse, Eliza Garisson, Jochen Hermann Vennebusch und Markus Späth. Biographische Informationen Klaus Gereon Beuckers hat den Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel inne.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Picturesque, The.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prinz, Ursula.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beuckers, Klaus Gereon.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prinz, Ursula.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Späth, Markus.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Olaf.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oltrogge, Doris.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fuchs, Robert.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bienert, Vivien.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schrör, Matthias.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-412-52487-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-05-06 00:26:40 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2023-09-06 11:00:45 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5350092570004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5350092570004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5350092570004498</subfield></datafield></record></collection>