Quellenarbeit im Geschichtsunterricht : Die empirische Rekonstruktion von Kompetenzerwerb im Umgang mit Quellen / Christian Spieß, Konferenz für Geschichtsdidaktik

For decades, using primary source evidence in the history classroom has been one of the few undisputable paradigms of history instruction in Germany. Consequently, gaining historical knowledge from primary sources has been a core element in modelling historical competencies. However, which competenc...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
HerausgeberIn:
Year of Publication:2014
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik
Physical Description:1 online resource (296 p.)
Notes:"Mit 18 Abbildungen."
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993585039504498
ctrlnum (CKB)2670000000568242
(EBL)1798893
(SSID)ssj0001414436
(PQKBManifestationID)11819154
(PQKBTitleCode)TC0001414436
(PQKBWorkID)11434234
(PQKB)10148155
(MiAaPQ)EBC1798893
(V&R Unipress)9783847003014
(EXLCZ)992670000000568242
collection bib_alma
record_format marc
spelling 1\u Spieß, Christian Dr. aut
Quellenarbeit im Geschichtsunterricht Die empirische Rekonstruktion von Kompetenzerwerb im Umgang mit Quellen Christian Spieß, Konferenz für Geschichtsdidaktik
Spieß,Quellenarbeit im Geschichtsunterricht
1st ed.
Göttingen V&R Unipress 2014
1 online resource (296 p.)
text txt
computer c
online resource cr
Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik Band 008
3.2.4 Zusammenfassung und Ausblick3.3 Quellen in den Kompetenzmodellen für das Fach Geschichte; 3.3.1 Kompetenzbegriff; 3.3.2 Geltungsanspruch; 3.3.3 Eigenlogik der Modelle; 3.3.4 Kompetenzen im Umgang mit Quellen; 3.3.5 Abstraktionsniveau; 3.3.6 Zusammenfassung; 3.4 Quellen in normativen Vorgaben; 3.4.1 Kerncurriculum Geschichte, Sek. I (Niedersachsen); 3.4.2 Kerncurriculum Geschichte, Sek. II (Niedersachsen); 3.4.3 Lehrplan Geschichte, Hessen; 3.4.4 Weitere Vorgaben: Berlin und Hamburg; 3.4.5 Einheitliche Prüfungsanforderungen Abitur (EPA); 3.4.6 Zusammenfassung
4. Quellen in der Empirie - Forschungsstand5. Fragestellung und Erkenntnisinteresse; 6. Gefilmter Geschichtsunterricht - Methodik und metatheoretische Rahmung des Gegenstands; 6.1 Unterricht als soziale Praxis; 6.2 Kompetenzerwerb; 6.3 Dokumentarische Methode; 6.4 Dokumentarische Unterrichtsforschung; 6.4.1 Interaktionsmedien; 6.4.2 Interaktionsebenen; 6.4.3 Komplexität von Unterricht und Potenzial der dokumentarischen Methode; 6.5 Durchführung der Datenerhebung; 6.5.1 Vorgaben für die Lehrenden; 6.5.2 Rekrutierung von Lerngruppen; 6.5.3 Verfahren vor Ort; 6.5.4 Video- und Audioaufnahmen
6.5.5 Invasivität6.6 Auswertung des empirischen Materials - Interpretationsschritte; 6.6.1 Transkriptionen; 6.6.2 Auswahl der Sequenzen; 6.6.3 Formulierende Interpretation; 6.6.4 Reflektierende Interpretation; 6.6.5 Typenbildung; 6.7 Reflexion des Vorgehens; 7. Quelleneinsatz im Sample - Überblick; 7.1 Quellenarten und -gattungen; 7.2 Unterrichtsformen und -phasen; 7.3 Begrifflichkeiten; 7.4 Begriffliche Unschärfe; 8. Historische Kompetenzen im Umgang mit Quellen - empirische Befunde; 8.1 Quellenkritik und ihre Funktion; 8.1.1 Quellenkritik als Erledigung einer Aufgabe
8.1.2 Quellenkritik als Form der Kontextualisierung8.1.3 Zusammenfassung; 8.2 Perspektiven und Perspektivität; 8.2.1 Perspektivenaneignung; 8.2.2 Perspektivenreduktion; 8.2.3 Perspektivenreflexion; 8.2.4 Zusammenfassung; 8.3 Quellen und ihre Beziehungen zur Vergangenheit; 8.3.1 Quellen als Abbilder historischer Wahrheit; 8.3.2 Subjektive Quellen oder: Quellen, die lügen; 8.3.3 Quellen als Indizien oder die Grenzen historischen Wissens; 8.3.4 Zusammenfassung; 9. Kompetenzerwerb in spezifischen Lehr-/Lernarrangements; 9.1 Unterrichtsgestaltung und Schülerverhalten
9.2 Fragend-entwickelnder Unterricht und historische Kompetenzen
German
"Mit 18 Abbildungen."
Includes bibliographical references.
For decades, using primary source evidence in the history classroom has been one of the few undisputable paradigms of history instruction in Germany. Consequently, gaining historical knowledge from primary sources has been a core element in modelling historical competencies. However, which competencies are being acquired or activated when students are faced with primary source evidence in everyday history lessons remains virtually unknown. In order to examine how students and teachers use primary sources, the author has filmed and analyzed more than forty history lessons using the documentary method. The results suggest that a certain amount of construction and the opportunity for cooperation are required in order to foster the competent use of primary sources. Instruction based on traditional teacher-centered classroom discussion, on the other hand, does not offer a suitable framework for competency-based historical learning.
1\u Dr. Christian Spieß promovierte von 2008 bis 2012 im DFG-Graduiertenkolleg 1195 »Passungsverhältnisse schulischen Lernens« an der Georg-August-Universität Göttingen. Von 2012 bis 2014 absolvierte er das Referendariat am Studienseminar Oldenburg. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe-Universität Frankfurt.
Doctoral Thesis Universität Göttingen 2013
Geschichtsdidaktik
Dokumentarische Methode
Unterrichtsforschung
Kompetenzforschung
Quellenforschung
Geschichtsunterricht
Unterrichtsmethode
3-8471-0301-6
1-322-14324-2
Geschichtsdidaktik, Konferenz für editor edt
Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik
language German
format Thesis
eBook
author Spieß, Christian Dr.
spellingShingle Spieß, Christian Dr.
Quellenarbeit im Geschichtsunterricht Die empirische Rekonstruktion von Kompetenzerwerb im Umgang mit Quellen
Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik
3.2.4 Zusammenfassung und Ausblick3.3 Quellen in den Kompetenzmodellen für das Fach Geschichte; 3.3.1 Kompetenzbegriff; 3.3.2 Geltungsanspruch; 3.3.3 Eigenlogik der Modelle; 3.3.4 Kompetenzen im Umgang mit Quellen; 3.3.5 Abstraktionsniveau; 3.3.6 Zusammenfassung; 3.4 Quellen in normativen Vorgaben; 3.4.1 Kerncurriculum Geschichte, Sek. I (Niedersachsen); 3.4.2 Kerncurriculum Geschichte, Sek. II (Niedersachsen); 3.4.3 Lehrplan Geschichte, Hessen; 3.4.4 Weitere Vorgaben: Berlin und Hamburg; 3.4.5 Einheitliche Prüfungsanforderungen Abitur (EPA); 3.4.6 Zusammenfassung
4. Quellen in der Empirie - Forschungsstand5. Fragestellung und Erkenntnisinteresse; 6. Gefilmter Geschichtsunterricht - Methodik und metatheoretische Rahmung des Gegenstands; 6.1 Unterricht als soziale Praxis; 6.2 Kompetenzerwerb; 6.3 Dokumentarische Methode; 6.4 Dokumentarische Unterrichtsforschung; 6.4.1 Interaktionsmedien; 6.4.2 Interaktionsebenen; 6.4.3 Komplexität von Unterricht und Potenzial der dokumentarischen Methode; 6.5 Durchführung der Datenerhebung; 6.5.1 Vorgaben für die Lehrenden; 6.5.2 Rekrutierung von Lerngruppen; 6.5.3 Verfahren vor Ort; 6.5.4 Video- und Audioaufnahmen
6.5.5 Invasivität6.6 Auswertung des empirischen Materials - Interpretationsschritte; 6.6.1 Transkriptionen; 6.6.2 Auswahl der Sequenzen; 6.6.3 Formulierende Interpretation; 6.6.4 Reflektierende Interpretation; 6.6.5 Typenbildung; 6.7 Reflexion des Vorgehens; 7. Quelleneinsatz im Sample - Überblick; 7.1 Quellenarten und -gattungen; 7.2 Unterrichtsformen und -phasen; 7.3 Begrifflichkeiten; 7.4 Begriffliche Unschärfe; 8. Historische Kompetenzen im Umgang mit Quellen - empirische Befunde; 8.1 Quellenkritik und ihre Funktion; 8.1.1 Quellenkritik als Erledigung einer Aufgabe
8.1.2 Quellenkritik als Form der Kontextualisierung8.1.3 Zusammenfassung; 8.2 Perspektiven und Perspektivität; 8.2.1 Perspektivenaneignung; 8.2.2 Perspektivenreduktion; 8.2.3 Perspektivenreflexion; 8.2.4 Zusammenfassung; 8.3 Quellen und ihre Beziehungen zur Vergangenheit; 8.3.1 Quellen als Abbilder historischer Wahrheit; 8.3.2 Subjektive Quellen oder: Quellen, die lügen; 8.3.3 Quellen als Indizien oder die Grenzen historischen Wissens; 8.3.4 Zusammenfassung; 9. Kompetenzerwerb in spezifischen Lehr-/Lernarrangements; 9.1 Unterrichtsgestaltung und Schülerverhalten
9.2 Fragend-entwickelnder Unterricht und historische Kompetenzen
author_facet Spieß, Christian Dr.
Geschichtsdidaktik, Konferenz für
author_variant c s cs
author_role VerfasserIn
author2 Geschichtsdidaktik, Konferenz für
author2_variant k f g kf kfg
author2_role HerausgeberIn
author_sort Spieß, Christian Dr.
title Quellenarbeit im Geschichtsunterricht Die empirische Rekonstruktion von Kompetenzerwerb im Umgang mit Quellen
title_sub Die empirische Rekonstruktion von Kompetenzerwerb im Umgang mit Quellen
title_full Quellenarbeit im Geschichtsunterricht Die empirische Rekonstruktion von Kompetenzerwerb im Umgang mit Quellen Christian Spieß, Konferenz für Geschichtsdidaktik
title_fullStr Quellenarbeit im Geschichtsunterricht Die empirische Rekonstruktion von Kompetenzerwerb im Umgang mit Quellen Christian Spieß, Konferenz für Geschichtsdidaktik
title_full_unstemmed Quellenarbeit im Geschichtsunterricht Die empirische Rekonstruktion von Kompetenzerwerb im Umgang mit Quellen Christian Spieß, Konferenz für Geschichtsdidaktik
title_auth Quellenarbeit im Geschichtsunterricht Die empirische Rekonstruktion von Kompetenzerwerb im Umgang mit Quellen
title_alt Spieß,Quellenarbeit im Geschichtsunterricht
title_new Quellenarbeit im Geschichtsunterricht
title_sort quellenarbeit im geschichtsunterricht die empirische rekonstruktion von kompetenzerwerb im umgang mit quellen
series Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik
series2 Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik
publisher V&R Unipress
publishDate 2014
physical 1 online resource (296 p.)
edition 1st ed.
contents 3.2.4 Zusammenfassung und Ausblick3.3 Quellen in den Kompetenzmodellen für das Fach Geschichte; 3.3.1 Kompetenzbegriff; 3.3.2 Geltungsanspruch; 3.3.3 Eigenlogik der Modelle; 3.3.4 Kompetenzen im Umgang mit Quellen; 3.3.5 Abstraktionsniveau; 3.3.6 Zusammenfassung; 3.4 Quellen in normativen Vorgaben; 3.4.1 Kerncurriculum Geschichte, Sek. I (Niedersachsen); 3.4.2 Kerncurriculum Geschichte, Sek. II (Niedersachsen); 3.4.3 Lehrplan Geschichte, Hessen; 3.4.4 Weitere Vorgaben: Berlin und Hamburg; 3.4.5 Einheitliche Prüfungsanforderungen Abitur (EPA); 3.4.6 Zusammenfassung
4. Quellen in der Empirie - Forschungsstand5. Fragestellung und Erkenntnisinteresse; 6. Gefilmter Geschichtsunterricht - Methodik und metatheoretische Rahmung des Gegenstands; 6.1 Unterricht als soziale Praxis; 6.2 Kompetenzerwerb; 6.3 Dokumentarische Methode; 6.4 Dokumentarische Unterrichtsforschung; 6.4.1 Interaktionsmedien; 6.4.2 Interaktionsebenen; 6.4.3 Komplexität von Unterricht und Potenzial der dokumentarischen Methode; 6.5 Durchführung der Datenerhebung; 6.5.1 Vorgaben für die Lehrenden; 6.5.2 Rekrutierung von Lerngruppen; 6.5.3 Verfahren vor Ort; 6.5.4 Video- und Audioaufnahmen
6.5.5 Invasivität6.6 Auswertung des empirischen Materials - Interpretationsschritte; 6.6.1 Transkriptionen; 6.6.2 Auswahl der Sequenzen; 6.6.3 Formulierende Interpretation; 6.6.4 Reflektierende Interpretation; 6.6.5 Typenbildung; 6.7 Reflexion des Vorgehens; 7. Quelleneinsatz im Sample - Überblick; 7.1 Quellenarten und -gattungen; 7.2 Unterrichtsformen und -phasen; 7.3 Begrifflichkeiten; 7.4 Begriffliche Unschärfe; 8. Historische Kompetenzen im Umgang mit Quellen - empirische Befunde; 8.1 Quellenkritik und ihre Funktion; 8.1.1 Quellenkritik als Erledigung einer Aufgabe
8.1.2 Quellenkritik als Form der Kontextualisierung8.1.3 Zusammenfassung; 8.2 Perspektiven und Perspektivität; 8.2.1 Perspektivenaneignung; 8.2.2 Perspektivenreduktion; 8.2.3 Perspektivenreflexion; 8.2.4 Zusammenfassung; 8.3 Quellen und ihre Beziehungen zur Vergangenheit; 8.3.1 Quellen als Abbilder historischer Wahrheit; 8.3.2 Subjektive Quellen oder: Quellen, die lügen; 8.3.3 Quellen als Indizien oder die Grenzen historischen Wissens; 8.3.4 Zusammenfassung; 9. Kompetenzerwerb in spezifischen Lehr-/Lernarrangements; 9.1 Unterrichtsgestaltung und Schülerverhalten
9.2 Fragend-entwickelnder Unterricht und historische Kompetenzen
isbn 3-7370-0301-7
3-8470-0301-1
3-8471-0301-6
1-322-14324-2
callnumber-first L - Education
callnumber-subject LB - Theory and Practice of Education
callnumber-label LB1028
callnumber-sort LB 41028 S654 42014
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-tens 370 - Education
dewey-ones 370 - Education
dewey-full 370.5
dewey-sort 3370.5
dewey-raw 370.5
dewey-search 370.5
work_keys_str_mv AT spießchristian quellenarbeitimgeschichtsunterrichtdieempirischerekonstruktionvonkompetenzerwerbimumgangmitquellen
AT geschichtsdidaktikkonferenzfur quellenarbeitimgeschichtsunterrichtdieempirischerekonstruktionvonkompetenzerwerbimumgangmitquellen
AT spießchristian spießquellenarbeitimgeschichtsunterricht
AT geschichtsdidaktikkonferenzfur spießquellenarbeitimgeschichtsunterricht
status_str c
ids_txt_mv (CKB)2670000000568242
(EBL)1798893
(SSID)ssj0001414436
(PQKBManifestationID)11819154
(PQKBTitleCode)TC0001414436
(PQKBWorkID)11434234
(PQKB)10148155
(MiAaPQ)EBC1798893
(V&R Unipress)9783847003014
(EXLCZ)992670000000568242
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Quellenarbeit im Geschichtsunterricht Die empirische Rekonstruktion von Kompetenzerwerb im Umgang mit Quellen
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
_version_ 1796653080252514304
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03515cam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">993585039504498</controlfield><controlfield tag="005">20220221094418.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr -n---------</controlfield><controlfield tag="008">220221s2014 gw o ||| 0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-7370-0301-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8470-0301-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783847003014</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)2670000000568242</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EBL)1798893</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(SSID)ssj0001414436</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKBManifestationID)11819154</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKBTitleCode)TC0001414436</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKBWorkID)11434234</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKB)10148155</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC1798893</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(V&amp;R Unipress)9783847003014</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)992670000000568242</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">LB1028</subfield><subfield code="b">.S654 2014</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">NHB</subfield><subfield code="2">thema</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">8551</subfield><subfield code="2">wsb</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">370.5</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\u</subfield><subfield code="a">Spieß, Christian</subfield><subfield code="c">Dr.</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Quellenarbeit im Geschichtsunterricht</subfield><subfield code="b">Die empirische Rekonstruktion von Kompetenzerwerb im Umgang mit Quellen</subfield><subfield code="c">Christian Spieß, Konferenz für Geschichtsdidaktik</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Spieß,Quellenarbeit im Geschichtsunterricht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">V&amp;R Unipress</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (296 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik</subfield><subfield code="v">Band 008</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.2.4 Zusammenfassung und Ausblick3.3 Quellen in den Kompetenzmodellen für das Fach Geschichte; 3.3.1 Kompetenzbegriff; 3.3.2 Geltungsanspruch; 3.3.3 Eigenlogik der Modelle; 3.3.4 Kompetenzen im Umgang mit Quellen; 3.3.5 Abstraktionsniveau; 3.3.6 Zusammenfassung; 3.4 Quellen in normativen Vorgaben; 3.4.1 Kerncurriculum Geschichte, Sek. I (Niedersachsen); 3.4.2 Kerncurriculum Geschichte, Sek. II (Niedersachsen); 3.4.3 Lehrplan Geschichte, Hessen; 3.4.4 Weitere Vorgaben: Berlin und Hamburg; 3.4.5 Einheitliche Prüfungsanforderungen Abitur (EPA); 3.4.6 Zusammenfassung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4. Quellen in der Empirie - Forschungsstand5. Fragestellung und Erkenntnisinteresse; 6. Gefilmter Geschichtsunterricht - Methodik und metatheoretische Rahmung des Gegenstands; 6.1 Unterricht als soziale Praxis; 6.2 Kompetenzerwerb; 6.3 Dokumentarische Methode; 6.4 Dokumentarische Unterrichtsforschung; 6.4.1 Interaktionsmedien; 6.4.2 Interaktionsebenen; 6.4.3 Komplexität von Unterricht und Potenzial der dokumentarischen Methode; 6.5 Durchführung der Datenerhebung; 6.5.1 Vorgaben für die Lehrenden; 6.5.2 Rekrutierung von Lerngruppen; 6.5.3 Verfahren vor Ort; 6.5.4 Video- und Audioaufnahmen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.5.5 Invasivität6.6 Auswertung des empirischen Materials - Interpretationsschritte; 6.6.1 Transkriptionen; 6.6.2 Auswahl der Sequenzen; 6.6.3 Formulierende Interpretation; 6.6.4 Reflektierende Interpretation; 6.6.5 Typenbildung; 6.7 Reflexion des Vorgehens; 7. Quelleneinsatz im Sample - Überblick; 7.1 Quellenarten und -gattungen; 7.2 Unterrichtsformen und -phasen; 7.3 Begrifflichkeiten; 7.4 Begriffliche Unschärfe; 8. Historische Kompetenzen im Umgang mit Quellen - empirische Befunde; 8.1 Quellenkritik und ihre Funktion; 8.1.1 Quellenkritik als Erledigung einer Aufgabe</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">8.1.2 Quellenkritik als Form der Kontextualisierung8.1.3 Zusammenfassung; 8.2 Perspektiven und Perspektivität; 8.2.1 Perspektivenaneignung; 8.2.2 Perspektivenreduktion; 8.2.3 Perspektivenreflexion; 8.2.4 Zusammenfassung; 8.3 Quellen und ihre Beziehungen zur Vergangenheit; 8.3.1 Quellen als Abbilder historischer Wahrheit; 8.3.2 Subjektive Quellen oder: Quellen, die lügen; 8.3.3 Quellen als Indizien oder die Grenzen historischen Wissens; 8.3.4 Zusammenfassung; 9. Kompetenzerwerb in spezifischen Lehr-/Lernarrangements; 9.1 Unterrichtsgestaltung und Schülerverhalten</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">9.2 Fragend-entwickelnder Unterricht und historische Kompetenzen</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Mit 18 Abbildungen."</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">For decades, using primary source evidence in the history classroom has been one of the few undisputable paradigms of history instruction in Germany. Consequently, gaining historical knowledge from primary sources has been a core element in modelling historical competencies. However, which competencies are being acquired or activated when students are faced with primary source evidence in everyday history lessons remains virtually unknown. In order to examine how students and teachers use primary sources, the author has filmed and analyzed more than forty history lessons using the documentary method. The results suggest that a certain amount of construction and the opportunity for cooperation are required in order to foster the competent use of primary sources. Instruction based on traditional teacher-centered classroom discussion, on the other hand, does not offer a suitable framework for competency-based historical learning.</subfield></datafield><datafield tag="545" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\u</subfield><subfield code="a">Dr. Christian Spieß promovierte von 2008 bis 2012 im DFG-Graduiertenkolleg 1195 »Passungsverhältnisse schulischen Lernens« an der Georg-August-Universität Göttingen. Von 2012 bis 2014 absolvierte er das Referendariat am Studienseminar Oldenburg. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe-Universität Frankfurt.</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Doctoral Thesis</subfield><subfield code="c">Universität Göttingen</subfield><subfield code="d">2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichtsdidaktik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dokumentarische Methode</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unterrichtsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kompetenzforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Quellenforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichtsunterricht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unterrichtsmethode</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-8471-0301-6</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">1-322-14324-2</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geschichtsdidaktik, Konferenz für</subfield><subfield code="e">editor</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-02-15 02:47:31 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2014-10-05 02:18:56 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5344083040004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5344083040004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5344083040004498</subfield></datafield></record></collection>