Vladimir Nabokovs Eigenwelt : : Deutsche Bezugsfelder einer russischen Künstlerexistenz.

Obwohl Vladimir Nabokovs Haltung gegenüber Deutschland zwischen kühler Distanz und glühender Ablehnung schwankte, lassen sich sowohl im Leben als auch im Werk des herausragenden russisch-amerikanischen Schriftstellers verschiedene »deutsche Tropen« beobachten. Dabei geht es nicht nur um mehrere R...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Andersheit – Fremdheit – Ungleichheit
:
Place / Publishing House:Göttingen : : V&R Unipress,, 2022.
©2022.
Year of Publication:2022
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Andersheit – Fremdheit – Ungleichheit
Physical Description:1 online resource (337 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Einleitung
  • 1. Der diskrete Charme der Verfremdung
  • Berlin als Handlungsraum in Nabokovs russischsprachiger Prosa
  • 1.1 Asyl- und Heimatreflexion im 'russischen Berlinˋ der ersten Emigrationswelle
  • 1.2 Der Sonderfall Nabokov
  • Fluch und Segen der Heimatlosigkeit
  • 1.3 Zeit vs. Raum
  • Zur Poetik des Vergangenen in Nabokovs Emigrantenprosa
  • 1.3.1 Van Vins Zeitphilosophie in Ada oder das Verlangen
  • 1.3.2 Maschenka oder Die gezähmte Nostalgie
  • 1.3.3 Stadtführer Berlin
  • Die Poetik der Raumbemächtigung 1.3.4 Die Gabe oder Berlin als 'seltsamerˋ Ort der Wiedergeburt der russischen Literatur
  • 2 Die Banalität des Bösen und das Böse der Banalität
  • Vladimir Nabokov und Hannah Arendt
  • 2.1 Nabokovs 'philosophische Antikrimisˋ
  • 2.1.1 Das blinde Dreieck in König Dame Bube und Gelächter im Dunkel
  • 2.1.2 Die Verzweiflung des Scheinkünstlers
  • Verbrechen als ästhetischer Fehlgriff
  • 2.2 Die Philosophie des Bösen und das Bild der totalitären Gesellschaft bei Vladimir Nabokov und Hannah Arendt
  • 2.2.1 Das Konzept des Bösen im christlich-abendländischen Gedankengut 2.2.2 Hannah Arendts und Vladimir Nabokovs Visionen des Individuellen und Kollektiven
  • Der keimende Totalitarismus in Wolke, Burg, See
  • 2.2.3 Literatur und Philosophie vs. Staat und Diktatur in Das Bastardzeichen
  • 2.2.4 Hannah Arendts und Vladimir Nabokovs Visionen des Totalitären
  • 3 Das erzählte Unaussprechliche
  • Nabokov und die deutsche Romantik
  • 3.1 Die Durchsichtigkeit des Seins
  • 3.1.1 Das Problem des 'Romantischenˋ
  • 3.1.2 Die (neu)‍romantische Wortkunst zwischen Sprachmagie und Sprachskepsis
  • 3.2 'Schacheinsamkeitˋ
  • Lushins Verteidigung als neuromantisches Schauermärchen 3.3 Das Motiv der Wasserfrau bei Nabokov und in der deutschen romantischen Dichtung
  • 3.3.1 Lilith, Lolita, Lenore
  • Nabokovs Mädchenfrauen zwischen Dies- und Jenseits
  • 3.3.2 Die Humanisierung des Nymphenmythos
  • Friedrich de la Motte Fouqués Undine
  • 3.3.3 Lolita und Undine
  • Zusammenfassender Vergleich
  • 4 Einladung zum Prozess
  • Vladimir Nabokov und Franz Kafka
  • 4.1 Der Verhaftete und das Gesetz
  • Zu strukturellen und narrativen Besonderheiten von Vladimir Nabokovs Einladung zur Enthauptung und Franz Kafkas Der Prozess 4.2 Josef K. und Cincinnatus C
  • Zu philosophischen und metaphysischen Unterschieden beider Romane
  • 4.3 Individuum und Persona
  • Das erzählte Ich bei Nabokov und Kafka
  • Vladmir Nabokovs (Lebens)‍Kunst zwischen Idealismus und Weltbürgertum
  • Resümee
  • Literatur
  • Primärliteratur
  • Sekundärliteratur
  • Internet
  • Vladimir Nabokovs Texte und Äußerungen
  • Wissenschaftliche und publizistische Texte über Nabokov (+ eine Videovorlesung)
  • Wissenschaftliche und publizistische Texte zu anderen Themen
  • Zitate aus der Bibel und Weltliteratur
  • Allgemeine Informationen, Presseberichte u.Ä.