Vladimir Nabokovs Eigenwelt : : Deutsche Bezugsfelder einer russischen Künstlerexistenz.

Obwohl Vladimir Nabokovs Haltung gegenüber Deutschland zwischen kühler Distanz und glühender Ablehnung schwankte, lassen sich sowohl im Leben als auch im Werk des herausragenden russisch-amerikanischen Schriftstellers verschiedene »deutsche Tropen« beobachten. Dabei geht es nicht nur um mehrere R...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Andersheit – Fremdheit – Ungleichheit
:
Place / Publishing House:Göttingen : : V&R Unipress,, 2022.
©2022.
Year of Publication:2022
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Andersheit – Fremdheit – Ungleichheit
Physical Description:1 online resource (337 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584905704498
ctrlnum (CKB)5590000000910333
(MiAaPQ)EBC7084068
(Au-PeEL)EBL7084068
(NjHacI)995590000000910333
(EXLCZ)995590000000910333
collection bib_alma
record_format marc
spelling Kotin, Andrey.
Vladimir Nabokovs Eigenwelt : Deutsche Bezugsfelder einer russischen Künstlerexistenz.
Vladimir Nabokovs Eigenwelt
1st ed.
Göttingen : V&R Unipress, 2022.
©2022.
1 online resource (337 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Andersheit – Fremdheit – Ungleichheit
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Obwohl Vladimir Nabokovs Haltung gegenüber Deutschland zwischen kühler Distanz und glühender Ablehnung schwankte, lassen sich sowohl im Leben als auch im Werk des herausragenden russisch-amerikanischen Schriftstellers verschiedene »deutsche Tropen« beobachten. Dabei geht es nicht nur um mehrere Romane, die in Berlin spielen. Andrey Kotin hat es sich in diesem Band zum Ziel gesetzt, den deutschen Bezugsfeldern im Leben und Schaffen eines der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts nachzugehen. Dabei geraten Aspekte in den Blickpunkt wie etwa Berlin als Handlungsort von Nabokovs russischsprachigen Romanen, (neu)romantische Motive seiner Prosa und Poesie, Hannah Arendts Philosophie des Bösen sowie eine umfassende vergleichende Analyse von Nabokovs »Einladung zur Enthauptung« und Franz Kafkas »Der Prozess«. Although Vladimir Nabokov's attitude towards Germany alternated between cool distance and ardent disapproval, both in the life and work of the preeminent Russian-American writer various "German tropes" can be observed. This is not merely a matter of several novels which are set in Berlin. Equally interesting are Nabokov's views regarding the nature of evil and totalitarianism, confronted with the philosophy of Hannah Arendt. Another essential aspect concerns Romantic motifs in "The Defence" and "Lolita", here viewed under the auspices of specifically German Romanticism (Ludwig Tieck, Friedrich de la Motte Fouqué, E.T.A. Hoffmann). A separate chapter has been dedicated to a comparative analysis of "Invitation to a Beheading" and Franz Kafka's "The Trial". Biographische Informationen Dr. Andrey Kotin ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Zielona Góra, Polen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Narratologie, Komparatistik und Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts.
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einleitung -- 1. Der diskrete Charme der Verfremdung -- Berlin als Handlungsraum in Nabokovs russischsprachiger Prosa -- 1.1 Asyl- und Heimatreflexion im 'russischen Berlinˋ der ersten Emigrationswelle -- 1.2 Der Sonderfall Nabokov -- Fluch und Segen der Heimatlosigkeit -- 1.3 Zeit vs. Raum -- Zur Poetik des Vergangenen in Nabokovs Emigrantenprosa -- 1.3.1 Van Vins Zeitphilosophie in Ada oder das Verlangen -- 1.3.2 Maschenka oder Die gezähmte Nostalgie -- 1.3.3 Stadtführer Berlin -- Die Poetik der Raumbemächtigung 1.3.4 Die Gabe oder Berlin als 'seltsamerˋ Ort der Wiedergeburt der russischen Literatur -- 2 Die Banalität des Bösen und das Böse der Banalität -- Vladimir Nabokov und Hannah Arendt -- 2.1 Nabokovs 'philosophische Antikrimisˋ -- 2.1.1 Das blinde Dreieck in König Dame Bube und Gelächter im Dunkel -- 2.1.2 Die Verzweiflung des Scheinkünstlers -- Verbrechen als ästhetischer Fehlgriff -- 2.2 Die Philosophie des Bösen und das Bild der totalitären Gesellschaft bei Vladimir Nabokov und Hannah Arendt -- 2.2.1 Das Konzept des Bösen im christlich-abendländischen Gedankengut 2.2.2 Hannah Arendts und Vladimir Nabokovs Visionen des Individuellen und Kollektiven -- Der keimende Totalitarismus in Wolke, Burg, See -- 2.2.3 Literatur und Philosophie vs. Staat und Diktatur in Das Bastardzeichen -- 2.2.4 Hannah Arendts und Vladimir Nabokovs Visionen des Totalitären -- 3 Das erzählte Unaussprechliche -- Nabokov und die deutsche Romantik -- 3.1 Die Durchsichtigkeit des Seins -- 3.1.1 Das Problem des 'Romantischenˋ -- 3.1.2 Die (neu)‍romantische Wortkunst zwischen Sprachmagie und Sprachskepsis -- 3.2 'Schacheinsamkeitˋ -- Lushins Verteidigung als neuromantisches Schauermärchen 3.3 Das Motiv der Wasserfrau bei Nabokov und in der deutschen romantischen Dichtung -- 3.3.1 Lilith, Lolita, Lenore -- Nabokovs Mädchenfrauen zwischen Dies- und Jenseits -- 3.3.2 Die Humanisierung des Nymphenmythos -- Friedrich de la Motte Fouqués Undine -- 3.3.3 Lolita und Undine -- Zusammenfassender Vergleich -- 4 Einladung zum Prozess -- Vladimir Nabokov und Franz Kafka -- 4.1 Der Verhaftete und das Gesetz -- Zu strukturellen und narrativen Besonderheiten von Vladimir Nabokovs Einladung zur Enthauptung und Franz Kafkas Der Prozess 4.2 Josef K. und Cincinnatus C -- Zu philosophischen und metaphysischen Unterschieden beider Romane -- 4.3 Individuum und Persona -- Das erzählte Ich bei Nabokov und Kafka -- Vladmir Nabokovs (Lebens)‍Kunst zwischen Idealismus und Weltbürgertum -- Resümee -- Literatur -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Internet -- Vladimir Nabokovs Texte und Äußerungen -- Wissenschaftliche und publizistische Texte über Nabokov (+ eine Videovorlesung) -- Wissenschaftliche und publizistische Texte zu anderen Themen -- Zitate aus der Bibel und Weltliteratur -- Allgemeine Informationen, Presseberichte u.Ä.
Nabokov, Vladimir Vladimirovich, 1899-1977.
3-8471-1456-5
language German
format eBook
author Kotin, Andrey.
spellingShingle Kotin, Andrey.
Vladimir Nabokovs Eigenwelt : Deutsche Bezugsfelder einer russischen Künstlerexistenz.
Andersheit – Fremdheit – Ungleichheit
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einleitung -- 1. Der diskrete Charme der Verfremdung -- Berlin als Handlungsraum in Nabokovs russischsprachiger Prosa -- 1.1 Asyl- und Heimatreflexion im 'russischen Berlinˋ der ersten Emigrationswelle -- 1.2 Der Sonderfall Nabokov -- Fluch und Segen der Heimatlosigkeit -- 1.3 Zeit vs. Raum -- Zur Poetik des Vergangenen in Nabokovs Emigrantenprosa -- 1.3.1 Van Vins Zeitphilosophie in Ada oder das Verlangen -- 1.3.2 Maschenka oder Die gezähmte Nostalgie -- 1.3.3 Stadtführer Berlin -- Die Poetik der Raumbemächtigung 1.3.4 Die Gabe oder Berlin als 'seltsamerˋ Ort der Wiedergeburt der russischen Literatur -- 2 Die Banalität des Bösen und das Böse der Banalität -- Vladimir Nabokov und Hannah Arendt -- 2.1 Nabokovs 'philosophische Antikrimisˋ -- 2.1.1 Das blinde Dreieck in König Dame Bube und Gelächter im Dunkel -- 2.1.2 Die Verzweiflung des Scheinkünstlers -- Verbrechen als ästhetischer Fehlgriff -- 2.2 Die Philosophie des Bösen und das Bild der totalitären Gesellschaft bei Vladimir Nabokov und Hannah Arendt -- 2.2.1 Das Konzept des Bösen im christlich-abendländischen Gedankengut 2.2.2 Hannah Arendts und Vladimir Nabokovs Visionen des Individuellen und Kollektiven -- Der keimende Totalitarismus in Wolke, Burg, See -- 2.2.3 Literatur und Philosophie vs. Staat und Diktatur in Das Bastardzeichen -- 2.2.4 Hannah Arendts und Vladimir Nabokovs Visionen des Totalitären -- 3 Das erzählte Unaussprechliche -- Nabokov und die deutsche Romantik -- 3.1 Die Durchsichtigkeit des Seins -- 3.1.1 Das Problem des 'Romantischenˋ -- 3.1.2 Die (neu)‍romantische Wortkunst zwischen Sprachmagie und Sprachskepsis -- 3.2 'Schacheinsamkeitˋ -- Lushins Verteidigung als neuromantisches Schauermärchen 3.3 Das Motiv der Wasserfrau bei Nabokov und in der deutschen romantischen Dichtung -- 3.3.1 Lilith, Lolita, Lenore -- Nabokovs Mädchenfrauen zwischen Dies- und Jenseits -- 3.3.2 Die Humanisierung des Nymphenmythos -- Friedrich de la Motte Fouqués Undine -- 3.3.3 Lolita und Undine -- Zusammenfassender Vergleich -- 4 Einladung zum Prozess -- Vladimir Nabokov und Franz Kafka -- 4.1 Der Verhaftete und das Gesetz -- Zu strukturellen und narrativen Besonderheiten von Vladimir Nabokovs Einladung zur Enthauptung und Franz Kafkas Der Prozess 4.2 Josef K. und Cincinnatus C -- Zu philosophischen und metaphysischen Unterschieden beider Romane -- 4.3 Individuum und Persona -- Das erzählte Ich bei Nabokov und Kafka -- Vladmir Nabokovs (Lebens)‍Kunst zwischen Idealismus und Weltbürgertum -- Resümee -- Literatur -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Internet -- Vladimir Nabokovs Texte und Äußerungen -- Wissenschaftliche und publizistische Texte über Nabokov (+ eine Videovorlesung) -- Wissenschaftliche und publizistische Texte zu anderen Themen -- Zitate aus der Bibel und Weltliteratur -- Allgemeine Informationen, Presseberichte u.Ä.
author_facet Kotin, Andrey.
author_variant a k ak
author_sort Kotin, Andrey.
title Vladimir Nabokovs Eigenwelt : Deutsche Bezugsfelder einer russischen Künstlerexistenz.
title_sub Deutsche Bezugsfelder einer russischen Künstlerexistenz.
title_full Vladimir Nabokovs Eigenwelt : Deutsche Bezugsfelder einer russischen Künstlerexistenz.
title_fullStr Vladimir Nabokovs Eigenwelt : Deutsche Bezugsfelder einer russischen Künstlerexistenz.
title_full_unstemmed Vladimir Nabokovs Eigenwelt : Deutsche Bezugsfelder einer russischen Künstlerexistenz.
title_auth Vladimir Nabokovs Eigenwelt : Deutsche Bezugsfelder einer russischen Künstlerexistenz.
title_alt Vladimir Nabokovs Eigenwelt
title_new Vladimir Nabokovs Eigenwelt :
title_sort vladimir nabokovs eigenwelt : deutsche bezugsfelder einer russischen künstlerexistenz.
series Andersheit – Fremdheit – Ungleichheit
series2 Andersheit – Fremdheit – Ungleichheit
publisher V&R Unipress,
publishDate 2022
physical 1 online resource (337 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einleitung -- 1. Der diskrete Charme der Verfremdung -- Berlin als Handlungsraum in Nabokovs russischsprachiger Prosa -- 1.1 Asyl- und Heimatreflexion im 'russischen Berlinˋ der ersten Emigrationswelle -- 1.2 Der Sonderfall Nabokov -- Fluch und Segen der Heimatlosigkeit -- 1.3 Zeit vs. Raum -- Zur Poetik des Vergangenen in Nabokovs Emigrantenprosa -- 1.3.1 Van Vins Zeitphilosophie in Ada oder das Verlangen -- 1.3.2 Maschenka oder Die gezähmte Nostalgie -- 1.3.3 Stadtführer Berlin -- Die Poetik der Raumbemächtigung 1.3.4 Die Gabe oder Berlin als 'seltsamerˋ Ort der Wiedergeburt der russischen Literatur -- 2 Die Banalität des Bösen und das Böse der Banalität -- Vladimir Nabokov und Hannah Arendt -- 2.1 Nabokovs 'philosophische Antikrimisˋ -- 2.1.1 Das blinde Dreieck in König Dame Bube und Gelächter im Dunkel -- 2.1.2 Die Verzweiflung des Scheinkünstlers -- Verbrechen als ästhetischer Fehlgriff -- 2.2 Die Philosophie des Bösen und das Bild der totalitären Gesellschaft bei Vladimir Nabokov und Hannah Arendt -- 2.2.1 Das Konzept des Bösen im christlich-abendländischen Gedankengut 2.2.2 Hannah Arendts und Vladimir Nabokovs Visionen des Individuellen und Kollektiven -- Der keimende Totalitarismus in Wolke, Burg, See -- 2.2.3 Literatur und Philosophie vs. Staat und Diktatur in Das Bastardzeichen -- 2.2.4 Hannah Arendts und Vladimir Nabokovs Visionen des Totalitären -- 3 Das erzählte Unaussprechliche -- Nabokov und die deutsche Romantik -- 3.1 Die Durchsichtigkeit des Seins -- 3.1.1 Das Problem des 'Romantischenˋ -- 3.1.2 Die (neu)‍romantische Wortkunst zwischen Sprachmagie und Sprachskepsis -- 3.2 'Schacheinsamkeitˋ -- Lushins Verteidigung als neuromantisches Schauermärchen 3.3 Das Motiv der Wasserfrau bei Nabokov und in der deutschen romantischen Dichtung -- 3.3.1 Lilith, Lolita, Lenore -- Nabokovs Mädchenfrauen zwischen Dies- und Jenseits -- 3.3.2 Die Humanisierung des Nymphenmythos -- Friedrich de la Motte Fouqués Undine -- 3.3.3 Lolita und Undine -- Zusammenfassender Vergleich -- 4 Einladung zum Prozess -- Vladimir Nabokov und Franz Kafka -- 4.1 Der Verhaftete und das Gesetz -- Zu strukturellen und narrativen Besonderheiten von Vladimir Nabokovs Einladung zur Enthauptung und Franz Kafkas Der Prozess 4.2 Josef K. und Cincinnatus C -- Zu philosophischen und metaphysischen Unterschieden beider Romane -- 4.3 Individuum und Persona -- Das erzählte Ich bei Nabokov und Kafka -- Vladmir Nabokovs (Lebens)‍Kunst zwischen Idealismus und Weltbürgertum -- Resümee -- Literatur -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Internet -- Vladimir Nabokovs Texte und Äußerungen -- Wissenschaftliche und publizistische Texte über Nabokov (+ eine Videovorlesung) -- Wissenschaftliche und publizistische Texte zu anderen Themen -- Zitate aus der Bibel und Weltliteratur -- Allgemeine Informationen, Presseberichte u.Ä.
isbn 3-7370-1456-6
3-8471-1456-5
callnumber-first Q - Science
callnumber-subject QL - Zoology
callnumber-label QL31
callnumber-sort QL 231 N23 K685 42022
era_facet 1899-1977.
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 500 - Science
dewey-tens 590 - Animals (Zoology)
dewey-ones 595 - Arthropods
dewey-full 595.78092
dewey-sort 3595.78092
dewey-raw 595.78092
dewey-search 595.78092
work_keys_str_mv AT kotinandrey vladimirnabokovseigenweltdeutschebezugsfeldereinerrussischenkunstlerexistenz
AT kotinandrey vladimirnabokovseigenwelt
status_str n
ids_txt_mv (CKB)5590000000910333
(MiAaPQ)EBC7084068
(Au-PeEL)EBL7084068
(NjHacI)995590000000910333
(EXLCZ)995590000000910333
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Andersheit – Fremdheit – Ungleichheit
is_hierarchy_title Vladimir Nabokovs Eigenwelt : Deutsche Bezugsfelder einer russischen Künstlerexistenz.
container_title Andersheit – Fremdheit – Ungleichheit
_version_ 1796653090291580929
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01117nam a22003253i 4500</leader><controlfield tag="001">993584905704498</controlfield><controlfield tag="005">20230629233401.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">221111s2022 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-7370-1456-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)5590000000910333</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC7084068</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL7084068</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)995590000000910333</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)995590000000910333</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">QL31.N23</subfield><subfield code="b">.K685 2022</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">595.78092</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kotin, Andrey.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vladimir Nabokovs Eigenwelt :</subfield><subfield code="b">Deutsche Bezugsfelder einer russischen Künstlerexistenz.</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vladimir Nabokovs Eigenwelt </subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen :</subfield><subfield code="b">V&amp;R Unipress,</subfield><subfield code="c">2022.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (337 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Andersheit – Fremdheit – Ungleichheit</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Obwohl Vladimir Nabokovs Haltung gegenüber Deutschland zwischen kühler Distanz und glühender Ablehnung schwankte, lassen sich sowohl im Leben als auch im Werk des herausragenden russisch-amerikanischen Schriftstellers verschiedene »deutsche Tropen« beobachten. Dabei geht es nicht nur um mehrere Romane, die in Berlin spielen. Andrey Kotin hat es sich in diesem Band zum Ziel gesetzt, den deutschen Bezugsfeldern im Leben und Schaffen eines der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts nachzugehen. Dabei geraten Aspekte in den Blickpunkt wie etwa Berlin als Handlungsort von Nabokovs russischsprachigen Romanen, (neu)romantische Motive seiner Prosa und Poesie, Hannah Arendts Philosophie des Bösen sowie eine umfassende vergleichende Analyse von Nabokovs »Einladung zur Enthauptung« und Franz Kafkas »Der Prozess«. Although Vladimir Nabokov's attitude towards Germany alternated between cool distance and ardent disapproval, both in the life and work of the preeminent Russian-American writer various "German tropes" can be observed. This is not merely a matter of several novels which are set in Berlin. Equally interesting are Nabokov's views regarding the nature of evil and totalitarianism, confronted with the philosophy of Hannah Arendt. Another essential aspect concerns Romantic motifs in "The Defence" and "Lolita", here viewed under the auspices of specifically German Romanticism (Ludwig Tieck, Friedrich de la Motte Fouqué, E.T.A. Hoffmann). A separate chapter has been dedicated to a comparative analysis of "Invitation to a Beheading" and Franz Kafka's "The Trial". Biographische Informationen Dr. Andrey Kotin ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Zielona Góra, Polen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Narratologie, Komparatistik und Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einleitung -- 1. Der diskrete Charme der Verfremdung -- Berlin als Handlungsraum in Nabokovs russischsprachiger Prosa -- 1.1 Asyl- und Heimatreflexion im 'russischen Berlinˋ der ersten Emigrationswelle -- 1.2 Der Sonderfall Nabokov -- Fluch und Segen der Heimatlosigkeit -- 1.3 Zeit vs. Raum -- Zur Poetik des Vergangenen in Nabokovs Emigrantenprosa -- 1.3.1 Van Vins Zeitphilosophie in Ada oder das Verlangen -- 1.3.2 Maschenka oder Die gezähmte Nostalgie -- 1.3.3 Stadtführer Berlin -- Die Poetik der Raumbemächtigung 1.3.4 Die Gabe oder Berlin als 'seltsamerˋ Ort der Wiedergeburt der russischen Literatur -- 2 Die Banalität des Bösen und das Böse der Banalität -- Vladimir Nabokov und Hannah Arendt -- 2.1 Nabokovs 'philosophische Antikrimisˋ -- 2.1.1 Das blinde Dreieck in König Dame Bube und Gelächter im Dunkel -- 2.1.2 Die Verzweiflung des Scheinkünstlers -- Verbrechen als ästhetischer Fehlgriff -- 2.2 Die Philosophie des Bösen und das Bild der totalitären Gesellschaft bei Vladimir Nabokov und Hannah Arendt -- 2.2.1 Das Konzept des Bösen im christlich-abendländischen Gedankengut 2.2.2 Hannah Arendts und Vladimir Nabokovs Visionen des Individuellen und Kollektiven -- Der keimende Totalitarismus in Wolke, Burg, See -- 2.2.3 Literatur und Philosophie vs. Staat und Diktatur in Das Bastardzeichen -- 2.2.4 Hannah Arendts und Vladimir Nabokovs Visionen des Totalitären -- 3 Das erzählte Unaussprechliche -- Nabokov und die deutsche Romantik -- 3.1 Die Durchsichtigkeit des Seins -- 3.1.1 Das Problem des 'Romantischenˋ -- 3.1.2 Die (neu)‍romantische Wortkunst zwischen Sprachmagie und Sprachskepsis -- 3.2 'Schacheinsamkeitˋ -- Lushins Verteidigung als neuromantisches Schauermärchen 3.3 Das Motiv der Wasserfrau bei Nabokov und in der deutschen romantischen Dichtung -- 3.3.1 Lilith, Lolita, Lenore -- Nabokovs Mädchenfrauen zwischen Dies- und Jenseits -- 3.3.2 Die Humanisierung des Nymphenmythos -- Friedrich de la Motte Fouqués Undine -- 3.3.3 Lolita und Undine -- Zusammenfassender Vergleich -- 4 Einladung zum Prozess -- Vladimir Nabokov und Franz Kafka -- 4.1 Der Verhaftete und das Gesetz -- Zu strukturellen und narrativen Besonderheiten von Vladimir Nabokovs Einladung zur Enthauptung und Franz Kafkas Der Prozess 4.2 Josef K. und Cincinnatus C -- Zu philosophischen und metaphysischen Unterschieden beider Romane -- 4.3 Individuum und Persona -- Das erzählte Ich bei Nabokov und Kafka -- Vladmir Nabokovs (Lebens)‍Kunst zwischen Idealismus und Weltbürgertum -- Resümee -- Literatur -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Internet -- Vladimir Nabokovs Texte und Äußerungen -- Wissenschaftliche und publizistische Texte über Nabokov (+ eine Videovorlesung) -- Wissenschaftliche und publizistische Texte zu anderen Themen -- Zitate aus der Bibel und Weltliteratur -- Allgemeine Informationen, Presseberichte u.Ä.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nabokov, Vladimir Vladimirovich,</subfield><subfield code="d">1899-1977.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-8471-1456-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Andersheit – Fremdheit – Ungleichheit</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-10-27 01:44:16 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2022-06-08 16:08:14 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5344102290004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5344102290004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5344102290004498</subfield></datafield></record></collection>