Respekt tut gut! : : Ganzheitliches Lernen in der Schule - Modelle, Methoden und Praxis.

Dieses Buch befasst sich mit dem sinnvollen und wirksamen Einsatz handlungs- und erlebnisorientierter Methoden und Übungen für ein respektvolles Miteinander im schulischen Leben und Lernen. Dabei werden Themen wie schulischer Wandel, Herausforderungen in Gesellschaft und Familie, Respekt, soziale...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2020.
©2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (161 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Vorwort
  • Vorweg
  • 1 Einleitung und Hinführung
  • 2 Gesellschaftliche Entwicklungen und Gestaltung von Lernprozessen
  • 2.1 Gesellschaftliche Megatrends und gesellschaftlicher Wandel
  • 2.2 Menschliches Lernen
  • 2.3 Bündelung, Schlussfolgerungen und Konsequenzen für ein gelingendes Lernen an Schulen
  • 3 Grundlegende Modelle und Konzepte als Fundament pädagogischer Professionalität
  • Drei Aspekte zur Entwicklung pädagogischer Professionalität - Erfolgsfaktoren zur Begleitung von Lern- und Entwicklungsprozessen
  • 3.1 Erster Fokus - Ich: Innere Haltung und Selbstauseinandersetzung
  • 3.1.1 Innere Haltung und Menschenbilder
  • 3.1.2 Vorstellungen und Modelle zum Wesen unserer Persönlichkeit
  • 3.2 Zweiter Fokus - Du: Kommunikation und Beziehungsarbeit
  • 3.2.1 Acht Beziehungsbedürfnisse von Menschen nach Erskine
  • 3.2.2 Die Kommunikations- und Beziehungsmodelle der Transaktionsanalyse
  • 3.3 Dritter Fokus - Wir: Gruppenentwicklung und -dynamik
  • 3.3.1 Wie die Gruppe laufen lernt: Methodische und didaktische Überlegungen der ThemenzentriertenInteraktion (TZI) zur Arbeit mit Gruppen
  • 3.3.2 Grundbedürfnisse in Gruppen
  • 3.3.3 Gruppenstruktur und Führerschaft, Gruppentheorie nach Berne
  • 3.3.4 Vier Phasen der Gruppenentwicklung: Von Team- und Gruppenentwicklungsprozessen
  • 4 Ganzheitlichkeit und Handlungsorientierung
  • 4.1 Unterstützende Methoden und Modelle
  • 4.2 Reflexions- und Transfermethoden
  • 4.2.1 Modellentwicklung der Reflexion in der Erlebnispädagogik
  • 4.2.2 Spezielle Reflexionsmethoden
  • 4.3 Handlungsorientierte Aufgaben und Übungen
  • 4.3.1 Gestaltung und Rahmung
  • 4.3.2 Übungskategorien
  • 4.4 Curriculum und Evalutation
  • 4.5 Ablauf soziales Kompetenztraining
  • Anhang - Übungen für die Praxis
  • Literatur
  • Weiterlesen und Weiterführende Literatur.
  • Code für Downloadmaterial
  • Body.