Respekt tut gut! : : Ganzheitliches Lernen in der Schule - Modelle, Methoden und Praxis.

Dieses Buch befasst sich mit dem sinnvollen und wirksamen Einsatz handlungs- und erlebnisorientierter Methoden und Übungen für ein respektvolles Miteinander im schulischen Leben und Lernen. Dabei werden Themen wie schulischer Wandel, Herausforderungen in Gesellschaft und Familie, Respekt, soziale...

詳細記述

保存先:
書誌詳細
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2020.
©2020.
出版年:2020
版:1st ed.
言語:German
物理的記述:1 online resource (161 pages)
タグ: タグ追加
タグなし, このレコードへの初めてのタグを付けませんか!
LEADER 03128nam a22003493i 4500
001 993584797404498
005 20230823000914.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 210901s2020 xx o ||||0 ger d
020 |a 3-666-69013-0 
020 |a 3-647-69013-9 
035 |a (CKB)4100000011491385 
035 |a (MiAaPQ)EBC6364143 
035 |a (Au-PeEL)EBL6364143 
035 |a (OCoLC)1202450150 
035 |a (NjHacI)994100000011491385 
035 |a (EXLCZ)994100000011491385 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
050 4 |a LC191  |b .A28 2020 
082 0 4 |a 306.43  |2 23 
100 1 |a Abt, Andreas. 
245 1 0 |a Respekt tut gut! :  |b Ganzheitliches Lernen in der Schule - Modelle, Methoden und Praxis. 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Gottingen :  |b Vandenhoeck & Ruprecht,  |c 2020. 
264 4 |c ©2020. 
300 |a 1 online resource (161 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
505 0 |a Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Vorwort -- Vorweg -- 1 Einleitung und Hinführung -- 2 Gesellschaftliche Entwicklungen und Gestaltung von Lernprozessen -- 2.1 Gesellschaftliche Megatrends und gesellschaftlicher Wandel -- 2.2 Menschliches Lernen -- 2.3 Bündelung, Schlussfolgerungen und Konsequenzen für ein gelingendes Lernen an Schulen -- 3 Grundlegende Modelle und Konzepte als Fundament pädagogischer Professionalität -- Drei Aspekte zur Entwicklung pädagogischer Professionalität - Erfolgsfaktoren zur Begleitung von Lern- und Entwicklungsprozessen -- 3.1 Erster Fokus - Ich: Innere Haltung und Selbstauseinandersetzung -- 3.1.1 Innere Haltung und Menschenbilder -- 3.1.2 Vorstellungen und Modelle zum Wesen unserer Persönlichkeit -- 3.2 Zweiter Fokus - Du: Kommunikation und Beziehungsarbeit -- 3.2.1 Acht Beziehungsbedürfnisse von Menschen nach Erskine -- 3.2.2 Die Kommunikations- und Beziehungsmodelle der Transaktionsanalyse -- 3.3 Dritter Fokus - Wir: Gruppenentwicklung und -dynamik -- 3.3.1 Wie die Gruppe laufen lernt: Methodische und didaktische Überlegungen der ThemenzentriertenInteraktion (TZI) zur Arbeit mit Gruppen -- 3.3.2 Grundbedürfnisse in Gruppen -- 3.3.3 Gruppenstruktur und Führerschaft, Gruppentheorie nach Berne -- 3.3.4 Vier Phasen der Gruppenentwicklung: Von Team- und Gruppenentwicklungsprozessen -- 4 Ganzheitlichkeit und Handlungsorientierung -- 4.1 Unterstützende Methoden und Modelle -- 4.2 Reflexions- und Transfermethoden -- 4.2.1 Modellentwicklung der Reflexion in der Erlebnispädagogik -- 4.2.2 Spezielle Reflexionsmethoden -- 4.3 Handlungsorientierte Aufgaben und Übungen -- 4.3.1 Gestaltung und Rahmung -- 4.3.2 Übungskategorien -- 4.4 Curriculum und Evalutation -- 4.5 Ablauf soziales Kompetenztraining -- Anhang - Übungen für die Praxis -- Literatur -- Weiterlesen und Weiterführende Literatur. 
505 8 |a Code für Downloadmaterial -- Body. 
520 |a Dieses Buch befasst sich mit dem sinnvollen und wirksamen Einsatz handlungs- und erlebnisorientierter Methoden und Übungen für ein respektvolles Miteinander im schulischen Leben und Lernen. Dabei werden Themen wie schulischer Wandel, Herausforderungen in Gesellschaft und Familie, Respekt, soziale Kompetenz, schulisches Lernen und die Lust auf Schule aufgegriffen. Die Gestaltung ganzheitlicher Lernprozesse spielt sowohl bei der sozialen Kompetenzvermittlung als auch für die Potenzialentfaltung in einer schnelllebigen (Arbeits-)Welt eine wichtige Rolle. Andreas Abt und Andreas Schumschal zeigen anhand von zahlreichen praktischen Übungen auf, wie eine gute Fehlerkultur, die Fähigkeit zur Reflexion und sozial-emotionale Kompetenzen im schulischen Alltag erlernt werden können und so das Lernen nachhaltig beeinflussen. 
650 0 |a Educational sociology. 
650 0 |a Respect. 
650 0 |a Social learning. 
776 |z 3-525-69013-4 
700 1 |a Schumschal, Andreas. 
906 |a BOOK 
ADM |b 2024-02-15 05:40:06 Europe/Vienna  |f system  |c marc21  |a 2020-10-17 22:13:10 Europe/Vienna  |g false 
AVE |i Vandenhoeck & Ruprecht Journals  |P Vandenhoeck And Ruprecht Complete  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5344030740004498&Force_direct=true  |Z 5344030740004498  |b Available  |8 5344030740004498