Kommunikation wissenschaftlich denken : : Perspektiven einer kontextuellen Theorie gesellschaftlicher Verständigung / / Thomas A. Bauer.

Es gibt keinen irgendwie gearteten Lebenszusammenhang, in dem nicht Kommunikation das entscheidende Kriterium für die Erklärung von Erfolg oder Misserfolg wäre. Es gibt keine Beschreibung der Gesellschaft, in der nicht Kommunikation das Konzept wäre, mit dem Zustand und Entwicklung schlüssig interpr...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
VerfasserIn:
Ort / Verlag:Köln : : Böhlau Verlag, , [2014]
©2014
Erscheinungsjahr:2014
Sprache:Deutsch
Beschreibung:1 online resource (376 pages)
Anmerkungen:Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
LEADER 04550nam a22005415i 4500
001 993584651204498
005 20230126211519.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr cnu||||||||
008 200608t20142014gw fo d z ger d
019 |a (OCoLC)1013943132 
019 |a (OCoLC)1032691493 
020 |a 3-205-79318-8 
024 7 |a 10.7767/boehlau.9783205793182  |2 doi 
035 |a (CKB)3360000000516003 
035 |a (SSID)ssj0001595686 
035 |a (PQKBManifestationID)16295433 
035 |a (PQKBTitleCode)TC0001595686 
035 |a (PQKBWorkID)14885093 
035 |a (PQKB)10417414 
035 |a (MiAaPQ)EBC4402625 
035 |a (DE-B1597)443856 
035 |a (OCoLC)913190767 
035 |a (DE-B1597)9783205793182 
035 |a (EXLCZ)993360000000516003 
040 |a DE-B1597  |b eng  |c DE-B1597  |e rda 
041 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
050 4 |a HM1206  |b .B384 2014 
072 7 |a LAN004000  |2 bisacsh 
082 0 |a 302.23  |2 23 
100 1 |a Bauer, Thomas A.,   |e author.  |4 aut  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 
245 1 0 |a Kommunikation wissenschaftlich denken :  |b Perspektiven einer kontextuellen Theorie gesellschaftlicher Verständigung /  |c Thomas A. Bauer. 
264 1 |a Köln :   |b Böhlau Verlag,   |c [2014] 
264 4 |c ©2014 
300 |a 1 online resource (376 pages) 
336 |a text  |b txt 
337 |a computer  |b c 
338 |a online resource  |b cr 
500 |a Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph 
546 |a German 
504 |a Includes bibliographical references at the end of each chapters. 
588 0 |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jun 2020) 
520 |a Es gibt keinen irgendwie gearteten Lebenszusammenhang, in dem nicht Kommunikation das entscheidende Kriterium für die Erklärung von Erfolg oder Misserfolg wäre. Es gibt keine Beschreibung der Gesellschaft, in der nicht Kommunikation das Konzept wäre, mit dem Zustand und Entwicklung schlüssig interpretiert werden können. Allerdings muss sich die Kultursprache der Wissenschaft von der des Alltags um jenen Breitengrad unterscheiden, durch den sich die Wissenschaft glaubwürdig als theoretisch begründete Interpretation der Alltagsbeobachtung argumentieren kann. Im Kontext von Kommunikations- und Medienwissenschaft heißt dies: die philosophisch-theoretischen Ressourcen von Dekonstruktion, Hermeneutik und Kontextualisierung bewusster und engagierter auszuschöpfen und dem entsprechend neue Beschreibungsmetaphern auszuprobieren. Solche, die nicht Strukturen objektivieren, sondern Kulturen konzipieren. 
505 0 0 |t Frontmatter --   |t Inhalt --   |t Medienkultur – Das Schlüsselwort im Vorwort --   |t Kommunikation wissen. Ein theoretisches Szenario zur Konzeption von Kommunikationswissen --   |t Wandel der Theorieprogramme --   |t Umstellung von Einstellungen --   |t Gesellschaft im Modell des Verstehens --   |t Die soziative Vernunft und der mediative Charakter des Verstehens --   |t Medientypische Differenzierung der sozialen Verständigung --   |t Verständigungswert Gesellschaftlchkeit --   |t Media Literacy : Die Medien verstehen --   |t Medienpädagogik : Die Gesellschaft verstehen --   |t Medienbildung : Die Welt verstehen --   |t Kompetenzbildung oder Habitusbildung ? --   |t Bildung als generative Kategorie des gesellschaftlichen Wandels --   |t Alte Theorien – neue Welten --   |t Versionen der Mediengesellschaft --   |t Gesellschaftlichkeit und Medialität --   |t Die Welt im Gebrauch von Medien --   |t Kulturgut Kompetenz --   |t Meritorisches Gut Medienkompetenz --   |t Kompetenz-Konzepte : das eigene und das andere Selbst --   |t Die Systemfalle : Erfolg und Erfolgstechnik --   |t Inszenierung und Verständigung --   |t Wahrheit im Spiegel des Täuschungsmodells --   |t Kompetenz als Programm von Authentizität --   |t Kompetenz als Programm von Emanzipation --   |t Mediumskompetenz und Medienkompetenz --   |t Mediales Verstehen --   |t Medienmodell Gesellschaft --   |t Medienkultur als Kompetenzprogramm für eine Gesellschaft im Wandel --   |t Medienwandel – kulturtheoretisch eingeordnet --   |t Kompetenz als gesellschaftlicher Habitus --   |t Öffentlichkeit --   |t Das Gesellschaftsmodell von Kommunikation : die Kultur der sozialen Praxis --   |t Die Wirklichkeit der Beobachtung und die Beobachtung von Wirklichkeit. Anmerkungen zur Kommunikationslogik des sozialen Wandels --   |t Glossar --   |t Literaturgesamtverzeichnis  
650 0 |a Mass media  |x Social aspects. 
650 0 |a Information society. 
776 |z 3-205-78194-5 
906 |a BOOK 
ADM |b 2023-02-28 12:57:56 Europe/Vienna  |f System  |c marc21  |a 2014-12-09 19:21:40 Europe/Vienna  |g false 
AVE |i Vandenhoeck & Ruprecht Journals  |P Vandenhoeck And Ruprecht Complete  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5343948100004498&Force_direct=true  |Z 5343948100004498  |b Available  |8 5343948100004498