Soziologie der Kommunikation : : Die Mediatisierung der Gesellschaft und die Theoriebildung der Klassiker / / Stefanie Averbeck-Lietz.

Das systematische wissenschaftliche Nachdenken über gesellschaftlichen Wandel durch (Massen-)Kommunikation beginnt im frühen 20. Jahrhundert. Das vorliegende Buch zeichnet den Denkweg der Kommunikationssoziologie anhand der Werke von Max Weber, Ferdinand Tönnies, Ernst Manheim, Jürgen Habermas und T...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2015 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:München ;, Wien : : De Gruyter Oldenbourg, , [2015]
©2015
Year of Publication:2015
Language:German
Series:Lehr- und Handbücher der Kommunikationswissenschaft ,
Online Access:
Physical Description:1 online resource (284 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhalt --
1. Einleitung: Menschliche Kommunikation ist soziale Interaktion --
2. Max Weber – Ein Klassiker der Pressesoziologie --
3. Ferdinand Tönnies – Ein Klassiker der Öffentlichkeitssoziologie --
4. Ern(e)st Manheim – Ein Klassiker für die Mediatisierungsforschung --
5. Jürgen Habermas – Öffentlichkeit und Kommunikatives Handeln --
6. Thomas Luckmann – Sozialkonstruktivismus und Kommunikation --
7. Der Metaprozess Mediatisierung – historische Dimensionen --
Schlusswort --
Bibliografie --
Sachregister
Summary:Das systematische wissenschaftliche Nachdenken über gesellschaftlichen Wandel durch (Massen-)Kommunikation beginnt im frühen 20. Jahrhundert. Das vorliegende Buch zeichnet den Denkweg der Kommunikationssoziologie anhand der Werke von Max Weber, Ferdinand Tönnies, Ernst Manheim, Jürgen Habermas und Thomas Luckmann nach (das Kapitel zu Luckmann gemeinsam mit Marijana Tomin). Diese Denker verbindet die Erkenntnis, dass Alltagswelt und Medienmoderne untrennbar verschränkt sind und handelnde Menschen an der Ausgestaltung ihrer sozialen Welt maßgeblich beteiligt sind. Dabei geht es auch um kommunikatives Handeln unter den (idealtypischen) Prämissen demokratischer Öffentlichkeit. Die kommunikationssoziologischen Denkmotive der Klassiker werden auf aktuelle Problemfelder bezogen, so Max Webers Handlungstypen auf Fragen der Mediennutzung, Ferdinand Tönnies Symboltheorie auf verständigungsorientierte Kommunikation und Ernst Manheims komplexes, in Anlehnung an Tönnies entwickeltes Konzept pluralistischer und qualitativer Öffentlichkeit auf Problematiken nicht-demokratischer Formen von Öffentlichkeit, insbesondere in der DDR. Übergreifend diskutiert wird das neuere Konzept Mediatisierung, das die Durchdringung und Veränderung gesellschaftlicher Kommunikation mit und mittels Medien der öffentlichen Kommunikation meint. Hier geben die Klassiker nicht nur wichtige kommunikationshistorische Hinweise, sondern liefern Theoriebausteine zur Fundierung eines aktuellen Konzepts von Mediatisierung.
Scholars began to reflect about the social changes brought about by communication and mass media in the 20th century. This book relates conceptions of the sociology of communication drawn from the works of classical sociologists, including Max Weber, Ferdinand Tönnies, Ernst Mannheim, Jürgen Habermas, and Thomas Luckmann to contemporary problem areas. It includes an extensive discussion of the new concept of medialization.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783486849028
9783110762518
9783110700985
9783110439687
9783110438741
ISSN:2191-9712
DOI:10.1515/9783486849028
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Stefanie Averbeck-Lietz.