Deutsch Als Zweit- und Fremdsprache in Schule und Beruf : : Eine Festschrift Für Gabriele Kniffka / / edited by Petra Gretsch and Nadja Wulff.

Der Band umspannt das nach wie vor bildungspolitisch drängende Thema Deutsch-als-Zweitsprache und Deutsch-als-Fremdsprache mit Fokus auf die besonderen Anforderungen an Lehr- und Ausbildungskräfte in schulischen sowie berufsbildenden Kontexten. Die Festschrift greift zentrale Forschungsfelder rund u...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Paderborn, Germany : : Brill Schöningh,, [2022]
©2022
Year of Publication:2022
Edition:First edition.
Language:German
Physical Description:1 online resource (445 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Preliminary Material
  • Copyright page
  • Vorwort / Petra Gretsch and Nadja Wulff
  • Zur Person Gaby Kniffka: Eine Nahaufnahme und ein paar Anekdoten / Petra Gretsch and Hannes Kniffka
  • Einleitung / Petra Gretsch
  • Kapitel 1 Aussprachetraining in sprachlich heterogenen Klassen / Silvia Dahmen
  • Kapitel 2 Phonetik mit Goethe, Gernhardt und Co: Über den Einsatz von Gedichten beim Üben deutscher Satzintonation / Sieglinde Eberhart and Marcel Hinderer
  • Kapitel 3 Von affordance zu concrescence : Versuch einer wahrnehmungstheoretischen Fundierung von Sprachaneignung und Fachlernen / Udo Ohm
  • Kapitel 4 "Nach Jahr und Tag" im DaF-/DaZ-Unterricht / Uwe Koreik
  • Kapitel 5 Theater und DaZ? Ein theaterdidaktischer Blick auf die Verknüpfung von Theaterspiel und Zweitspracherwerb / Anne Steiner
  • Kapitel 6 Ferienschulen als Feld wissenschaftlicher Exploration / Markus Linnemann and Sabine Stephany
  • Kapitel 7 Soufflieren. Eine kommunikative Praktik des kollaborativen Mikro-Scaffolding / Jörg Hagemann and Markus Willmann
  • Kapitel 8 Wie schreibt man das? - Prinzipien einer lautbasierten Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch / Vasili Bachtsevanidis
  • Kapitel 9 Alphabetisierung in der Zweitschrift Deutsch - Ergebnisse einer Handschriftenuntersuchung arabisch erstalphabetisierter Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger der Sekundarstufe I / Birgitta Leupolz-Oebel
  • Kapitel 10 Mehrsprachigkeit und der Orthographieerwerb: Vom Wortbegriff zum Wortzwischenraum? / Andreas Krafft
  • Kapitel 11 Diagnose und Förderung integrativ - Sprachfördermaßnahmen auf der Grundlage des Stellungsfeldermodells / Bärbel Dinkelaker and Marianne Schöler
  • Kapitel 12 Qualitätsmerkmale von Übungsdesigns - von der Theorie in die Praxis und zurück / Hermann Funk
  • Kapitel 13 Same same but different? Plurilinguale Ansätze: ein Systematisierungsvorschlag / Simone Amorocho
  • Kapitel 14 Professionalisierung von DaF/DaZ-Lehrkräften in der außerschulischen Bildung - ein Vorschlag / Matthias Jung and Annegret Middeke
  • Kapitel 15 Sprachbildung im Fach: Auf dem Weg zu einer "Grammatik historischen Lernens" / Thomas Martin Buck and Helene Bergmann
  • Kapitel 16 Fachwissen, schulrelevantes Fachwissen und Versprachlichung: Zum Stadtbegriff im Geographieunterricht am Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I / Petra Gretsch and Birgit Neuer
  • Kapitel 17 Wie heißt der Mann von der Frau? - Wie heißt die Frau von dem Mann? Linguistische Anmerkungen zu einigen Tierbezeichnungen von Schülern und Schülerinnen an rheinischen Gymnasien / Hannes Kniffka
  • Kapitel 18 Profilierung wissenschaftlicher Sprachlichkeit anhand des ersten anthroposophischen Leitsatzes / Winfried Thielmann
  • Kapitel 19 Berufssprache Deutsch: Bedarf, Konzept und Programmatik / Jörg Roche
  • Kapitel 20 Zwölf Thesen zur Didaktik beruflicher Kommunikation / Thorsten Roelcke
  • Kapitel 21 Deutsch für Beruf und Arbeitswelt - Zur Entwicklung eines skalierten Kompetenzmodells / Olaf Bärenfänger
  • Kapitel 22 Ein Kurs- und individuelles Coachingkonzept zur Vorbereitung auf standardisierte Prüfungen / Karin Kleppin
  • Kapitel 23 Konzept eines DSH-Vorbereitungskurses: Überlegungen, Vorschläge, Materialien / Natalia Hahn and Sandra McGury
  • Kapitel 24 Wissenschaftssprache Deutsch: Vertextung von Schaubildern in der DSH-Prüfung / Sandra McGury and Nadja Wulff
  • Kapitel 25 Der Weg zum digitalen TestDaF: Konzeption, Entwicklung und Validierung / Gabriele Kecker , Sonja Zimmermann , and Thomas Eckes
  • Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger
  • Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen.