Deutsch Als Zweit- und Fremdsprache in Schule und Beruf : : Eine Festschrift Für Gabriele Kniffka / / edited by Petra Gretsch and Nadja Wulff.

Der Band umspannt das nach wie vor bildungspolitisch drängende Thema Deutsch-als-Zweitsprache und Deutsch-als-Fremdsprache mit Fokus auf die besonderen Anforderungen an Lehr- und Ausbildungskräfte in schulischen sowie berufsbildenden Kontexten. Die Festschrift greift zentrale Forschungsfelder rund u...

Cur síos iomlán

Saved in:
Sonraí Bibleagrafaíochta
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Paderborn, Germany : : Brill Schöningh,, [2022]
©2022
Bliain Foilsithe:2022
Eagrán:First edition.
Teanga:German
Cur Síos Fisiciúil:1 online resource (445 pages)
Clibeanna: Cuir Clib Leis
Gan Chlibeanna, Bí ar an gcéad duine leis an taifead seo a chlibeáil!
id 993584368104498
ctrlnum (MiAaPQ)EBC6820732
(Au-PeEL)EBL6820732
(CKB)19968406700041
(Brill | Schöningh)9783657791101
(OCoLC)1286656759
(nllekb)BRILL9783657791101
(EXLCZ)9919968406700041
collection bib_alma
record_format marc
spelling Deutsch Als Zweit- und Fremdsprache in Schule und Beruf : Eine Festschrift Für Gabriele Kniffka / edited by Petra Gretsch and Nadja Wulff.
First edition.
Paderborn, Germany : Brill Schöningh, [2022]
©2022
1 online resource (445 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Petra Gretsch ist Professorin für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik am Institut für deutsche Sprache und Literatur an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Nadja Wulff ist seit 2017 Juniorprofessorin für Deutsch als Zweitsprache an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Der Band umspannt das nach wie vor bildungspolitisch drängende Thema Deutsch-als-Zweitsprache und Deutsch-als-Fremdsprache mit Fokus auf die besonderen Anforderungen an Lehr- und Ausbildungskräfte in schulischen sowie berufsbildenden Kontexten. Die Festschrift greift zentrale Forschungsfelder rund um den Erwerb des Deutschen als Zielsprache in Bildungsinstitutionen auf, die sich vorrangig mit dem Namen Gabriele Kniffka verbinden. Im ersten Teil werden praxisrelevante Konzepte zum Aufbau sprachlicher Fertigkeiten vorgestellt. Der zweite Teil spiegelt die sprachliche wie schriftsprachliche Komplexität schulischer Lehr-Lern-Prozesse auf der Ebene der Professionalisierung von Lehrkräften wider. Im dritten Kapitel werden Fach- und Berufssprachen hinsichtlich ihrer Implikationen für DaZ-Lernende untersucht. Der letzte Teil widmet sich dem Erfassen von Sprachständen in der Schule, aber auch für den Hochschulzugang.
German.
Includes bibliographical references and index.
Preliminary Material -- Copyright page -- Vorwort / Petra Gretsch and Nadja Wulff -- Zur Person Gaby Kniffka: Eine Nahaufnahme und ein paar Anekdoten / Petra Gretsch and Hannes Kniffka -- Einleitung / Petra Gretsch -- Kapitel 1 Aussprachetraining in sprachlich heterogenen Klassen / Silvia Dahmen -- Kapitel 2 Phonetik mit Goethe, Gernhardt und Co: Über den Einsatz von Gedichten beim Üben deutscher Satzintonation / Sieglinde Eberhart and Marcel Hinderer -- Kapitel 3 Von affordance zu concrescence : Versuch einer wahrnehmungstheoretischen Fundierung von Sprachaneignung und Fachlernen / Udo Ohm -- Kapitel 4 "Nach Jahr und Tag" im DaF-/DaZ-Unterricht / Uwe Koreik -- Kapitel 5 Theater und DaZ? Ein theaterdidaktischer Blick auf die Verknüpfung von Theaterspiel und Zweitspracherwerb / Anne Steiner -- Kapitel 6 Ferienschulen als Feld wissenschaftlicher Exploration / Markus Linnemann and Sabine Stephany -- Kapitel 7 Soufflieren. Eine kommunikative Praktik des kollaborativen Mikro-Scaffolding / Jörg Hagemann and Markus Willmann -- Kapitel 8 Wie schreibt man das? - Prinzipien einer lautbasierten Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch / Vasili Bachtsevanidis -- Kapitel 9 Alphabetisierung in der Zweitschrift Deutsch - Ergebnisse einer Handschriftenuntersuchung arabisch erstalphabetisierter Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger der Sekundarstufe I / Birgitta Leupolz-Oebel -- Kapitel 10 Mehrsprachigkeit und der Orthographieerwerb: Vom Wortbegriff zum Wortzwischenraum? / Andreas Krafft -- Kapitel 11 Diagnose und Förderung integrativ - Sprachfördermaßnahmen auf der Grundlage des Stellungsfeldermodells / Bärbel Dinkelaker and Marianne Schöler -- Kapitel 12 Qualitätsmerkmale von Übungsdesigns - von der Theorie in die Praxis und zurück / Hermann Funk -- Kapitel 13 Same same but different? Plurilinguale Ansätze: ein Systematisierungsvorschlag / Simone Amorocho -- Kapitel 14 Professionalisierung von DaF/DaZ-Lehrkräften in der außerschulischen Bildung - ein Vorschlag / Matthias Jung and Annegret Middeke -- Kapitel 15 Sprachbildung im Fach: Auf dem Weg zu einer "Grammatik historischen Lernens" / Thomas Martin Buck and Helene Bergmann -- Kapitel 16 Fachwissen, schulrelevantes Fachwissen und Versprachlichung: Zum Stadtbegriff im Geographieunterricht am Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I / Petra Gretsch and Birgit Neuer -- Kapitel 17 Wie heißt der Mann von der Frau? - Wie heißt die Frau von dem Mann? Linguistische Anmerkungen zu einigen Tierbezeichnungen von Schülern und Schülerinnen an rheinischen Gymnasien / Hannes Kniffka -- Kapitel 18 Profilierung wissenschaftlicher Sprachlichkeit anhand des ersten anthroposophischen Leitsatzes / Winfried Thielmann -- Kapitel 19 Berufssprache Deutsch: Bedarf, Konzept und Programmatik / Jörg Roche -- Kapitel 20 Zwölf Thesen zur Didaktik beruflicher Kommunikation / Thorsten Roelcke -- Kapitel 21 Deutsch für Beruf und Arbeitswelt - Zur Entwicklung eines skalierten Kompetenzmodells / Olaf Bärenfänger -- Kapitel 22 Ein Kurs- und individuelles Coachingkonzept zur Vorbereitung auf standardisierte Prüfungen / Karin Kleppin -- Kapitel 23 Konzept eines DSH-Vorbereitungskurses: Überlegungen, Vorschläge, Materialien / Natalia Hahn and Sandra McGury -- Kapitel 24 Wissenschaftssprache Deutsch: Vertextung von Schaubildern in der DSH-Prüfung / Sandra McGury and Nadja Wulff -- Kapitel 25 Der Weg zum digitalen TestDaF: Konzeption, Entwicklung und Validierung / Gabriele Kecker , Sonja Zimmermann , and Thomas Eckes -- Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger -- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen.
Description based on print version record.
Second language acquisition.
Print version: Gretsch, Petra Deutsch Als Zweit- und Fremdsprache in Schule und Beruf Boston : BRILL,c2021 9783506791108
Gretsch, Petra, editor.
Wulff, Nadja, editor.
language German
format eBook
author2 Gretsch, Petra,
Wulff, Nadja,
author_facet Gretsch, Petra,
Wulff, Nadja,
author2_variant p g pg
n w nw
author2_role TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
author_additional Petra Gretsch and Nadja Wulff --
Petra Gretsch and Hannes Kniffka --
Petra Gretsch --
Silvia Dahmen --
Sieglinde Eberhart and Marcel Hinderer --
Udo Ohm --
Uwe Koreik --
Anne Steiner --
Markus Linnemann and Sabine Stephany --
Jörg Hagemann and Markus Willmann --
Vasili Bachtsevanidis --
Birgitta Leupolz-Oebel --
Andreas Krafft --
Bärbel Dinkelaker and Marianne Schöler --
Hermann Funk --
Simone Amorocho --
Matthias Jung and Annegret Middeke --
Thomas Martin Buck and Helene Bergmann --
Petra Gretsch and Birgit Neuer --
Hannes Kniffka --
Winfried Thielmann --
Jörg Roche --
Thorsten Roelcke --
Olaf Bärenfänger --
Karin Kleppin --
Natalia Hahn and Sandra McGury --
Sandra McGury and Nadja Wulff --
Gabriele Kecker , Sonja Zimmermann , and Thomas Eckes --
title Deutsch Als Zweit- und Fremdsprache in Schule und Beruf : Eine Festschrift Für Gabriele Kniffka /
spellingShingle Deutsch Als Zweit- und Fremdsprache in Schule und Beruf : Eine Festschrift Für Gabriele Kniffka /
Preliminary Material --
Copyright page --
Vorwort /
Zur Person Gaby Kniffka: Eine Nahaufnahme und ein paar Anekdoten /
Einleitung /
Kapitel 1 Aussprachetraining in sprachlich heterogenen Klassen /
Kapitel 2 Phonetik mit Goethe, Gernhardt und Co: Über den Einsatz von Gedichten beim Üben deutscher Satzintonation /
Kapitel 3 Von affordance zu concrescence : Versuch einer wahrnehmungstheoretischen Fundierung von Sprachaneignung und Fachlernen /
Kapitel 4 "Nach Jahr und Tag" im DaF-/DaZ-Unterricht /
Kapitel 5 Theater und DaZ? Ein theaterdidaktischer Blick auf die Verknüpfung von Theaterspiel und Zweitspracherwerb /
Kapitel 6 Ferienschulen als Feld wissenschaftlicher Exploration /
Kapitel 7 Soufflieren. Eine kommunikative Praktik des kollaborativen Mikro-Scaffolding /
Kapitel 8 Wie schreibt man das? - Prinzipien einer lautbasierten Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch /
Kapitel 9 Alphabetisierung in der Zweitschrift Deutsch - Ergebnisse einer Handschriftenuntersuchung arabisch erstalphabetisierter Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger der Sekundarstufe I /
Kapitel 10 Mehrsprachigkeit und der Orthographieerwerb: Vom Wortbegriff zum Wortzwischenraum? /
Kapitel 11 Diagnose und Förderung integrativ - Sprachfördermaßnahmen auf der Grundlage des Stellungsfeldermodells /
Kapitel 12 Qualitätsmerkmale von Übungsdesigns - von der Theorie in die Praxis und zurück /
Kapitel 13 Same same but different? Plurilinguale Ansätze: ein Systematisierungsvorschlag /
Kapitel 14 Professionalisierung von DaF/DaZ-Lehrkräften in der außerschulischen Bildung - ein Vorschlag /
Kapitel 15 Sprachbildung im Fach: Auf dem Weg zu einer "Grammatik historischen Lernens" /
Kapitel 16 Fachwissen, schulrelevantes Fachwissen und Versprachlichung: Zum Stadtbegriff im Geographieunterricht am Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I /
Kapitel 17 Wie heißt der Mann von der Frau? - Wie heißt die Frau von dem Mann? Linguistische Anmerkungen zu einigen Tierbezeichnungen von Schülern und Schülerinnen an rheinischen Gymnasien /
Kapitel 18 Profilierung wissenschaftlicher Sprachlichkeit anhand des ersten anthroposophischen Leitsatzes /
Kapitel 19 Berufssprache Deutsch: Bedarf, Konzept und Programmatik /
Kapitel 20 Zwölf Thesen zur Didaktik beruflicher Kommunikation /
Kapitel 21 Deutsch für Beruf und Arbeitswelt - Zur Entwicklung eines skalierten Kompetenzmodells /
Kapitel 22 Ein Kurs- und individuelles Coachingkonzept zur Vorbereitung auf standardisierte Prüfungen /
Kapitel 23 Konzept eines DSH-Vorbereitungskurses: Überlegungen, Vorschläge, Materialien /
Kapitel 24 Wissenschaftssprache Deutsch: Vertextung von Schaubildern in der DSH-Prüfung /
Kapitel 25 Der Weg zum digitalen TestDaF: Konzeption, Entwicklung und Validierung /
Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger --
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen.
title_sub Eine Festschrift Für Gabriele Kniffka /
title_full Deutsch Als Zweit- und Fremdsprache in Schule und Beruf : Eine Festschrift Für Gabriele Kniffka / edited by Petra Gretsch and Nadja Wulff.
title_fullStr Deutsch Als Zweit- und Fremdsprache in Schule und Beruf : Eine Festschrift Für Gabriele Kniffka / edited by Petra Gretsch and Nadja Wulff.
title_full_unstemmed Deutsch Als Zweit- und Fremdsprache in Schule und Beruf : Eine Festschrift Für Gabriele Kniffka / edited by Petra Gretsch and Nadja Wulff.
title_auth Deutsch Als Zweit- und Fremdsprache in Schule und Beruf : Eine Festschrift Für Gabriele Kniffka /
title_alt Preliminary Material --
Copyright page --
Vorwort /
Zur Person Gaby Kniffka: Eine Nahaufnahme und ein paar Anekdoten /
Einleitung /
Kapitel 1 Aussprachetraining in sprachlich heterogenen Klassen /
Kapitel 2 Phonetik mit Goethe, Gernhardt und Co: Über den Einsatz von Gedichten beim Üben deutscher Satzintonation /
Kapitel 3 Von affordance zu concrescence : Versuch einer wahrnehmungstheoretischen Fundierung von Sprachaneignung und Fachlernen /
Kapitel 4 "Nach Jahr und Tag" im DaF-/DaZ-Unterricht /
Kapitel 5 Theater und DaZ? Ein theaterdidaktischer Blick auf die Verknüpfung von Theaterspiel und Zweitspracherwerb /
Kapitel 6 Ferienschulen als Feld wissenschaftlicher Exploration /
Kapitel 7 Soufflieren. Eine kommunikative Praktik des kollaborativen Mikro-Scaffolding /
Kapitel 8 Wie schreibt man das? - Prinzipien einer lautbasierten Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch /
Kapitel 9 Alphabetisierung in der Zweitschrift Deutsch - Ergebnisse einer Handschriftenuntersuchung arabisch erstalphabetisierter Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger der Sekundarstufe I /
Kapitel 10 Mehrsprachigkeit und der Orthographieerwerb: Vom Wortbegriff zum Wortzwischenraum? /
Kapitel 11 Diagnose und Förderung integrativ - Sprachfördermaßnahmen auf der Grundlage des Stellungsfeldermodells /
Kapitel 12 Qualitätsmerkmale von Übungsdesigns - von der Theorie in die Praxis und zurück /
Kapitel 13 Same same but different? Plurilinguale Ansätze: ein Systematisierungsvorschlag /
Kapitel 14 Professionalisierung von DaF/DaZ-Lehrkräften in der außerschulischen Bildung - ein Vorschlag /
Kapitel 15 Sprachbildung im Fach: Auf dem Weg zu einer "Grammatik historischen Lernens" /
Kapitel 16 Fachwissen, schulrelevantes Fachwissen und Versprachlichung: Zum Stadtbegriff im Geographieunterricht am Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I /
Kapitel 17 Wie heißt der Mann von der Frau? - Wie heißt die Frau von dem Mann? Linguistische Anmerkungen zu einigen Tierbezeichnungen von Schülern und Schülerinnen an rheinischen Gymnasien /
Kapitel 18 Profilierung wissenschaftlicher Sprachlichkeit anhand des ersten anthroposophischen Leitsatzes /
Kapitel 19 Berufssprache Deutsch: Bedarf, Konzept und Programmatik /
Kapitel 20 Zwölf Thesen zur Didaktik beruflicher Kommunikation /
Kapitel 21 Deutsch für Beruf und Arbeitswelt - Zur Entwicklung eines skalierten Kompetenzmodells /
Kapitel 22 Ein Kurs- und individuelles Coachingkonzept zur Vorbereitung auf standardisierte Prüfungen /
Kapitel 23 Konzept eines DSH-Vorbereitungskurses: Überlegungen, Vorschläge, Materialien /
Kapitel 24 Wissenschaftssprache Deutsch: Vertextung von Schaubildern in der DSH-Prüfung /
Kapitel 25 Der Weg zum digitalen TestDaF: Konzeption, Entwicklung und Validierung /
Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger --
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen.
title_new Deutsch Als Zweit- und Fremdsprache in Schule und Beruf :
title_sort deutsch als zweit- und fremdsprache in schule und beruf : eine festschrift für gabriele kniffka /
publisher Brill Schöningh,
publishDate 2022
physical 1 online resource (445 pages)
edition First edition.
contents Preliminary Material --
Copyright page --
Vorwort /
Zur Person Gaby Kniffka: Eine Nahaufnahme und ein paar Anekdoten /
Einleitung /
Kapitel 1 Aussprachetraining in sprachlich heterogenen Klassen /
Kapitel 2 Phonetik mit Goethe, Gernhardt und Co: Über den Einsatz von Gedichten beim Üben deutscher Satzintonation /
Kapitel 3 Von affordance zu concrescence : Versuch einer wahrnehmungstheoretischen Fundierung von Sprachaneignung und Fachlernen /
Kapitel 4 "Nach Jahr und Tag" im DaF-/DaZ-Unterricht /
Kapitel 5 Theater und DaZ? Ein theaterdidaktischer Blick auf die Verknüpfung von Theaterspiel und Zweitspracherwerb /
Kapitel 6 Ferienschulen als Feld wissenschaftlicher Exploration /
Kapitel 7 Soufflieren. Eine kommunikative Praktik des kollaborativen Mikro-Scaffolding /
Kapitel 8 Wie schreibt man das? - Prinzipien einer lautbasierten Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch /
Kapitel 9 Alphabetisierung in der Zweitschrift Deutsch - Ergebnisse einer Handschriftenuntersuchung arabisch erstalphabetisierter Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger der Sekundarstufe I /
Kapitel 10 Mehrsprachigkeit und der Orthographieerwerb: Vom Wortbegriff zum Wortzwischenraum? /
Kapitel 11 Diagnose und Förderung integrativ - Sprachfördermaßnahmen auf der Grundlage des Stellungsfeldermodells /
Kapitel 12 Qualitätsmerkmale von Übungsdesigns - von der Theorie in die Praxis und zurück /
Kapitel 13 Same same but different? Plurilinguale Ansätze: ein Systematisierungsvorschlag /
Kapitel 14 Professionalisierung von DaF/DaZ-Lehrkräften in der außerschulischen Bildung - ein Vorschlag /
Kapitel 15 Sprachbildung im Fach: Auf dem Weg zu einer "Grammatik historischen Lernens" /
Kapitel 16 Fachwissen, schulrelevantes Fachwissen und Versprachlichung: Zum Stadtbegriff im Geographieunterricht am Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I /
Kapitel 17 Wie heißt der Mann von der Frau? - Wie heißt die Frau von dem Mann? Linguistische Anmerkungen zu einigen Tierbezeichnungen von Schülern und Schülerinnen an rheinischen Gymnasien /
Kapitel 18 Profilierung wissenschaftlicher Sprachlichkeit anhand des ersten anthroposophischen Leitsatzes /
Kapitel 19 Berufssprache Deutsch: Bedarf, Konzept und Programmatik /
Kapitel 20 Zwölf Thesen zur Didaktik beruflicher Kommunikation /
Kapitel 21 Deutsch für Beruf und Arbeitswelt - Zur Entwicklung eines skalierten Kompetenzmodells /
Kapitel 22 Ein Kurs- und individuelles Coachingkonzept zur Vorbereitung auf standardisierte Prüfungen /
Kapitel 23 Konzept eines DSH-Vorbereitungskurses: Überlegungen, Vorschläge, Materialien /
Kapitel 24 Wissenschaftssprache Deutsch: Vertextung von Schaubildern in der DSH-Prüfung /
Kapitel 25 Der Weg zum digitalen TestDaF: Konzeption, Entwicklung und Validierung /
Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger --
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen.
isbn 3-657-79110-8
9783506791108
callnumber-first P - Language and Literature
callnumber-subject P - Philology and Linguistics
callnumber-label P118
callnumber-sort P 3118.2 D488 42022
illustrated Illustrated
dewey-hundreds 600 - Technology
dewey-tens 630 - Agriculture
dewey-ones 636 - Animal husbandry
dewey-full 636.005
dewey-sort 3636.005
dewey-raw 636.005
dewey-search 636.005
oclc_num 1286656759
work_keys_str_mv AT gretschpetra deutschalszweitundfremdspracheinschuleundberufeinefestschriftfurgabrielekniffka
AT wulffnadja deutschalszweitundfremdspracheinschuleundberufeinefestschriftfurgabrielekniffka
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)EBC6820732
(Au-PeEL)EBL6820732
(CKB)19968406700041
(Brill | Schöningh)9783657791101
(OCoLC)1286656759
(nllekb)BRILL9783657791101
(EXLCZ)9919968406700041
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Deutsch Als Zweit- und Fremdsprache in Schule und Beruf : Eine Festschrift Für Gabriele Kniffka /
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
noLinkedField
_version_ 1796653045944156160
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01526nam a2200349 i 4500</leader><controlfield tag="001">993584368104498</controlfield><controlfield tag="005">20240110012126.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">240110s2022 gw a o 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-657-79110-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783657791101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6820732</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6820732</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)19968406700041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Brill | Schöningh)9783657791101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1286656759</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(nllekb)BRILL9783657791101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)9919968406700041</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">P118.2</subfield><subfield code="b">.D488 2022</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">CJA</subfield><subfield code="2">thema</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">9571</subfield><subfield code="2">wsb</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">636.005</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch Als Zweit- und Fremdsprache in Schule und Beruf :</subfield><subfield code="b">Eine Festschrift Für Gabriele Kniffka /</subfield><subfield code="c">edited by Petra Gretsch and Nadja Wulff.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">First edition.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn, Germany :</subfield><subfield code="b">Brill Schöningh,</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (445 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="545" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Petra Gretsch ist Professorin für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik am Institut für deutsche Sprache und Literatur an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Nadja Wulff ist seit 2017 Juniorprofessorin für Deutsch als Zweitsprache an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Band umspannt das nach wie vor bildungspolitisch drängende Thema Deutsch-als-Zweitsprache und Deutsch-als-Fremdsprache mit Fokus auf die besonderen Anforderungen an Lehr- und Ausbildungskräfte in schulischen sowie berufsbildenden Kontexten. Die Festschrift greift zentrale Forschungsfelder rund um den Erwerb des Deutschen als Zielsprache in Bildungsinstitutionen auf, die sich vorrangig mit dem Namen Gabriele Kniffka verbinden. Im ersten Teil werden praxisrelevante Konzepte zum Aufbau sprachlicher Fertigkeiten vorgestellt. Der zweite Teil spiegelt die sprachliche wie schriftsprachliche Komplexität schulischer Lehr-Lern-Prozesse auf der Ebene der Professionalisierung von Lehrkräften wider. Im dritten Kapitel werden Fach- und Berufssprachen hinsichtlich ihrer Implikationen für DaZ-Lernende untersucht. Der letzte Teil widmet sich dem Erfassen von Sprachständen in der Schule, aber auch für den Hochschulzugang.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German.</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references and index.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">Preliminary Material --</subfield><subfield code="t">Copyright page --</subfield><subfield code="t">Vorwort /</subfield><subfield code="r">Petra Gretsch and Nadja Wulff --</subfield><subfield code="t">Zur Person Gaby Kniffka: Eine Nahaufnahme und ein paar Anekdoten /</subfield><subfield code="r">Petra Gretsch and Hannes Kniffka --</subfield><subfield code="t">Einleitung /</subfield><subfield code="r">Petra Gretsch --</subfield><subfield code="t">Kapitel 1 Aussprachetraining in sprachlich heterogenen Klassen /</subfield><subfield code="r">Silvia Dahmen --</subfield><subfield code="t">Kapitel 2 Phonetik mit Goethe, Gernhardt und Co: Über den Einsatz von Gedichten beim Üben deutscher Satzintonation /</subfield><subfield code="r">Sieglinde Eberhart and Marcel Hinderer --</subfield><subfield code="t">Kapitel 3 Von affordance zu concrescence : Versuch einer wahrnehmungstheoretischen Fundierung von Sprachaneignung und Fachlernen /</subfield><subfield code="r">Udo Ohm --</subfield><subfield code="t">Kapitel 4 "Nach Jahr und Tag" im DaF-/DaZ-Unterricht /</subfield><subfield code="r">Uwe Koreik --</subfield><subfield code="t">Kapitel 5 Theater und DaZ? Ein theaterdidaktischer Blick auf die Verknüpfung von Theaterspiel und Zweitspracherwerb /</subfield><subfield code="r">Anne Steiner --</subfield><subfield code="t">Kapitel 6 Ferienschulen als Feld wissenschaftlicher Exploration /</subfield><subfield code="r">Markus Linnemann and Sabine Stephany --</subfield><subfield code="t">Kapitel 7 Soufflieren. Eine kommunikative Praktik des kollaborativen Mikro-Scaffolding /</subfield><subfield code="r">Jörg Hagemann and Markus Willmann --</subfield><subfield code="t">Kapitel 8 Wie schreibt man das? - Prinzipien einer lautbasierten Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch /</subfield><subfield code="r">Vasili Bachtsevanidis --</subfield><subfield code="t">Kapitel 9 Alphabetisierung in der Zweitschrift Deutsch - Ergebnisse einer Handschriftenuntersuchung arabisch erstalphabetisierter Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger der Sekundarstufe I /</subfield><subfield code="r">Birgitta Leupolz-Oebel --</subfield><subfield code="t">Kapitel 10 Mehrsprachigkeit und der Orthographieerwerb: Vom Wortbegriff zum Wortzwischenraum? /</subfield><subfield code="r">Andreas Krafft --</subfield><subfield code="t">Kapitel 11 Diagnose und Förderung integrativ - Sprachfördermaßnahmen auf der Grundlage des Stellungsfeldermodells /</subfield><subfield code="r">Bärbel Dinkelaker and Marianne Schöler --</subfield><subfield code="t">Kapitel 12 Qualitätsmerkmale von Übungsdesigns - von der Theorie in die Praxis und zurück /</subfield><subfield code="r">Hermann Funk --</subfield><subfield code="t">Kapitel 13 Same same but different? Plurilinguale Ansätze: ein Systematisierungsvorschlag /</subfield><subfield code="r">Simone Amorocho --</subfield><subfield code="t">Kapitel 14 Professionalisierung von DaF/DaZ-Lehrkräften in der außerschulischen Bildung - ein Vorschlag /</subfield><subfield code="r">Matthias Jung and Annegret Middeke --</subfield><subfield code="t">Kapitel 15 Sprachbildung im Fach: Auf dem Weg zu einer "Grammatik historischen Lernens" /</subfield><subfield code="r">Thomas Martin Buck and Helene Bergmann --</subfield><subfield code="t">Kapitel 16 Fachwissen, schulrelevantes Fachwissen und Versprachlichung: Zum Stadtbegriff im Geographieunterricht am Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I /</subfield><subfield code="r">Petra Gretsch and Birgit Neuer --</subfield><subfield code="t">Kapitel 17 Wie heißt der Mann von der Frau? - Wie heißt die Frau von dem Mann? Linguistische Anmerkungen zu einigen Tierbezeichnungen von Schülern und Schülerinnen an rheinischen Gymnasien /</subfield><subfield code="r">Hannes Kniffka --</subfield><subfield code="t">Kapitel 18 Profilierung wissenschaftlicher Sprachlichkeit anhand des ersten anthroposophischen Leitsatzes /</subfield><subfield code="r">Winfried Thielmann --</subfield><subfield code="t">Kapitel 19 Berufssprache Deutsch: Bedarf, Konzept und Programmatik /</subfield><subfield code="r">Jörg Roche --</subfield><subfield code="t">Kapitel 20 Zwölf Thesen zur Didaktik beruflicher Kommunikation /</subfield><subfield code="r">Thorsten Roelcke --</subfield><subfield code="t">Kapitel 21 Deutsch für Beruf und Arbeitswelt - Zur Entwicklung eines skalierten Kompetenzmodells /</subfield><subfield code="r">Olaf Bärenfänger --</subfield><subfield code="t">Kapitel 22 Ein Kurs- und individuelles Coachingkonzept zur Vorbereitung auf standardisierte Prüfungen /</subfield><subfield code="r">Karin Kleppin --</subfield><subfield code="t">Kapitel 23 Konzept eines DSH-Vorbereitungskurses: Überlegungen, Vorschläge, Materialien /</subfield><subfield code="r">Natalia Hahn and Sandra McGury --</subfield><subfield code="t">Kapitel 24 Wissenschaftssprache Deutsch: Vertextung von Schaubildern in der DSH-Prüfung /</subfield><subfield code="r">Sandra McGury and Nadja Wulff --</subfield><subfield code="t">Kapitel 25 Der Weg zum digitalen TestDaF: Konzeption, Entwicklung und Validierung /</subfield><subfield code="r">Gabriele Kecker , Sonja Zimmermann , and Thomas Eckes --</subfield><subfield code="t">Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger --</subfield><subfield code="t">Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on print version record.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Second language acquisition.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Gretsch, Petra</subfield><subfield code="t">Deutsch Als Zweit- und Fremdsprache in Schule und Beruf</subfield><subfield code="d">Boston : BRILL,c2021</subfield><subfield code="z">9783506791108</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gretsch, Petra,</subfield><subfield code="e">editor.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wulff, Nadja,</subfield><subfield code="e">editor.</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-01-24 00:16:27 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2021-12-06 09:15:59 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Brill</subfield><subfield code="P">EBA SFm All</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5343844540004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343844540004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343844540004498</subfield></datafield></record></collection>