Nach der Tragödie : Lyrik und Moderne bei Hegel und Hölderlin / Achim Geisenhanslüke

»Die Kunst ist und bleibt nach der Seite ihrer höchsten Bestimmung für uns ein Vergangenes.« Mit diesen Worten verkündete Hegel das Ende der Kunst und leitete damit - ganz ohne es zu wollen - die Entstehung der modernen Poesie ein.Hegels These vom Ende der Kunst ist seit jeher als eine Provokatio...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Year of Publication:2012
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 03410cam a2200517 c 4500
001 993584236004498
005 20220221094418.0
006 m o d
007 cr un uuuua
008 220221s2012 gw o ||| 0 ger d
010 |a  2012415870 
020 |a 3-8467-5284-3 
024 7 |a 10.30965/9783846752845  |2 DOI 
035 |a (CKB)4330000000532921 
035 |a (OCoLC)ocn793217040 
035 |a (nllekb)BRILL9783846752845 
035 |a (MiAaPQ)EBC6517242 
035 |a (Au-PeEL)EBL6517242 
035 |a (OCoLC)1243538726 
035 |a (Brill | Fink)9783846752845 
035 |a (EXLCZ)994330000000532921 
040 |a NL-LeKB  |c NL-LeKB  |e rda 
050 4 |a PT671  |b .G45 2012 
072 7 |a HPCD  |2 bicssc 
072 7 |a PHI  |x 016000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 831.6 
100 1 |a Geisenhanslüke, Achim  |4 aut 
245 1 0 |a Nach der Tragödie  |b Lyrik und Moderne bei Hegel und Hölderlin  |c Achim Geisenhanslüke 
250 |a 1st ed. 
260 |a Paderborn  |b Brill | Fink  |c 2012 
300 |a 1 online resource. 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a unmediated  |b n  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |2 rdacarrier 
504 |a Includes bibliographical references (p. [173]-181) and index. 
505 0 0 |a Preliminary Material -- Gattungspoetik und Geschichtsphilosophie heute -- Hegel, Hölderlin und das Ende der Kunst -- Die Gabe des Narziss. Johann Wolfgang Goethes Torquato Tasso -- Die Einsamkeit des Intellektuellen. Friedrich Hölderlins Tod des Empedokles -- Infame Scherze. Heinrich von Kleists Prinz Friedrich von Homburg -- Lob der Madonna. Novalis und Hölderlin -- Lob der Trauer. Hölderlin und die Antigone -- Lob der Moderne. Nachtgesänge -- Lob der Erinnerung. Andenken und Mnemosyne -- Hölderlin und die Poetik der Moderne -- Bibliographie -- Personenregister. 
520 |a »Die Kunst ist und bleibt nach der Seite ihrer höchsten Bestimmung für uns ein Vergangenes.« Mit diesen Worten verkündete Hegel das Ende der Kunst und leitete damit - ganz ohne es zu wollen - die Entstehung der modernen Poesie ein.Hegels These vom Ende der Kunst ist seit jeher als eine Provokation der Literatur durch die Philosophie verstanden worden, die deren Platz einzunehmen droht. Hölderlins Poetik kann vor diesem Hintergrund als der gegenläufige Versuch verstanden werden, auf dem Eigenrecht der Literatur zu beharren. Hegels These vom Ende der Kunst findet in dieser Konfrontation mit Hölderlins Poetik eine neue Akzentuierung: Das Ende der Kunst entpuppt sich als das Ende der klassischen Tragödie, das sich auf der Schwelle zur Moderne in Goethes Tasso, Hölderlins Empedokles und Kleists Prinz Friedrich von Homburg exemplarisch zeigt. Auf das Ende der Tragödie reagiert Hölderlin mit einer neuen Form der Lyrik, die für die Ausbildung der Moderne von entscheidender Bedeutung sein wird. In allen drei Dramen wird der traditionelle Raum der Tragödie in Richtung auf andere Gattungsformen wie Pastorale, Lyrik oder Komödie überschritten. Die Tragödie in ihrer klassischen Prägung erweist sich als nicht mehr zeitgemäß. Hölderlins Poetik reagiert am entschiedensten auf diese Diagnose, indem sie auf das geschichtliche Ende der Tragödie mit einer neuen Form der Lyrik antwortet, die sich in den Nachtgesängen und den späten Hymnen auf exemplarische Art und Weise zeigt.Das Ende der Kunst ist also in Wahrheit ein Neuanfang, der sich vom Diktat der Hegel'schen Philosophie befreit und die moderne Poesie begründet. 
650 4 |a Literatur 
650 4 |a Philosophiewissenschaft 
650 4 |a 19. und 20. Jahrhundert 
650 4 |a allgemeine Literaturwissenschaft 
650 4 |a seit 1800 
650 4 |a Literaturwissenschaft 
650 4 |a Moderne Philosophie 
600 1 0 |a Hegel, Georg Wilhelm Friedrich,  |d 1770-1831.  |t Ästhetik. 
600 1 0 |a Hölderlin, Friedrich,  |d 1770-1843  |x Criticism and interpretation. 
600 1 0 |a Goethe, Johann Wolfgang von,  |d 1749-1832.  |t Torquato Tasso. 
600 1 0 |a Kleist, Heinrich von,  |d 1777-1811.  |t Prinz Friedrich von Homberg. 
600 1 0 |a Hölderlin, Friedrich,  |d 1770-1843.  |t Tod des Empedokles. 
776 |z 3-7705-5284-9 
906 |a BOOK 
ADM |b 2023-02-28 12:46:13 Europe/Vienna  |f System  |c marc21  |a 2018-05-12 18:41:47 Europe/Vienna  |g false 
AVE |i Brill  |P EBA SFm All  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5343815130004498&Force_direct=true  |Z 5343815130004498  |b Available  |8 5343815130004498