Imaginationen des Individuums : : Das Subjektmodell des klassischen Hollywoodfilms (1930–60) / / Stephan Durrer.

Will Kane und Scarlett O’Hara, Rick Blaine und Judah Ben-Hur: Die Protagonisten klassischer Hollywoodfilme sind legendäre Figuren der modernen Massenkultur – und sie bilden markante Repräsentationen des Subjekts. In einer Serie von miniaturartigen Analysen untersucht Stephan Durrer, wie im amerikani...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Köln : : Böhlau Verlag, , [2012]
©2012
Year of Publication:2012
Language:German
Physical Description:1 online resource (392 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
1. Einleitung: Das Subjektmodell des klassischen Hollywoodfilms --
2. „The sun never sets on the American motion picture industry“: Zum klassischen Hollywoodkino und seiner Verbreitung in Europa --
3. Unbedingte Treue zu sich selbst: Die Autonomie der Helden Hollywoods --
4. Existentielle Befreiung: Die Selbstentwicklung der Helden Hollywoods --
5. Verwiesenheit auf den Mann: Zur Selbstentwicklung von Hollywoods Heldinnen --
6. Zerfallende Souveränität: Der Selbstverlust der Helden Hollywoods --
7. Vergebliches Streben nach Freiheit: Die Ohnmacht der Helden Hollywoods --
8. Die Sorge um das Individuum: Zur Rezeption des Subjektmodells des klassischen Hollywoodkinos --
9. Schluss: Das anthropologische Dreieck --
10. Dank --
Statistische Tabellen --
Quellen- und Literaturverzeichnis --
Abbildungsverzeichnis --
Register
Summary:Will Kane und Scarlett O’Hara, Rick Blaine und Judah Ben-Hur: Die Protagonisten klassischer Hollywoodfilme sind legendäre Figuren der modernen Massenkultur – und sie bilden markante Repräsentationen des Subjekts. In einer Serie von miniaturartigen Analysen untersucht Stephan Durrer, wie im amerikanischen Kino der Jahre 1930 bis 1960 das Subjekt inszeniert wurde. Die Ergebnisse führt er in einem »Subjektmodell des klassischen Hollywood« zusammen und reflektiert dieses aus historisch-anthropologischer Perspektive. Dabei steht die Frage im Zentrum, inwiefern die filmischen Repräsentationen des Subjekts als Merkmal einer individualistischen Kultur zu verstehen sind.
Bibliography:Includes bibliographical references and index.
ISBN:3412215457
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Stephan Durrer.