Banal Militarism : Zur Veralltäglichung des Militärischen im Zivilen / Tanja Thomas, Fabian Virchow

Öffentlich kaum wahrgenommen schreitet die Veralltäglichung des Militärischen und des Krieges voran. Der Begriff »Banal Militarism« lenkt die Aufmerksamkeit auf unspektakuläre Prozesse, die von den AutorInnen des Bandes anhand historischer wie aktueller Beispiele der Repräsentation, der Inszeni...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
HerausgeberIn:
Year of Publication:2015
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Cultural studies (Transcript (Firm)) ; Bd. 13.
Physical Description:1 online resource (435 p.)
Notes:"Contributions originally presented at a conference held Oct. 2004 at the University of Marburg, Germany."
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 Banal Militarism: Zur interdisziplinären Erschließung eines Forschungsfeldes 25 Von Mäusen und Kapuzenmännern: »Banaler Militarismus«, visuelle Repräsentationen und kollektive Erinnerung 49 Gewalt - Ordnung - Sicherheit. Die Trias zunehmender Gewöhnung an militärische Gewalt 65 »We minded it no more than cricket«: Krieg und Militär in britischen Kinder- und Jugendromanen, 1870-1914 85 Antikriegsstücke am Brünner deutschsprachigen Theater, 1918-1938 101 Wiener Kriegsbesichtigungen. Mediale (Schein-)Erfahrungen während des Ersten Weltkrieges 115 »Ausrottung des ›Kämpferischen Geistes!‹« Zur Beseitigung militaristischer Denkmäler im amerikanisch besetzten Württemberg-Baden, 1945-1947 129 Die Banalität des Terrors und die virtuelle Welt des Krieges 151 Zur Möglichkeit einer Semiotik des »Infowars« 171 Das Zeremoniell der Bundeswehr: Banalisierung von Staatsgewalt durch Militärrituale 187 Militär und Sport: Symbiotische Beziehungen um Nation, Leistung und Disziplin 203 »Militainment«: Der Irak-Krieg als »Reality«-Show und Unterhaltungs-Videospiel 225 Banal Militarism und die Kultur des Krieges im zeitgenössischen US-amerikanischen Kino 249 »Domestische Frames in narrativem Gewand. Die Banalisierung des Irak-Konflikts in der internationalen ›Qualitätspresse‹« 265 Männlichkeitskonstruktionen, Technik- und Kriegsfaszination am Beispiel der Studenten im Hannover der Zwanziger Jahre 289 »Zeig Deine Orden, Elvis!«: Banal Militarism als Normalisierungsstrategie 307 »Also, es hat was Starkes, was Mächtiges, Männer halt...« - Dimensionen eines militärischen Gendermanagements in Medien und Alltag 333 Momentaufnahmen einer Gesellschaft: Eine feministische Analyse militarisierter Symbole in einer amerikanischen Kleinstadt 355 »This Chair had to be torpedo proofed« - Dinge zwischen Krieg und Frieden 373 »Militär in Mode« - »Military Look« als Teil politischer Kultur: Vergeschlechtlichte Selbstinszenierungen und neoliberale Selbsttechnologien 391 Das Dritte Reich als Nervenkitzel: Formen des Umgangs mit Nazi-Deutschland und dem Zweiten Weltkrieg in der zeitgenössischen Populärkultur 409 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 427 Backmatter 433