Radio als Hör-Spiel-Raum : Medienreflexion - Störung - Künstlerische Intervention / Bettina Wodianka

Künstlerisch-spielerische und medienreflexiv-operierende Interventionen im Radiophonen sind so alt wie das Radio selbst. Die in diesem Buch besprochenen Hörstücke der Radiogeschichte sind von einer intensiven Auseinandersetzung auf den Möglichkeitsraum zwischen dem Radio-Dispositiv und künstler...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Funder:
VerfasserIn:
:
Year of Publication:2018
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Medien- und Gestaltungsästhetik
Physical Description:1 online resource
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 03791cam a2200457 c 4500
001 993544236204498
005 20220221094418.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr
008 220221s2018 gw o ||| 0 ger d
020 |a 3-8394-4046-7 
024 7 |a 10.14361/9783839440469  |2 doi 
035 |a (CKB)4910000000017234 
035 |a (DE-B1597)501405 
035 |a (OCoLC)1054880168 
035 |a (DE-B1597)9783839440469 
035 |a (transcript Verlag)9783839440469 
035 |a (MiAaPQ)EBC6955962 
035 |a (Au-PeEL)EBL6955962 
035 |a (oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/32160 
035 |a (EXLCZ)994910000000017234 
040 |a DE-B1597  |b eng  |c DE-B1597  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
072 7 |a SOC052000  |2 bisacsh 
082 0 4 |8 3u  |a 791.44701  |q DE-101  |2 23/ger 
100 1 |8 1\u  |a Wodianka, Bettina  |4 aut 
245 1 0 |a Radio als Hör-Spiel-Raum  |b Medienreflexion - Störung - Künstlerische Intervention  |c Bettina Wodianka 
250 |a 1st ed. 
260 |a Bielefeld  |b transcript Verlag  |c 2018 
300 |a 1 online resource 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Medien- und Gestaltungsästhetik  |v 4 
540 |a This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 4.0 license:   |u https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0   |u http://www.transcript-verlag.de/open-access-bei-transcript 
546 |a In German. 
536 |a funded by Swiss National Science Foundation (SNSF) 
505 0 |a Frontmatter 1 Inhaltsverzeichnis 5 Einleitende Gedanken 11 1. Kunst/Radio/Kultur 23 2. Kunst im neuen Mediendispositiv 85 3. Radio als Hör-Spiel-Raum 203 4. Rolf Dieter Brinkmann oder Die Wörter sind böse 293 5. Schlussbetrachtung und Ausblick 375 Bibliographie 401 
520 |a Künstlerisch-spielerische und medienreflexiv-operierende Interventionen im Radiophonen sind so alt wie das Radio selbst. Die in diesem Buch besprochenen Hörstücke der Radiogeschichte sind von einer intensiven Auseinandersetzung auf den Möglichkeitsraum zwischen dem Radio-Dispositiv und künstlerischen Darstellungs- und Inszenierungsformen geprägt. Gemeinsam ist ihnen eine medienreflexive Anlage sowie eine Ästhetik der Störung, die auf unterschiedlichen Ebenen operiert. Im Zentrum von Bettina Wodiankas Studie steht eine interdisziplinär ausgerichtete Analyse, die medientheoretische wie medienhistorische, ästhetische und technische Überlegungen verschränkt. 
520 1 |a »Wodiankas Arbeit stellt einen wesentlichen Beitrag zu einer längst fälligen Weiterschreibung der Hörspielgeschichte dar.« Christine Erhardt, [rezens.tfm], 1 (2019) Besprochen in: MEDIENwissenschaft, 3 (2019), Irmela Schneider 
545 0 |8 1\u  |a Bettina Wodianka studierte Theaterwissenschaft, Neuere deutsche Literatur und Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nebenbei arbeitete sie als Redakteurin im Radio und assistierte bei Produktionen im Theater, Tanz und Radio. Sie hat an der Universität Basel im Fach Medienwissenschaft promoviert und war Stipendiatin im SNF-Graduiertenkolleg ProDoc Intermediale Ästhetik. Spiel - Ritual - Performanz. Sie forscht und unterrichtet zu (intermedialen) Konfigurationen akustischer Kunst, der Fotografie, des Films und performativen Darstellungsformen. Momentan lebt sie in San Francisco. 
650 4 |a Hörspiel; Radio; Medien; Kultur; Intermedialität; Intervention; Mediendispositiv; Darstellungsform; Inszenierung; Ästhetik der Störung; Produktionstechnik; Medienästhetik; Analoge Medien; Mediengeschichte; Medienwissenschaft; Radio Play; Broadcast; Media; Culture; Intermediality; Media Dispostiv; Form of Presentation; Staging; Aesthetics of Disturbance; Production Technology; Media Aesthetics; Analogue Media; Media History; Media Studies; 
653 |a Aesthetics of Disturbance. 
653 |a Analogue Media. 
653 |a Broadcast. 
653 |a Culture. 
653 |a Form of Presentation. 
653 |a Intermediality. 
653 |a Intervention. 
653 |a Media Aesthetics. 
653 |a Media Dispostiv. 
653 |a Media History. 
653 |a Media Studies. 
653 |a Media. 
653 |a Production Technology. 
653 |a Staging. 
776 |z 3-8376-4046-9 
710 2 |a Swiss National Science Foundation (SNSF)  |e funder.  |4 fnd  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/fnd 
830 0 |a Medien- und Gestaltungsästhetik 
906 |a BOOK 
ADM |b 2024-01-16 00:50:28 Europe/Vienna  |f system  |c marc21  |a 2018-09-01 19:45:54 Europe/Vienna  |g false 
AVE |i DOAB Directory of Open Access Books  |P DOAB Directory of Open Access Books  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5337603420004498&Force_direct=true  |Z 5337603420004498  |b Available  |8 5337603420004498