Verfilmte Gefühle : : Von »Fräulein Else« bis »Eyes Wide Shut«. Arthur Schnitzlers Texte auf der Leinwand / / Henrike Hahn.

Von Paul Czinners Stummfilm »Fräulein Else« (1929) bis zu Stanley Kubricks Hollywood-Produktion »Eyes Wide Shut« (1999): Texte von Arthur Schnitzler wurden vielfach für Film und Fernsehen adaptiert. Doch ist es einer Literaturverfilmung überhaupt möglich, komplexe Gefühlswelten und Gedankengänge der...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter EBOOK PACKAGE Complete Package 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2014]
©2014
Year of Publication:2014
Edition:1. Aufl.
Language:German
Series:Film
Online Access:
Physical Description:1 online resource (404 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Theoretische Vorüberlegungen
  • Methodisches Vorgehen
  • Schnitzler und der Film
  • Stummfilm – Fernsehfilm – Kinospielfilm
  • Fräulein Else, Text und Filme
  • Die Novelle Fräulein Else (1924)
  • Fräulein Else (D 1929)
  • Mademoiselle Else/Fräulein Else (F/Ö/D 2002)
  • Der Medienwechsel figurativer Innenwahrnehmungen anhand des Vergleichs beider Else-Verfilmungen
  • Traumnovelle, Text und Filme
  • Schnitzlers Traumnovelle (1925/26)
  • Traumnovelle (Ö 1969)
  • Eyes Wide Shut (GB/USA 1999)
  • Fazit: Möglichkeiten der sprachlichen und filmischen Gestaltung von figurativen Innenwahrnehmungen
  • Filmprotokolle
  • Verzeichnisse
  • Backmatter