Martin Buber Werkausgabe. / Band 11, : Schriften zur politischen Philosophie und zur Sozialphilosophie / / Martin Buber; hrsg. von Franceso Ferrari, Stefano Franchini, Massimiliano De Villa.

Einen wichtigen Aspekt des Lebenswerks Bubers bildet die Beschäftigung mit politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Buber versucht, die Prinzipien seines dialogischen Denkens in soziale und politische Dimensionen zu übersetzen, die sich vor allem um die Ideen der Gemeinschaft und des reli...

Description complète

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter EBOOK PACKAGE COMPLETE 2019
VerfasserIn:
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Gütersloh : : Gütersloher Verlagshaus, , [2019]
©2019
Année de publication:2019
Langue:German
Collection:Martin Buber Werkausgabe ; Band 11
Accès en ligne:
Description matérielle:1 online resource
Tags: Ajouter un tag
Pas de tags, Soyez le premier à ajouter un tag!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt. Teilband 1: 1906-1938 --
Vorbemerkung --
Dank --
Einleitung --
Geleitwort zur Sammlung (Die Gesellschaft. Sammlung sozialpsychologischer Monographien) --
Die Revolution und wir --
Die Ueberwindung --
[Über die Revolution] --
Der heilige Weg --
Worte an die Zeit: Grundsätze --
Worte an die Zeit: Gemeinschaft --
Landauer und die Revolution --
Der heimliche Führer --
Martin Buber-Abende. Erste Besprechung vom 24. November 1923 --
Staatsideen, Gemeinschaftsversuche und die menschliche Wirklichkeit (Februar 1924) --
Flucht? --
Vortrag über Erziehung und Volkstum --
Drei Sätze eines religiösen Sozialismus --
Religion und Volkstum --
[Religion und Autorität - Form und Freiheit] --
[Stellungnahme zur Strafbarkeit der männlichen Prostitution] --
Vorwort [zu »Gustav Landauer. Sein Lebensgang in Briefen«] --
[Religion und Politik] (17. 2. 1929) --
Erziehung zur Gemeinschaft --
Erinnerung an einen Tod --
Warum muß der Aufbau Palästinas ein sozialistischer sein? --
[Drei Diskussionsbeiträge in »Sozialismus aus dem Glauben«] --
Gandhi, die Politik und wir --
Individuum und Person - Masse und Gemeinschaft --
Religion und Politik --
Bemerkungen zur Gemeinschaftsidee --
Aus einem Rundfunk-Dreigespräch über »Religion und Gemeinschaft« --
Arbeitsglaube --
Israel und die Völker Referat auf der Tagung des Köngener Bundes von Ende Dezember 1932 --
Zur Ethik der politischen Entscheidung --
Die Tugend der Propaganda Zum 50. Geburtstag Kurt Blumenfelds --
Erkenntnis tut not --
Kommentar --
Inhalt. Teilband 2: 1938-1965 --
Die Forderung des Geistes und die geschichtliche Wirklichkeit Antrittsvorlesung an der Universität Jerusalem --
Die Macht der Zeitung --
Das Ende der deutsch-jüdischen Symbiose --
[Rede anlässlich des 1. Mai] --
Zwei Beiträge zur Klärung des Pazifismus Botschaft an den Schulungskurs der Internationalen Friedens-Akademie, Schloß Greng, 1.-12. August 1939 --
Landauer heute --
Wenn Herzl noch lebte --
Über das Wesen der Kultur --
Die Idee der Gemeinschaft --
Der Weg des gemeinschaftlichen Dorfes --
Über die große Krise --
The Crisis and the Truth --
Individualismus und Kollektivismus --
Ich rufe sie ... --
Schriftstellergespräche in der vom Premierminister einberufenen Sitzung am 27. März 1949 --
Schriftstellergespräche in der zweiten vom Premierminister [Ben-Gurion] einberufenen Sitzung am 11. Oktober 1949 --
[Vorwort zu Jacob Burckhardt, »Die Kultur der Renaissance in Italien«] --
Pfade in Utopia --
Vorwort --
Der Begriff --
Die Sache --
Die Ersten --
Proudhon --
Kropotkin --
Landauer --
Versuche --
Marx und die Erneuerung der Gesellschaft --
Lenin und die Erneuerung der Gesellschaft --
Noch ein Experiment --
In der Krisis --
Zum Problem der »Gesinnungsgemeinschaft« --
Zwischen Gesellschaft und Staat --
Hoffnung für diese Stunde --
Abstrakt und Konkret --
Volk und Führer --
Geltung und Grenze des politischen Prinzips --
Staat und Kultur --
Moses Hess und die sozialistische Idee --
Haltet ein! --
Politik aus dem Glauben --
Der Mensch im Zeitalter der Weltraumfahrten --
Gruß und Willkomm --
[Dankesrede für den Münchner Kulturpreis] --
Zu zwei Burckhardt-Worten --
[Greetings to Bertrand Russell] --
Nachbemerkung --
Sie und wir --
Schweigen und Schreien --
[Aus: Philosophical Interrogations] --
In Heidelberg --
Erinnerung an Hammarskjöld --
Ein Gespräch mit Tagore --
Gemeinschaft und Umwelt --
»In zwanzig Jahren« --
Über den »bürgerlichen Ungehorsam« --
Nochmals über den »bürgerlichen Ungehorsam« --
Über die Todesstrafe --
Danksagung --
Nachwort --
Kommentar
Résumé:Einen wichtigen Aspekt des Lebenswerks Bubers bildet die Beschäftigung mit politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Buber versucht, die Prinzipien seines dialogischen Denkens in soziale und politische Dimensionen zu übersetzen, die sich vor allem um die Ideen der Gemeinschaft und des religiösen Sozialismus gruppieren. In der Auseinandersetzung mit seinen Zeitgenossen bewährt er sich dabei als scharfsinniger Kritiker zeitgenössischer politischer Strömungen wie des aufkommenden Nationalsozialismus. Bubers Arbeiten reichen von knappen Interventionen zur Tagespolitik über Vorträge und intensive Diskussionen bis hin zu großangelegten theoretischen Ausführungen wie Pfade in Utopia. Neben der Vielzahl der zu Lebzeiten publizierten politischen und sozialphilosophischen Texte werden in diesem Band erstmals bislang unveröffentlichte Archivmaterialien abgedruckt.Teilband 11.1. enthält die Schriften von 1906 bis 1938, Teilband 11.2 die Schriften von 1938 bis 1965.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783641248604
9783110664232
9783110606508
9783110716856
DOI:10.14315/9783641248604
Accès:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Martin Buber; hrsg. von Franceso Ferrari, Stefano Franchini, Massimiliano De Villa.