Otfrids 'Evangelienbuch' in der Frühen Neuzeit : : Studien zu den Anfängen der deutschen Philologie / / Norbert Kössinger.

Die Studie beschäftigt sich mit der Wiederentdeckung und Geschichte der Erforschung des Evangelienbuchs Otfrids von Weißenburg vom Ende des 15. bis zum ersten Drittel des 19. Jahrhunderts, also in der Zeit vor der Institutionalisierung und Etablierung der Germanistik als universitäre Disziplin. Den...

Disgrifiad llawn

Wedi'i Gadw mewn:
Manylion Llyfryddiaeth
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2009]
©2009
Blwyddyn Gyhoeddi:2009
Iaith:German
Cyfres:Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , 135
Mynediad Ar-lein:
Disgrifiad Corfforoll:1 online resource (341 p.)
Tagiau: Ychwanegu Tag
Dim Tagiau, Byddwch y cyntaf i dagio'r cofnod hwn!
Disgrifiad
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
1. Einführung und Ansatz --
2. Spurensuche und Spurensicherung: Die Wiederentdeckung der Handschriften von Otfrids Evangelienbuch --
3. Arbeiten mit den Handschriften: Kodexgebundene Otfridrezeption --
4. Edieren und Interpretieren: Matthias Flacius und das Evangelienbuch --
5. Kommentieren und Thesaurieren --
6. An den Rändern der Wissenschaft --
7. Zur frühen Wissenschaftsgeschichte der Germanistik --
8. Editorischer Anhang --
Backmatter
Crynodeb:Die Studie beschäftigt sich mit der Wiederentdeckung und Geschichte der Erforschung des Evangelienbuchs Otfrids von Weißenburg vom Ende des 15. bis zum ersten Drittel des 19. Jahrhunderts, also in der Zeit vor der Institutionalisierung und Etablierung der Germanistik als universitäre Disziplin. Den zeitlichen Rahmen bilden die Erwähnungen Otfrids in den Schriftstellerverzeichnissen des Johannes Trithemius (1494/95) und der Otfridartikel von Karl Lachmann in Erschs und Grubers Allgemeiner Encyclopädie (1836). Im Zentrum der Untersuchung stehen die Wiederentdeckungen der Überlieferungsträger, Aspekte kodexgebundener Rezeption (Abschriften, textkritische Arbeiten, Handschriftenbeschreibungen) sowie editorische und interpretatorische Bemühungen um den Liber Evangeliorum, von den Ausgaben durch Matthias Flacius Illyricus (Basel 1571) und Johann Schilter (Ulm 1726) bis hin zur ersten, nach modernem Verständnis kritischen Edition durch Eberhard Gottlieb Graff (Königsberg 1831). Ein umfangreicher Anhang macht darüber hinaus Materialien verfügbar, die bislang nur schwer zugänglich waren. Das Buch leistet damit an einem konkreten Fallbeispiel einen Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in der frühen Neuzeit.
Otfried of Weissenburg’s Evangelienbuch [Book of the Gospels] written in Old High German and completed between 863 and 871 is one of the most significant literary works of the Carolingian era. The present study is concerned with the rediscovery and analysis of this work in the period from 1500 to 1830. The study focuses on the rediscoveries of the actual manuscripts together with editions of the text and efforts to interpret the work. Thus the book uses an actual case study to further the history of German Studies in the Early Modern Age.
Fformat:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783484970915
9783110637854
9783110219517
9783110219470
ISSN:0934-5531 ;
DOI:10.1515/9783484970915
Mynediad:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Norbert Kössinger.