Pragmatik der Literaturinterpretation : : Theoretische Grundlagen - kritische Analysen / / Thomas Zabka.

The study develops a set of instruments for the analysis and criticism of literary interpretations and applies it to interpretations of Goethe's novel »Die Wahlverwandtschaften« (»Elective Affinities«) (1809). Interpretive statements are reduced to their component parts and allocated to a range...

ver descrição completa

Na minha lista:
Detalhes bibliográficos
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2012]
©2005
Ano de Publicação:2012
Idioma:German
coleção:Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft , 66
Acesso em linha:
Descrição Física:1 online resource (283 p.)
Tags: Adicionar Tag
Sem tags, seja o primeiro a adicionar uma tag!
Descrição
Other title:i-iv --
Inhaltsverzeichnis --
Einleitung --
1. Sprechhandlungen der Literaturinterpretation --
1.1. Propositionale Interpretationshandlungen --
1.2. Illokutionäre Interpretationshandlungen --
1.3. Handlungsbedingungen der Interpretation --
1.4. Interpretationskritik. Erläuterungen zu ihrer Geltungsbasis --
2. Untersuchung literaturwissenschaftlicher Interpretationen: Zur Allegorese der Wahlverwandtschaften --
2.1. Transzendenter Sinn: W. Benjamins Theologie der Erlösung --
2.2. Verborgener Sinn: Β. Buschendorfs Ikonographie des „Mythischen“ --
2.3. Negierter Sinn: J. H. Millers Dekonstruktion der Gleichnisrede --
2.4. Andere typische Interpretationsmodi --
2.5. Zusammenfassung --
Literaturverzeichnis
Resumo:The study develops a set of instruments for the analysis and criticism of literary interpretations and applies it to interpretations of Goethe's novel »Die Wahlverwandtschaften« (»Elective Affinities«) (1809). Interpretive statements are reduced to their component parts and allocated to a range of possible forms. At the same time, they are described as speech acts with a communicative function, e.g., the expression of understanding, the explanation of meanings in the text, or compliance with interpretive conventions. There is also inquiry into whether the interpretations lay claim to the truth, and, if so, whether they live up to that claim.
Was tun Menschen, wenn sie Literatur interpretieren? Welche Textbestandteile wählen sie aus, welches Wissen schreiben sie Texten als Bedeutung zu, welche Art des Bedeutens (Wörtlichkeit, Symbolik, Allegorik usw.) unterstellen sie? Und was tun Menschen, indem sie Literatur interpretieren? Legen sie ihr Textverstehen dar? Erklären sie Textbedeutungen? Präsentieren sie eine zur Interpretation verwendete Theorie? Sprechen sie indirekte Wertungen oder Appelle aus? Stellen sie sich als Vertreter einer Interpretations-Schule dar? - Welche dieser Funktionen kann wissenschaftliches Interpretieren haben, welche darf es haben? Erhebt es den Anspruch, wahre Aussagen über seinen Gegenstand zu erzeugen? Lässt es sich an diesem Anspruch kritisch messen? Solche Fragen werden im ersten, theoretischen Kapitel der Studie erörtert. Das dabei entwickelte begriffliche Instrumentarium ermöglicht es, Interpretationen unterschiedlicher Provenienz vorurteilsfrei, aber kritisch zu analysieren. Das zweite Kapitel ist die Probe aufs Exempel: Das Instrumentarium wird angewendet auf sechs Interpretationen von Goethes Roman »Die Wahlverwandtschaften« (1809). Die Reihe beginnt bei Walter Benjamins berühmtem Essay von 1922 und reicht bis zu neueren Arbeiten aus dem Umfeld der Dekonstruktion. Den Schluss der Untersuchung bildet ein Vademecum der Interpretationskritik: "Maximen für Reflexionen".
Formato:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110924732
9783110637854
9783110277111
9783110276886
ISSN:0344-6735 ;
DOI:10.1515/9783110924732
Acesso:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Thomas Zabka.