Erzählte Kriminalität : : Zur Typologie und Funktion von narrativen Darstellungen in Strafrechtspflege, Publizistik und Literatur zwischen 1770 und 1920. Vorträge zu einem interdisziplinären Kolloquium, Hamburg 10.-12.4.1985 / / hrsg. von Jörg Schönert.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies - 1990 - 1999
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2012]
©1991
Year of Publication:2012
Edition:Reprint 2010
Language:German
Series:Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur , 27
Online Access:
Physical Description:1 online resource (682 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • I-XII
  • Vorwort
  • Zur Einführung in den Gegenstandsbereich und zum interdisziplinären Vorgehen
  • Teil I: Die hermeneutische und pragmatische Begründung des Themas in der institutionellen Perspektive der ›Strafrechtspflege‹
  • Die Stilisierung von Sachverhaltsschilderungen durch materielles Strafrecht und Strafprozeßrecht
  • Erzählen als gesellschaftliche Konstruktion von Kriminalität
  • Vom Ereignis zum Fall. Sprachliche Muster zur Darstellung und Überprüfung von Sachverhalten vor Gericht
  • Teil II: ›Geschichtserzählungen‹ und ›Kriminalgeschichten‹, ›Sachverhaltsschilderungen‹ und ›Phantasiekriminalität‹: Überlagerungen und Abgrenzungen zwischen 1770 und 1830
  • »Geschichtserzählungen«. Zur Poetik des Sachverhalts im juristischen Schrifttum des 18. Jahrhunderts
  • Relationen und Referierkunst. Zur Juristenausbildung und zum Strafverfahren um 1790
  • Französische Brigantenliteratur versus deutsche Räuberromantik? Skizze einer Funktionsgeschichte der deutschen und französischen Brigantenliteratur des 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts
  • »Wie wenig irgend ein Mensch für die Unsträflichkeit seiner nächsten Stunde sichere Bürgschaft leisten könne!«: Kriminalgeschichten in der deutschen Spätaufklärung
  • Rollen, Normen, Werte, Welt- und Gesellschaftsmodelle in Literatur und Rechtswesen (mit Beispielen zum englischen Schauerroman)
  • Literarische Strukturen und kulturelles Wissen: Das Beispiel inzestuöser Situationen in der Erzählliteratur der Goethezeit und ihrer Funktionen im Denksystem der Epoche
  • Teil III: Die ›Verkümmerung‹ der ›Geschichtserzählung‹ zur ›Sachverhaltsschilderung‹, die Fallgeschichte in der Jurisprudenz, die Ausbildung der Gerichtsreportage und die Entwicklung der Genres literarischer Darstellungen von Kriminalität zwischen 1830 und 1880
  • Zur Rolle der Fallgeschichte in Juristenausbildung und juristischer Praxis zwischen 1790 und 1880
  • Deutsche Pitavalgeschichten in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Konkurrierende Formen der Wissensvermittlung und der Verbrechensdeutung
  • Gerichtsberichterstattung in deutschen Tageszeitungen 1850-1890
  • Zum Verhältnis von Strafrecht und Gerichtsberichterstattung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Der Fall Chorinsky/Ebergenyi: Der Weg vom Geschehen zu den Geschichten
  • Hegels Rechtsphilosophie im realistischen Roman. Zu Hammer und Amboß von Friedrich Spielhagen
  • Der Text ist klüger als der Autor. Kriminologische Bemerkungen zu Theodor Fontanes Erzählung Unterm Birnbaum
  • Kaspar Hauser: Kriminalisierung und Historisierung
  • Teil IV: Juristische Reformbewegungen und Kontroversen der Kriminologie im Bezugsbereich von Literatur und Publizistik zwischen 1880 und 1920
  • Internationale Reformbewegung zwischen 1880 und 1920
  • Bilder vom »Verbrechermenschen« in den rechtskulturellen Diskursen um 1900. Zum Erzählen über Kriminalität und zum Status kriminologischen Wissens
  • »Sie müssen das entschuldigen, Herr Staatsanwalt, aber es ist so: wir trauen euch nicht «. Strafjustiz, Strafrechtsreform und Justizkritik im März, 1907-1911
  • Kriminalität und Kriminalitätsverarbeitung in der Fackel. Zur Justiz-, Strafrechts- und Pressekritik von Karl Kraus
  • »Wo gegen Natur sie auf Normen pochten...«. Bemerkungen zum Verhältnis zwischen Strafrecht und Satire im Werk von Karl Kraus
  • Zur Verfachlichung der ›Verfachlichung‹
  • Die Autoren des Bandes: bio-bibliographische Daten
  • Sachregister
  • Personenregister