Erzählte Kriminalität : : Zur Typologie und Funktion von narrativen Darstellungen in Strafrechtspflege, Publizistik und Literatur zwischen 1770 und 1920. Vorträge zu einem interdisziplinären Kolloquium, Hamburg 10.-12.4.1985 / / hrsg. von Jörg Schönert.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies - 1990 - 1999
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2012]
©1991
Year of Publication:2012
Edition:Reprint 2010
Language:German
Series:Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur , 27
Online Access:
Physical Description:1 online resource (682 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 9783110912456
ctrlnum (DE-B1597)46062
(OCoLC)979694127
collection bib_alma
record_format marc
spelling Erzählte Kriminalität : Zur Typologie und Funktion von narrativen Darstellungen in Strafrechtspflege, Publizistik und Literatur zwischen 1770 und 1920. Vorträge zu einem interdisziplinären Kolloquium, Hamburg 10.-12.4.1985 / hrsg. von Jörg Schönert.
Reprint 2010
Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]
©1991
1 online resource (682 p.)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
text file PDF rda
Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur , 0174-4410 ; 27
I-XII -- Vorwort -- Zur Einführung in den Gegenstandsbereich und zum interdisziplinären Vorgehen -- Teil I: Die hermeneutische und pragmatische Begründung des Themas in der institutionellen Perspektive der ›Strafrechtspflege‹ -- Die Stilisierung von Sachverhaltsschilderungen durch materielles Strafrecht und Strafprozeßrecht -- Erzählen als gesellschaftliche Konstruktion von Kriminalität -- Vom Ereignis zum Fall. Sprachliche Muster zur Darstellung und Überprüfung von Sachverhalten vor Gericht -- Teil II: ›Geschichtserzählungen‹ und ›Kriminalgeschichten‹, ›Sachverhaltsschilderungen‹ und ›Phantasiekriminalität‹: Überlagerungen und Abgrenzungen zwischen 1770 und 1830 -- »Geschichtserzählungen«. Zur Poetik des Sachverhalts im juristischen Schrifttum des 18. Jahrhunderts -- Relationen und Referierkunst. Zur Juristenausbildung und zum Strafverfahren um 1790 -- Französische Brigantenliteratur versus deutsche Räuberromantik? Skizze einer Funktionsgeschichte der deutschen und französischen Brigantenliteratur des 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts -- »Wie wenig irgend ein Mensch für die Unsträflichkeit seiner nächsten Stunde sichere Bürgschaft leisten könne!«: Kriminalgeschichten in der deutschen Spätaufklärung -- Rollen, Normen, Werte, Welt- und Gesellschaftsmodelle in Literatur und Rechtswesen (mit Beispielen zum englischen Schauerroman) -- Literarische Strukturen und kulturelles Wissen: Das Beispiel inzestuöser Situationen in der Erzählliteratur der Goethezeit und ihrer Funktionen im Denksystem der Epoche -- Teil III: Die ›Verkümmerung‹ der ›Geschichtserzählung‹ zur ›Sachverhaltsschilderung‹, die Fallgeschichte in der Jurisprudenz, die Ausbildung der Gerichtsreportage und die Entwicklung der Genres literarischer Darstellungen von Kriminalität zwischen 1830 und 1880 -- Zur Rolle der Fallgeschichte in Juristenausbildung und juristischer Praxis zwischen 1790 und 1880 -- Deutsche Pitavalgeschichten in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Konkurrierende Formen der Wissensvermittlung und der Verbrechensdeutung -- Gerichtsberichterstattung in deutschen Tageszeitungen 1850-1890 -- Zum Verhältnis von Strafrecht und Gerichtsberichterstattung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- Der Fall Chorinsky/Ebergenyi: Der Weg vom Geschehen zu den Geschichten -- Hegels Rechtsphilosophie im realistischen Roman. Zu Hammer und Amboß von Friedrich Spielhagen -- Der Text ist klüger als der Autor. Kriminologische Bemerkungen zu Theodor Fontanes Erzählung Unterm Birnbaum -- Kaspar Hauser: Kriminalisierung und Historisierung -- Teil IV: Juristische Reformbewegungen und Kontroversen der Kriminologie im Bezugsbereich von Literatur und Publizistik zwischen 1880 und 1920 -- Internationale Reformbewegung zwischen 1880 und 1920 -- Bilder vom »Verbrechermenschen« in den rechtskulturellen Diskursen um 1900. Zum Erzählen über Kriminalität und zum Status kriminologischen Wissens -- »Sie müssen das entschuldigen, Herr Staatsanwalt, aber es ist so: wir trauen euch nicht «. Strafjustiz, Strafrechtsreform und Justizkritik im März, 1907-1911 -- Kriminalität und Kriminalitätsverarbeitung in der Fackel. Zur Justiz-, Strafrechts- und Pressekritik von Karl Kraus -- »Wo gegen Natur sie auf Normen pochten...«. Bemerkungen zum Verhältnis zwischen Strafrecht und Satire im Werk von Karl Kraus -- Zur Verfachlichung der ›Verfachlichung‹ -- Die Autoren des Bandes: bio-bibliographische Daten -- Sachregister -- Personenregister
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec online access with authorization star
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
Criminal procedure and literature Congresses.
Criminology and literature Congresses.
Criminology History Congresses.
Literature, Modern History and criticism Congresses.
Erzähltechnik.
Justizkritik.
Kriminalität ‹Motiv›.
Literatur.
LITERARY CRITICISM / European / German. bisacsh
DAINAT, HOLGER, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
FROMMEL, MONIKA, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
HENNIG, JÖRG, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
HOFFMANN, LUDGER, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
IMM, KONSTANTIN, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Imm, Konstantin, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
LINDER, JOACHIM, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Linder, Joachim, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
LÜDERSSEN, KLAUS, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
LÜSEBRINK, HANS-JÜRGEN, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
MARXEN, KLAUS, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
MERKEL, REINHARD, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
MEYER-KRENTLER, ECKHARDT, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
MOHR, HANS-ULRICH, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
MÜLLER-DIETZ, HEINZ, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
NAUCKE, WOLFGANG, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
RÜCKERT, JOACHIM, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
SCHILD, WOLFGANG, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
SCHRÖDER, RAINER, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
SCHÖNERT, JÖRG, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
SEIBERT, THOMAS-MICHAEL, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Schönert, Jörg, editor. edt http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
TITZMANN, MICHAEL, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies - 1990 - 1999 9783110637830 ZDB-23-GLC
print 9783484350274
https://doi.org/10.1515/9783110912456
https://www.degruyter.com/isbn/9783110912456
Cover https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110912456/original
language German
format eBook
author2 DAINAT, HOLGER,
DAINAT, HOLGER,
FROMMEL, MONIKA,
FROMMEL, MONIKA,
HENNIG, JÖRG,
HENNIG, JÖRG,
HOFFMANN, LUDGER,
HOFFMANN, LUDGER,
IMM, KONSTANTIN,
IMM, KONSTANTIN,
Imm, Konstantin,
Imm, Konstantin,
LINDER, JOACHIM,
LINDER, JOACHIM,
Linder, Joachim,
Linder, Joachim,
LÜDERSSEN, KLAUS,
LÜDERSSEN, KLAUS,
LÜSEBRINK, HANS-JÜRGEN,
LÜSEBRINK, HANS-JÜRGEN,
MARXEN, KLAUS,
MARXEN, KLAUS,
MERKEL, REINHARD,
MERKEL, REINHARD,
MEYER-KRENTLER, ECKHARDT,
MEYER-KRENTLER, ECKHARDT,
MOHR, HANS-ULRICH,
MOHR, HANS-ULRICH,
MÜLLER-DIETZ, HEINZ,
MÜLLER-DIETZ, HEINZ,
NAUCKE, WOLFGANG,
NAUCKE, WOLFGANG,
RÜCKERT, JOACHIM,
RÜCKERT, JOACHIM,
SCHILD, WOLFGANG,
SCHILD, WOLFGANG,
SCHRÖDER, RAINER,
SCHRÖDER, RAINER,
SCHÖNERT, JÖRG,
SCHÖNERT, JÖRG,
SEIBERT, THOMAS-MICHAEL,
SEIBERT, THOMAS-MICHAEL,
Schönert, Jörg,
Schönert, Jörg,
TITZMANN, MICHAEL,
TITZMANN, MICHAEL,
author_facet DAINAT, HOLGER,
DAINAT, HOLGER,
FROMMEL, MONIKA,
FROMMEL, MONIKA,
HENNIG, JÖRG,
HENNIG, JÖRG,
HOFFMANN, LUDGER,
HOFFMANN, LUDGER,
IMM, KONSTANTIN,
IMM, KONSTANTIN,
Imm, Konstantin,
Imm, Konstantin,
LINDER, JOACHIM,
LINDER, JOACHIM,
Linder, Joachim,
Linder, Joachim,
LÜDERSSEN, KLAUS,
LÜDERSSEN, KLAUS,
LÜSEBRINK, HANS-JÜRGEN,
LÜSEBRINK, HANS-JÜRGEN,
MARXEN, KLAUS,
MARXEN, KLAUS,
MERKEL, REINHARD,
MERKEL, REINHARD,
MEYER-KRENTLER, ECKHARDT,
MEYER-KRENTLER, ECKHARDT,
MOHR, HANS-ULRICH,
MOHR, HANS-ULRICH,
MÜLLER-DIETZ, HEINZ,
MÜLLER-DIETZ, HEINZ,
NAUCKE, WOLFGANG,
NAUCKE, WOLFGANG,
RÜCKERT, JOACHIM,
RÜCKERT, JOACHIM,
SCHILD, WOLFGANG,
SCHILD, WOLFGANG,
SCHRÖDER, RAINER,
SCHRÖDER, RAINER,
SCHÖNERT, JÖRG,
SCHÖNERT, JÖRG,
SEIBERT, THOMAS-MICHAEL,
SEIBERT, THOMAS-MICHAEL,
Schönert, Jörg,
Schönert, Jörg,
TITZMANN, MICHAEL,
TITZMANN, MICHAEL,
author2_variant h d hd
h d hd
m f mf
m f mf
j h jh
j h jh
l h lh
l h lh
k i ki
k i ki
k i ki
k i ki
j l jl
j l jl
j l jl
j l jl
k l kl
k l kl
h j l hjl
h j l hjl
k m km
k m km
r m rm
r m rm
e m k emk
e m k emk
h u m hum
h u m hum
h m d hmd
h m d hmd
w n wn
w n wn
j r jr
j r jr
w s ws
w s ws
r s rs
r s rs
j s js
j s js
t m s tms
t m s tms
j s js
j s js
m t mt
m t mt
author2_role MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
HerausgeberIn
HerausgeberIn
MitwirkendeR
MitwirkendeR
author_sort DAINAT, HOLGER,
title Erzählte Kriminalität : Zur Typologie und Funktion von narrativen Darstellungen in Strafrechtspflege, Publizistik und Literatur zwischen 1770 und 1920. Vorträge zu einem interdisziplinären Kolloquium, Hamburg 10.-12.4.1985 /
spellingShingle Erzählte Kriminalität : Zur Typologie und Funktion von narrativen Darstellungen in Strafrechtspflege, Publizistik und Literatur zwischen 1770 und 1920. Vorträge zu einem interdisziplinären Kolloquium, Hamburg 10.-12.4.1985 /
Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ,
I-XII --
Vorwort --
Zur Einführung in den Gegenstandsbereich und zum interdisziplinären Vorgehen --
Teil I: Die hermeneutische und pragmatische Begründung des Themas in der institutionellen Perspektive der ›Strafrechtspflege‹ --
Die Stilisierung von Sachverhaltsschilderungen durch materielles Strafrecht und Strafprozeßrecht --
Erzählen als gesellschaftliche Konstruktion von Kriminalität --
Vom Ereignis zum Fall. Sprachliche Muster zur Darstellung und Überprüfung von Sachverhalten vor Gericht --
Teil II: ›Geschichtserzählungen‹ und ›Kriminalgeschichten‹, ›Sachverhaltsschilderungen‹ und ›Phantasiekriminalität‹: Überlagerungen und Abgrenzungen zwischen 1770 und 1830 --
»Geschichtserzählungen«. Zur Poetik des Sachverhalts im juristischen Schrifttum des 18. Jahrhunderts --
Relationen und Referierkunst. Zur Juristenausbildung und zum Strafverfahren um 1790 --
Französische Brigantenliteratur versus deutsche Räuberromantik? Skizze einer Funktionsgeschichte der deutschen und französischen Brigantenliteratur des 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts --
»Wie wenig irgend ein Mensch für die Unsträflichkeit seiner nächsten Stunde sichere Bürgschaft leisten könne!«: Kriminalgeschichten in der deutschen Spätaufklärung --
Rollen, Normen, Werte, Welt- und Gesellschaftsmodelle in Literatur und Rechtswesen (mit Beispielen zum englischen Schauerroman) --
Literarische Strukturen und kulturelles Wissen: Das Beispiel inzestuöser Situationen in der Erzählliteratur der Goethezeit und ihrer Funktionen im Denksystem der Epoche --
Teil III: Die ›Verkümmerung‹ der ›Geschichtserzählung‹ zur ›Sachverhaltsschilderung‹, die Fallgeschichte in der Jurisprudenz, die Ausbildung der Gerichtsreportage und die Entwicklung der Genres literarischer Darstellungen von Kriminalität zwischen 1830 und 1880 --
Zur Rolle der Fallgeschichte in Juristenausbildung und juristischer Praxis zwischen 1790 und 1880 --
Deutsche Pitavalgeschichten in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Konkurrierende Formen der Wissensvermittlung und der Verbrechensdeutung --
Gerichtsberichterstattung in deutschen Tageszeitungen 1850-1890 --
Zum Verhältnis von Strafrecht und Gerichtsberichterstattung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts --
Der Fall Chorinsky/Ebergenyi: Der Weg vom Geschehen zu den Geschichten --
Hegels Rechtsphilosophie im realistischen Roman. Zu Hammer und Amboß von Friedrich Spielhagen --
Der Text ist klüger als der Autor. Kriminologische Bemerkungen zu Theodor Fontanes Erzählung Unterm Birnbaum --
Kaspar Hauser: Kriminalisierung und Historisierung --
Teil IV: Juristische Reformbewegungen und Kontroversen der Kriminologie im Bezugsbereich von Literatur und Publizistik zwischen 1880 und 1920 --
Internationale Reformbewegung zwischen 1880 und 1920 --
Bilder vom »Verbrechermenschen« in den rechtskulturellen Diskursen um 1900. Zum Erzählen über Kriminalität und zum Status kriminologischen Wissens --
»Sie müssen das entschuldigen, Herr Staatsanwalt, aber es ist so: wir trauen euch nicht «. Strafjustiz, Strafrechtsreform und Justizkritik im März, 1907-1911 --
Kriminalität und Kriminalitätsverarbeitung in der Fackel. Zur Justiz-, Strafrechts- und Pressekritik von Karl Kraus --
»Wo gegen Natur sie auf Normen pochten...«. Bemerkungen zum Verhältnis zwischen Strafrecht und Satire im Werk von Karl Kraus --
Zur Verfachlichung der ›Verfachlichung‹ --
Die Autoren des Bandes: bio-bibliographische Daten --
Sachregister --
Personenregister
title_sub Zur Typologie und Funktion von narrativen Darstellungen in Strafrechtspflege, Publizistik und Literatur zwischen 1770 und 1920. Vorträge zu einem interdisziplinären Kolloquium, Hamburg 10.-12.4.1985 /
title_full Erzählte Kriminalität : Zur Typologie und Funktion von narrativen Darstellungen in Strafrechtspflege, Publizistik und Literatur zwischen 1770 und 1920. Vorträge zu einem interdisziplinären Kolloquium, Hamburg 10.-12.4.1985 / hrsg. von Jörg Schönert.
title_fullStr Erzählte Kriminalität : Zur Typologie und Funktion von narrativen Darstellungen in Strafrechtspflege, Publizistik und Literatur zwischen 1770 und 1920. Vorträge zu einem interdisziplinären Kolloquium, Hamburg 10.-12.4.1985 / hrsg. von Jörg Schönert.
title_full_unstemmed Erzählte Kriminalität : Zur Typologie und Funktion von narrativen Darstellungen in Strafrechtspflege, Publizistik und Literatur zwischen 1770 und 1920. Vorträge zu einem interdisziplinären Kolloquium, Hamburg 10.-12.4.1985 / hrsg. von Jörg Schönert.
title_auth Erzählte Kriminalität : Zur Typologie und Funktion von narrativen Darstellungen in Strafrechtspflege, Publizistik und Literatur zwischen 1770 und 1920. Vorträge zu einem interdisziplinären Kolloquium, Hamburg 10.-12.4.1985 /
title_alt I-XII --
Vorwort --
Zur Einführung in den Gegenstandsbereich und zum interdisziplinären Vorgehen --
Teil I: Die hermeneutische und pragmatische Begründung des Themas in der institutionellen Perspektive der ›Strafrechtspflege‹ --
Die Stilisierung von Sachverhaltsschilderungen durch materielles Strafrecht und Strafprozeßrecht --
Erzählen als gesellschaftliche Konstruktion von Kriminalität --
Vom Ereignis zum Fall. Sprachliche Muster zur Darstellung und Überprüfung von Sachverhalten vor Gericht --
Teil II: ›Geschichtserzählungen‹ und ›Kriminalgeschichten‹, ›Sachverhaltsschilderungen‹ und ›Phantasiekriminalität‹: Überlagerungen und Abgrenzungen zwischen 1770 und 1830 --
»Geschichtserzählungen«. Zur Poetik des Sachverhalts im juristischen Schrifttum des 18. Jahrhunderts --
Relationen und Referierkunst. Zur Juristenausbildung und zum Strafverfahren um 1790 --
Französische Brigantenliteratur versus deutsche Räuberromantik? Skizze einer Funktionsgeschichte der deutschen und französischen Brigantenliteratur des 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts --
»Wie wenig irgend ein Mensch für die Unsträflichkeit seiner nächsten Stunde sichere Bürgschaft leisten könne!«: Kriminalgeschichten in der deutschen Spätaufklärung --
Rollen, Normen, Werte, Welt- und Gesellschaftsmodelle in Literatur und Rechtswesen (mit Beispielen zum englischen Schauerroman) --
Literarische Strukturen und kulturelles Wissen: Das Beispiel inzestuöser Situationen in der Erzählliteratur der Goethezeit und ihrer Funktionen im Denksystem der Epoche --
Teil III: Die ›Verkümmerung‹ der ›Geschichtserzählung‹ zur ›Sachverhaltsschilderung‹, die Fallgeschichte in der Jurisprudenz, die Ausbildung der Gerichtsreportage und die Entwicklung der Genres literarischer Darstellungen von Kriminalität zwischen 1830 und 1880 --
Zur Rolle der Fallgeschichte in Juristenausbildung und juristischer Praxis zwischen 1790 und 1880 --
Deutsche Pitavalgeschichten in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Konkurrierende Formen der Wissensvermittlung und der Verbrechensdeutung --
Gerichtsberichterstattung in deutschen Tageszeitungen 1850-1890 --
Zum Verhältnis von Strafrecht und Gerichtsberichterstattung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts --
Der Fall Chorinsky/Ebergenyi: Der Weg vom Geschehen zu den Geschichten --
Hegels Rechtsphilosophie im realistischen Roman. Zu Hammer und Amboß von Friedrich Spielhagen --
Der Text ist klüger als der Autor. Kriminologische Bemerkungen zu Theodor Fontanes Erzählung Unterm Birnbaum --
Kaspar Hauser: Kriminalisierung und Historisierung --
Teil IV: Juristische Reformbewegungen und Kontroversen der Kriminologie im Bezugsbereich von Literatur und Publizistik zwischen 1880 und 1920 --
Internationale Reformbewegung zwischen 1880 und 1920 --
Bilder vom »Verbrechermenschen« in den rechtskulturellen Diskursen um 1900. Zum Erzählen über Kriminalität und zum Status kriminologischen Wissens --
»Sie müssen das entschuldigen, Herr Staatsanwalt, aber es ist so: wir trauen euch nicht «. Strafjustiz, Strafrechtsreform und Justizkritik im März, 1907-1911 --
Kriminalität und Kriminalitätsverarbeitung in der Fackel. Zur Justiz-, Strafrechts- und Pressekritik von Karl Kraus --
»Wo gegen Natur sie auf Normen pochten...«. Bemerkungen zum Verhältnis zwischen Strafrecht und Satire im Werk von Karl Kraus --
Zur Verfachlichung der ›Verfachlichung‹ --
Die Autoren des Bandes: bio-bibliographische Daten --
Sachregister --
Personenregister
title_new Erzählte Kriminalität :
title_sort erzählte kriminalität : zur typologie und funktion von narrativen darstellungen in strafrechtspflege, publizistik und literatur zwischen 1770 und 1920. vorträge zu einem interdisziplinären kolloquium, hamburg 10.-12.4.1985 /
series Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ,
series2 Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ,
publisher Max Niemeyer Verlag,
publishDate 2012
physical 1 online resource (682 p.)
Issued also in print.
edition Reprint 2010
contents I-XII --
Vorwort --
Zur Einführung in den Gegenstandsbereich und zum interdisziplinären Vorgehen --
Teil I: Die hermeneutische und pragmatische Begründung des Themas in der institutionellen Perspektive der ›Strafrechtspflege‹ --
Die Stilisierung von Sachverhaltsschilderungen durch materielles Strafrecht und Strafprozeßrecht --
Erzählen als gesellschaftliche Konstruktion von Kriminalität --
Vom Ereignis zum Fall. Sprachliche Muster zur Darstellung und Überprüfung von Sachverhalten vor Gericht --
Teil II: ›Geschichtserzählungen‹ und ›Kriminalgeschichten‹, ›Sachverhaltsschilderungen‹ und ›Phantasiekriminalität‹: Überlagerungen und Abgrenzungen zwischen 1770 und 1830 --
»Geschichtserzählungen«. Zur Poetik des Sachverhalts im juristischen Schrifttum des 18. Jahrhunderts --
Relationen und Referierkunst. Zur Juristenausbildung und zum Strafverfahren um 1790 --
Französische Brigantenliteratur versus deutsche Räuberromantik? Skizze einer Funktionsgeschichte der deutschen und französischen Brigantenliteratur des 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts --
»Wie wenig irgend ein Mensch für die Unsträflichkeit seiner nächsten Stunde sichere Bürgschaft leisten könne!«: Kriminalgeschichten in der deutschen Spätaufklärung --
Rollen, Normen, Werte, Welt- und Gesellschaftsmodelle in Literatur und Rechtswesen (mit Beispielen zum englischen Schauerroman) --
Literarische Strukturen und kulturelles Wissen: Das Beispiel inzestuöser Situationen in der Erzählliteratur der Goethezeit und ihrer Funktionen im Denksystem der Epoche --
Teil III: Die ›Verkümmerung‹ der ›Geschichtserzählung‹ zur ›Sachverhaltsschilderung‹, die Fallgeschichte in der Jurisprudenz, die Ausbildung der Gerichtsreportage und die Entwicklung der Genres literarischer Darstellungen von Kriminalität zwischen 1830 und 1880 --
Zur Rolle der Fallgeschichte in Juristenausbildung und juristischer Praxis zwischen 1790 und 1880 --
Deutsche Pitavalgeschichten in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Konkurrierende Formen der Wissensvermittlung und der Verbrechensdeutung --
Gerichtsberichterstattung in deutschen Tageszeitungen 1850-1890 --
Zum Verhältnis von Strafrecht und Gerichtsberichterstattung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts --
Der Fall Chorinsky/Ebergenyi: Der Weg vom Geschehen zu den Geschichten --
Hegels Rechtsphilosophie im realistischen Roman. Zu Hammer und Amboß von Friedrich Spielhagen --
Der Text ist klüger als der Autor. Kriminologische Bemerkungen zu Theodor Fontanes Erzählung Unterm Birnbaum --
Kaspar Hauser: Kriminalisierung und Historisierung --
Teil IV: Juristische Reformbewegungen und Kontroversen der Kriminologie im Bezugsbereich von Literatur und Publizistik zwischen 1880 und 1920 --
Internationale Reformbewegung zwischen 1880 und 1920 --
Bilder vom »Verbrechermenschen« in den rechtskulturellen Diskursen um 1900. Zum Erzählen über Kriminalität und zum Status kriminologischen Wissens --
»Sie müssen das entschuldigen, Herr Staatsanwalt, aber es ist so: wir trauen euch nicht «. Strafjustiz, Strafrechtsreform und Justizkritik im März, 1907-1911 --
Kriminalität und Kriminalitätsverarbeitung in der Fackel. Zur Justiz-, Strafrechts- und Pressekritik von Karl Kraus --
»Wo gegen Natur sie auf Normen pochten...«. Bemerkungen zum Verhältnis zwischen Strafrecht und Satire im Werk von Karl Kraus --
Zur Verfachlichung der ›Verfachlichung‹ --
Die Autoren des Bandes: bio-bibliographische Daten --
Sachregister --
Personenregister
isbn 9783110912456
9783110637830
9783484350274
issn 0174-4410 ;
genre_facet Congresses.
url https://doi.org/10.1515/9783110912456
https://www.degruyter.com/isbn/9783110912456
https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110912456/original
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 800 - Literature
dewey-tens 800 - Literature, rhetoric & criticism
dewey-ones 809 - History, description & criticism
dewey-full 809/.93356
dewey-sort 3809 593356
dewey-raw 809/.93356
dewey-search 809/.93356
doi_str_mv 10.1515/9783110912456
oclc_num 979694127
work_keys_str_mv AT dainatholger erzahltekriminalitatzurtypologieundfunktionvonnarrativendarstellungeninstrafrechtspflegepublizistikundliteraturzwischen1770und1920vortragezueineminterdisziplinarenkolloquiumhamburg101241985
AT frommelmonika erzahltekriminalitatzurtypologieundfunktionvonnarrativendarstellungeninstrafrechtspflegepublizistikundliteraturzwischen1770und1920vortragezueineminterdisziplinarenkolloquiumhamburg101241985
AT hennigjorg erzahltekriminalitatzurtypologieundfunktionvonnarrativendarstellungeninstrafrechtspflegepublizistikundliteraturzwischen1770und1920vortragezueineminterdisziplinarenkolloquiumhamburg101241985
AT hoffmannludger erzahltekriminalitatzurtypologieundfunktionvonnarrativendarstellungeninstrafrechtspflegepublizistikundliteraturzwischen1770und1920vortragezueineminterdisziplinarenkolloquiumhamburg101241985
AT immkonstantin erzahltekriminalitatzurtypologieundfunktionvonnarrativendarstellungeninstrafrechtspflegepublizistikundliteraturzwischen1770und1920vortragezueineminterdisziplinarenkolloquiumhamburg101241985
AT linderjoachim erzahltekriminalitatzurtypologieundfunktionvonnarrativendarstellungeninstrafrechtspflegepublizistikundliteraturzwischen1770und1920vortragezueineminterdisziplinarenkolloquiumhamburg101241985
AT luderssenklaus erzahltekriminalitatzurtypologieundfunktionvonnarrativendarstellungeninstrafrechtspflegepublizistikundliteraturzwischen1770und1920vortragezueineminterdisziplinarenkolloquiumhamburg101241985
AT lusebrinkhansjurgen erzahltekriminalitatzurtypologieundfunktionvonnarrativendarstellungeninstrafrechtspflegepublizistikundliteraturzwischen1770und1920vortragezueineminterdisziplinarenkolloquiumhamburg101241985
AT marxenklaus erzahltekriminalitatzurtypologieundfunktionvonnarrativendarstellungeninstrafrechtspflegepublizistikundliteraturzwischen1770und1920vortragezueineminterdisziplinarenkolloquiumhamburg101241985
AT merkelreinhard erzahltekriminalitatzurtypologieundfunktionvonnarrativendarstellungeninstrafrechtspflegepublizistikundliteraturzwischen1770und1920vortragezueineminterdisziplinarenkolloquiumhamburg101241985
AT meyerkrentlereckhardt erzahltekriminalitatzurtypologieundfunktionvonnarrativendarstellungeninstrafrechtspflegepublizistikundliteraturzwischen1770und1920vortragezueineminterdisziplinarenkolloquiumhamburg101241985
AT mohrhansulrich erzahltekriminalitatzurtypologieundfunktionvonnarrativendarstellungeninstrafrechtspflegepublizistikundliteraturzwischen1770und1920vortragezueineminterdisziplinarenkolloquiumhamburg101241985
AT mullerdietzheinz erzahltekriminalitatzurtypologieundfunktionvonnarrativendarstellungeninstrafrechtspflegepublizistikundliteraturzwischen1770und1920vortragezueineminterdisziplinarenkolloquiumhamburg101241985
AT nauckewolfgang erzahltekriminalitatzurtypologieundfunktionvonnarrativendarstellungeninstrafrechtspflegepublizistikundliteraturzwischen1770und1920vortragezueineminterdisziplinarenkolloquiumhamburg101241985
AT ruckertjoachim erzahltekriminalitatzurtypologieundfunktionvonnarrativendarstellungeninstrafrechtspflegepublizistikundliteraturzwischen1770und1920vortragezueineminterdisziplinarenkolloquiumhamburg101241985
AT schildwolfgang erzahltekriminalitatzurtypologieundfunktionvonnarrativendarstellungeninstrafrechtspflegepublizistikundliteraturzwischen1770und1920vortragezueineminterdisziplinarenkolloquiumhamburg101241985
AT schroderrainer erzahltekriminalitatzurtypologieundfunktionvonnarrativendarstellungeninstrafrechtspflegepublizistikundliteraturzwischen1770und1920vortragezueineminterdisziplinarenkolloquiumhamburg101241985
AT schonertjorg erzahltekriminalitatzurtypologieundfunktionvonnarrativendarstellungeninstrafrechtspflegepublizistikundliteraturzwischen1770und1920vortragezueineminterdisziplinarenkolloquiumhamburg101241985
AT seibertthomasmichael erzahltekriminalitatzurtypologieundfunktionvonnarrativendarstellungeninstrafrechtspflegepublizistikundliteraturzwischen1770und1920vortragezueineminterdisziplinarenkolloquiumhamburg101241985
AT titzmannmichael erzahltekriminalitatzurtypologieundfunktionvonnarrativendarstellungeninstrafrechtspflegepublizistikundliteraturzwischen1770und1920vortragezueineminterdisziplinarenkolloquiumhamburg101241985
status_str n
ids_txt_mv (DE-B1597)46062
(OCoLC)979694127
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies - 1990 - 1999
is_hierarchy_title Erzählte Kriminalität : Zur Typologie und Funktion von narrativen Darstellungen in Strafrechtspflege, Publizistik und Literatur zwischen 1770 und 1920. Vorträge zu einem interdisziplinären Kolloquium, Hamburg 10.-12.4.1985 /
container_title Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies - 1990 - 1999
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
_version_ 1770178043252310016
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08539nam a22009615i 4500</leader><controlfield tag="001">9783110912456</controlfield><controlfield tag="003">DE-B1597</controlfield><controlfield tag="005">20230228015514.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||||o||d||||||||</controlfield><controlfield tag="007">cr || ||||||||</controlfield><controlfield tag="008">230228t20121991gw fo d z ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110912456</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110912456</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)46062</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)979694127</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1597</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">DE-B1597</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LIT004170</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">809/.93356</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 6461</subfield><subfield code="2">rvk</subfield><subfield code="0">(DE-625)rvk/39188:13554</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erzählte Kriminalität :</subfield><subfield code="b">Zur Typologie und Funktion von narrativen Darstellungen in Strafrechtspflege, Publizistik und Literatur zwischen 1770 und 1920. Vorträge zu einem interdisziplinären Kolloquium, Hamburg 10.-12.4.1985 /</subfield><subfield code="c">hrsg. von Jörg Schönert.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reprint 2010</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen : </subfield><subfield code="b">Max Niemeyer Verlag, </subfield><subfield code="c">[2012]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (682 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text file</subfield><subfield code="b">PDF</subfield><subfield code="2">rda</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ,</subfield><subfield code="x">0174-4410 ;</subfield><subfield code="v">27</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">I-XII -- </subfield><subfield code="t">Vorwort -- </subfield><subfield code="t">Zur Einführung in den Gegenstandsbereich und zum interdisziplinären Vorgehen -- </subfield><subfield code="t">Teil I: Die hermeneutische und pragmatische Begründung des Themas in der institutionellen Perspektive der ›Strafrechtspflege‹ -- </subfield><subfield code="t">Die Stilisierung von Sachverhaltsschilderungen durch materielles Strafrecht und Strafprozeßrecht -- </subfield><subfield code="t">Erzählen als gesellschaftliche Konstruktion von Kriminalität -- </subfield><subfield code="t">Vom Ereignis zum Fall. Sprachliche Muster zur Darstellung und Überprüfung von Sachverhalten vor Gericht -- </subfield><subfield code="t">Teil II: ›Geschichtserzählungen‹ und ›Kriminalgeschichten‹, ›Sachverhaltsschilderungen‹ und ›Phantasiekriminalität‹: Überlagerungen und Abgrenzungen zwischen 1770 und 1830 -- </subfield><subfield code="t">»Geschichtserzählungen«. Zur Poetik des Sachverhalts im juristischen Schrifttum des 18. Jahrhunderts -- </subfield><subfield code="t">Relationen und Referierkunst. Zur Juristenausbildung und zum Strafverfahren um 1790 -- </subfield><subfield code="t">Französische Brigantenliteratur versus deutsche Räuberromantik? Skizze einer Funktionsgeschichte der deutschen und französischen Brigantenliteratur des 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts -- </subfield><subfield code="t">»Wie wenig irgend ein Mensch für die Unsträflichkeit seiner nächsten Stunde sichere Bürgschaft leisten könne!«: Kriminalgeschichten in der deutschen Spätaufklärung -- </subfield><subfield code="t">Rollen, Normen, Werte, Welt- und Gesellschaftsmodelle in Literatur und Rechtswesen (mit Beispielen zum englischen Schauerroman) -- </subfield><subfield code="t">Literarische Strukturen und kulturelles Wissen: Das Beispiel inzestuöser Situationen in der Erzählliteratur der Goethezeit und ihrer Funktionen im Denksystem der Epoche -- </subfield><subfield code="t">Teil III: Die ›Verkümmerung‹ der ›Geschichtserzählung‹ zur ›Sachverhaltsschilderung‹, die Fallgeschichte in der Jurisprudenz, die Ausbildung der Gerichtsreportage und die Entwicklung der Genres literarischer Darstellungen von Kriminalität zwischen 1830 und 1880 -- </subfield><subfield code="t">Zur Rolle der Fallgeschichte in Juristenausbildung und juristischer Praxis zwischen 1790 und 1880 -- </subfield><subfield code="t">Deutsche Pitavalgeschichten in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Konkurrierende Formen der Wissensvermittlung und der Verbrechensdeutung -- </subfield><subfield code="t">Gerichtsberichterstattung in deutschen Tageszeitungen 1850-1890 -- </subfield><subfield code="t">Zum Verhältnis von Strafrecht und Gerichtsberichterstattung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- </subfield><subfield code="t">Der Fall Chorinsky/Ebergenyi: Der Weg vom Geschehen zu den Geschichten -- </subfield><subfield code="t">Hegels Rechtsphilosophie im realistischen Roman. Zu Hammer und Amboß von Friedrich Spielhagen -- </subfield><subfield code="t">Der Text ist klüger als der Autor. Kriminologische Bemerkungen zu Theodor Fontanes Erzählung Unterm Birnbaum -- </subfield><subfield code="t">Kaspar Hauser: Kriminalisierung und Historisierung -- </subfield><subfield code="t">Teil IV: Juristische Reformbewegungen und Kontroversen der Kriminologie im Bezugsbereich von Literatur und Publizistik zwischen 1880 und 1920 -- </subfield><subfield code="t">Internationale Reformbewegung zwischen 1880 und 1920 -- </subfield><subfield code="t">Bilder vom »Verbrechermenschen« in den rechtskulturellen Diskursen um 1900. Zum Erzählen über Kriminalität und zum Status kriminologischen Wissens -- </subfield><subfield code="t">»Sie müssen das entschuldigen, Herr Staatsanwalt, aber es ist so: wir trauen euch nicht «. Strafjustiz, Strafrechtsreform und Justizkritik im März, 1907-1911 -- </subfield><subfield code="t">Kriminalität und Kriminalitätsverarbeitung in der Fackel. Zur Justiz-, Strafrechts- und Pressekritik von Karl Kraus -- </subfield><subfield code="t">»Wo gegen Natur sie auf Normen pochten...«. Bemerkungen zum Verhältnis zwischen Strafrecht und Satire im Werk von Karl Kraus -- </subfield><subfield code="t">Zur Verfachlichung der ›Verfachlichung‹ -- </subfield><subfield code="t">Die Autoren des Bandes: bio-bibliographische Daten -- </subfield><subfield code="t">Sachregister -- </subfield><subfield code="t">Personenregister</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">restricted access</subfield><subfield code="u">http://purl.org/coar/access_right/c_16ec</subfield><subfield code="f">online access with authorization</subfield><subfield code="2">star</subfield></datafield><datafield tag="530" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Issued also in print.</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mode of access: Internet via World Wide Web.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Criminal procedure and literature</subfield><subfield code="v">Congresses.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Criminology and literature</subfield><subfield code="v">Congresses.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Criminology</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="v">Congresses.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Literature, Modern</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield><subfield code="v">Congresses.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erzähltechnik.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Justizkritik.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kriminalität ‹Motiv›.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literatur.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LITERARY CRITICISM / European / German.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">DAINAT, HOLGER, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">FROMMEL, MONIKA, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">HENNIG, JÖRG, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">HOFFMANN, LUDGER, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">IMM, KONSTANTIN, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Imm, Konstantin, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">LINDER, JOACHIM, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Linder, Joachim, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">LÜDERSSEN, KLAUS, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">LÜSEBRINK, HANS-JÜRGEN, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">MARXEN, KLAUS, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">MERKEL, REINHARD, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">MEYER-KRENTLER, ECKHARDT, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">MOHR, HANS-ULRICH, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">MÜLLER-DIETZ, HEINZ, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">NAUCKE, WOLFGANG, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">RÜCKERT, JOACHIM, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">SCHILD, WOLFGANG, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">SCHRÖDER, RAINER, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">SCHÖNERT, JÖRG, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">SEIBERT, THOMAS-MICHAEL, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schönert, Jörg, </subfield><subfield code="e">editor.</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">TITZMANN, MICHAEL, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">DGBA Literary and Cultural Studies - 1990 - 1999</subfield><subfield code="z">9783110637830</subfield><subfield code="o">ZDB-23-GLC</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="c">print</subfield><subfield code="z">9783484350274</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110912456</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783110912456</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="3">Cover</subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110912456/original</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_BACKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_CL_LT</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_DGALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_EBKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_SSHALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV-deGruyter-alles</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA11SSHE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA5EBK</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-GLC</subfield><subfield code="c">1990</subfield><subfield code="d">1999</subfield></datafield></record></collection>