Die Biographie - Mode oder Universalie? : : Zu Geschichte und Konzept einer Gattung in der Kunstgeschichte / / hrsg. von Beate Böckem, Olaf Peters, Barbara Schellewald.

Im Bereich der Kunst haben Konzepte, bei denen ein Werk aus der Perspektive seines Schöpfers aufgefasst wird, seit langem Konjunktur. Sie spiegeln sich im hohen Stellenwert der Selbstaussagen von Künstlern wider und prägen die Arbeitsweisen der Kunstwissenschaft. Die Publikation reflektiert vor dies...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2016 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2015]
©2016
Year of Publication:2015
Language:German
Series:Schriften zur modernen Kunsthistoriographie ; 7
Online Access:
Physical Description:1 online resource (290 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Vorwort und Dank
  • Theorie und Geschichte
  • Über Nutzen und Nachteil von Biographien in der Geschichtswissenschaft
  • Dagobert Frey (Universität Breslau) und Otto Kletzl (Reichsuniversität Posen): Netzwerke kunsthistorischer Ostforscher im Nationalsozialismus
  • Schreiben über Richard Hamann – ein Subjekt (über)fordert seine Biographen
  • Paradigma Renaissance
  • Die Frage nach Autorschaft – eine Frage der Autorität?
  • „… wäre Cranach [doch] 1505 gestorben …“
  • Dürer on Dürer: Thoughts on Intentionality and Self-Fashioning
  • Variation als Aneignung: Affirmation und Demarkation in der Dürer-Biographik zwischen 1790 und 1840
  • Matthias Grünewald als Protagonist des populären Historienromans nach 1945
  • „j’ai écrit ma vie“.1 Die autobiographischen Legitimierungsstrategien Gustave Courbets
  • Die Künstlerautobiographie als Instrument nationaler Kunstgeschichtsschreibung
  • Identitätskonstruktion zwischen Zeitgeist und Tradition – Giorgio de Chiricos frühe Autobiografia (1919)
  • Das Geheime Leben des Salvador Dalí als intermediales Kunstwerk und sein Verhältnis zum künstlerischen Œuvre
  • Kunsthistoriker vom Künstler zensiert – am Beispiel der Kokoschka-Monographie von Edith Hoffmann (1947)
  • Das Museum
  • Von Wilhelm Bode zu Ludwig Justi. Die Generaldirektoren der Berliner Museen vom Kaiserreich bis in die Nachkriegszeit
  • Wissenschaftliche Objektivität versus ökonomische Ratio? Biographische Wahrheit im Zeitalter von Museumsmanagement am Beispiel des Paula Modersohn-Becker Museums
  • On the Reality Effect of Superfluous Biographical Details and Objects: Revisiting the Artist’s Museum with Roland Barthes
  • Kunst nach 1945 und der Gegenwart
  • Zeitgenossenschaft als Basis wissenschaftlicher Erkenntnis? Irving Sandler, Biograph des Abstrakten Expressionismus
  • Die Architektur der Erinnerung. Künstlermythos und Vermittlungsstrategien in den autobiographischen Schriften von Louise Bourgeois (1911–2010)
  • Die visuelle Autobiographie in der bildenden Kunst
  • „Ich würde sagen, dass die Gegenwart in der Schweiz interessanter ist als die Tradition“. Interviews zur Kunstgeschichte in der Schweiz
  • Jeder sein eigener Vasari? Künstlerbiographik und digitale Quellenkritik im Internet
  • Register