Der Dandy : : Ein kulturhistorisches Phänomen im 19. und 20. Jahrhundert / / hrsg. von Joachim H. Knoll, Anna-Dorothea Ludewig, Julius H. Schoeps.

Der Dandy ist eine janusköpfige Figur: einerseits in Habitus und Mentalität dem 18. Jahrhundert verhaftet, andererseits die adligen Standesschranken durchbrechender Einzelgänger. Das Brüchigwerden der Adelswelt schnitt den Typus des Gesellschaftsdandys von seinem angestammten Terrain ab und drängte...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2013]
©2013
Year of Publication:2013
Language:German
Series:Europäisch-jüdische Studien – Beiträge : Herausgegeben vom Moses Mendelssohn Zentrum in Kooperation mit dem Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg , 10
Online Access:
Physical Description:1 online resource (298 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Einleitung
  • „Das Leben als Kunstwerk“ – der Dandy als kulturhistorisches Phänomen im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • Identitäten
  • Aristokratismus und Dandytum im 19. und 20. Jahrhundert
  • Untergeordnet? Sublim? Entartet? Der Dandy aus Sicht der Men’s Studies
  • Die Femme Dandy – eine vergessene Tradition?
  • „Des Dandys bestes Stück“: Die Krawatte als ästhetisches Paradox von Beau Brummell bis zum Dandy 2.0
  • Jan Delay, oder: Die Zukunft des Dandys zwischen Texten und Textilien
  • Rezeptionen
  • „Frucht dieser allzusehr gebrandmarkten Eitelkeit“
  • Charles Baudelaires Bestimmung des Dandyismus und sein Entwurf einer Femme Dandy in den Fleurs du Mal
  • Gabriele d’Annunzio: Ein Dandy zwischen Leben und Literatur
  • Biografien
  • „Das sieht so affektiert aus.“ Dandyhafte Bezüge und Strategien bei Heinrich Heine
  • Der gebrochene Dandy: Oscar Wilde im biografischen Spielfilm
  • Der „jüdische“ Dandy: Die Selbstinszenierung des Theodor Herzl
  • Stefan George: Vom Dandy zum Meister
  • Zum russischen Dandytum: Sergej Diaghilew
  • Flaneur, Bohemien – Dandy? Franz Hessel in München, Paris und Berlin
  • Francesco von Mendelssohn – der „glamorous boy“ Berlins
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Über die Autorinnen und Autoren
  • Personenregister