Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts - erörtert von den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. / Band 2 / / hrsg. von Sigrid Emmenegger, Ariane Wiedmann.

Seit nunmehr 60 Jahren prägen die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts das Leben in der Bundesrepublik. Sie beeinflussen Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung, sie strahlen in die gesamte Rechtsordnung aus und wirken auf allen Ebenen der Gesellschaft. Die wissenschaftlichen Mi...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Law - 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2011]
©2011
Year of Publication:2011
Language:German
Series:Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts - erörtert von den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ; Band 2
Online Access:
Physical Description:1 online resource (619 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Geleitwort
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • I. Verfassungsprozess und Verfassungsgerichtsbarkeit
  • Der Prüfungsmaßstab für den Erlass einer einstweiligen Anordnung nach § 32 Abs. 1 BVerfGG
  • Die Annahme der Verfassungsbeschwerde zur Entscheidung
  • Neuere Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Anhörungsrüge
  • Rechtsfolgenanordnungen in der jüngeren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Steuerrecht
  • Verfassungsgerichtliche Kontrolldichte im Bilanzsteuerrecht
  • II. Allgemeine Grundrechtslehren
  • Grundrechtsberechtigung öffentlicher und gemischtwirtschaftlicher Unternehmen
  • Der Vorbehalt des Gesetzes als Instrument des Grundrechtsschutzes
  • Der sogenannte Gewährleistungsgehalt – Eine Analyse der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
  • III. Gleichheits- und Leistungsrechte
  • Das Folgerichtigkeitsgebot als verfassungsrechtliche Leitlinie der Besteuerung
  • Der allgemeine Gleichheitssatz im Sozialrecht am Beispiel der gesetzlichen Krankenversicherung der Rentner
  • Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Anspruch auf Rechtsschutz- und Rechtswahrnehmungsgleichheit
  • Das Gewährleistungsrecht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum
  • IV. Freiheitsrechte und Verfahrensgarantien
  • Verfassungsrechtliche Anforderungen an Vorratsspeicherungen
  • „Ceci n’est pas une pipe“ – Zur Freiheit der Literatur in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
  • Das Ehebild des Bundesverfassungsgerichts zwischen Gleichberechtigung, nichtehelicher Lebensgemeinschaft und Lebenspartnerschaft
  • Das geistige Eigentum
  • Das Drittstaatenkonzept im unionsrechtlichen Kontext
  • Die verfassungsgerichtliche Kontrolldichte im materiellen Strafrecht. Zur Aufgabenverteilung zwischen Strafgerichtsbarkeit und Bundesverfassungsgericht im Anwendungsbereich des Art. 103 Abs. 2 GG
  • V. Staatsorganisation
  • Die Stärkung des Parlaments in der neueren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
  • Die Rechtsstellung des Deutschen Bundestages im wehrverfassungsrechtlichen Organstreit unter besonderer Berücksichtigung von Inlandsverwendungen der Streitkräfte
  • Ein verfassungsrechtliches Leitbild des Abgeordneten?
  • Der Erlass von Rechtsverordnungen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
  • VI. Internationale Bezüge
  • Der ungeschriebene Verfassungsgrundsatz der Europarechtsfreundlichkeit: Trick or Treat?
  • Grundrechtsschutz durch BVerfG, EuGH und EGMR – Komplementärer, kooperativer und subsidiärer Grundrechtsschutz im Europäischen Rechtsprechungsverbund
  • Sachregister
  • Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
  • Backmatter