Geschichte der Universität Unter den Linden 1810-2010 : : Sozialistisches Experiment und Erneuerung in der Demokratie - die Humboldt-Universität zu Berlin 1945-2010 / / Konrad Jarausch, Matthias Middell, Annette Vogt.

Die "Alma Mater Berolinensis" wurde auf Initiative Wilhelm von Humboldts durch König Friedrich Wilhelm III am 16. August 1809 gegründet und nahm 1810 ihren Forschungs- und Lehrbetrieb auf. Von 1828 bis 1945 führte sie den Namen "Friedrich-Wilhelms-Universität", seit 1949 ist sie...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 2000 - 2014
VerfasserIn:
MitwirkendeR:
TeilnehmendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Akademie Verlag, , [2013]
©2012
Year of Publication:2013
Language:German
Series:Geschichte der Universität Unter den Linden 1810-2010 ; BAND 3
Online Access:
Physical Description:1 online resource (715 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 08207nam a22007455i 4500
001 9783050063133
003 DE-B1597
005 20211129102213.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211129t20132012gw fo d z ger d
010 |a 2012440384 
020 |a 9783050063133 
024 7 |a 10.1524/9783050063133  |2 doi 
035 |a (DE-B1597)233125 
035 |a (OCoLC)979744497 
040 |a DE-B1597  |b eng  |c DE-B1597  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
050 0 0 |a LF2413  |b .G48 2010 
050 4 |a LF2413  |b .J37 2012 
072 7 |a HIS000000  |2 bisacsh 
100 1 |a Jarausch, Konrad,   |e author.  |4 aut  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 
245 1 0 |a Geschichte der Universität Unter den Linden 1810-2010 :  |b Sozialistisches Experiment und Erneuerung in der Demokratie - die Humboldt-Universität zu Berlin 1945-2010 /  |c Konrad Jarausch, Matthias Middell, Annette Vogt. 
264 1 |a Berlin :   |b Akademie Verlag,   |c [2013] 
264 4 |c ©2012 
300 |a 1 online resource (715 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
347 |a text file  |b PDF  |2 rda 
490 0 |a Geschichte der Universität Unter den Linden 1810-2010 ;  |v BAND 3 
505 0 0 |t Front Matter --   |t Universität in Umbrüchen. Nachkrieg – Experiment sozialistische Hochschule – Erneuerung. Zur Einleitung --   |t Von der Friedrich-Wilhelms-zur Humboldt-Universität zu Berlin --   |t Vom Wiederaufbau der Berliner Universität bis zum Universitäts-Jubiläum 1960 --   |t Vom Wiederaufbau der Berliner Universität bis zum Universitäts-Jubiläum 1960 --   |t Die Universität im Spannungsfeld unterschiedlicher Akteure – Außensicht und Binnenperspektive --   |t Vom Wiederaufbau der Berliner Universität bis zum Universitäts-Jubiläum 1960 --   |t Die Humboldt-Universität nach Berlin-Blockade und 2. Hochschulreform --   |t Vom Wiederaufbau der Berliner Universität bis zum Universitäts-Jubiläum 1960 --   |t Die Humboldt-Universität bis zum Jubiläum --   |t Die Humboldt-Universität im DDR-Wissenschaftssystem --   |t Die Humboldt-Universität im DDR-Wissenschaftssystem --   |t Die Humboldt-Universität und die Hochschulpolitik der DDR, 1960–1985 --   |t Die Humboldt-Universität im DDR-Wissenschaftssystem --   |t Die Jahre der Hochschulreform --   |t Die Humboldt-Universität im DDR-Wissenschaftssystem --   |t Bleierne Zeit --   |t Die Humboldt-Universität im DDR-Wissenschaftssystem --   |t Die Sozialgeschichte der Universität --   |t Die Humboldt-Universität im DDR-Wissenschaftssystem --   |t Die Humboldt-Universität in der Stadt – Raumsituation und Baupläne --   |t Die Humboldt-Universität im DDR-Wissenschaftssystem --   |t Die Humboldt-Universität zu Berlin und das Ministerium für Staatssicherheit --   |t Das Ringen um Erneuerung, 1985–2000 --   |t Das Ringen um Erneuerung, 1985–2000 --   |t Höhepunkt und Erosion sozialistischer Wissenschaft --   |t Das Ringen um Erneuerung, 1985–2000 --   |t Versuche der Selbstreform, September 1989–Dezember 1990 --   |t Das Ringen um Erneuerung, 1985–2000 --   |t Umgestaltung von außen, Dezember 1990–März 1994 --   |t Das Ringen um Erneuerung, 1985–2000 --   |t Sparauflagen und Neuprofilierung – die Entwicklung seit 1994 --   |t Back Matter 
506 0 |a restricted access  |u http://purl.org/coar/access_right/c_16ec  |f online access with authorization  |2 star 
520 |a Die "Alma Mater Berolinensis" wurde auf Initiative Wilhelm von Humboldts durch König Friedrich Wilhelm III am 16. August 1809 gegründet und nahm 1810 ihren Forschungs- und Lehrbetrieb auf. Von 1828 bis 1945 führte sie den Namen "Friedrich-Wilhelms-Universität", seit 1949 ist sie die Humboldt-Universität zu Berlin. Die Berliner Universität gewann ihre herausragende Eigenständigkeit mit der Durchsetzung des Forschungsimperativs in der wissenschaftlichen Arbeit und durch ein die Lehrenden wie die Lernenden umschließendes Wissenschaftsethos. Als Verkörperung des deutschen Universitätsmodells erlangte die Berliner Universität prägenden Einfluss auf die weitere Entwicklung des deutschsprachigen und internationalen Wissenschaftssystems. Bereits in ihrer Gründungs- und Frühphase sind die modernen Prinzipien von Forschung und Lehre eingebettet in das Pathos des nationalpatriotischen Aufbruchs, verbunden auch mit preußisch-vaterländischer Gesinnung und zugleich der internationalen Wissenschaftskommunikation. Die exponierte Stellung der Universität im Kaiserreich lebte von der Kompetenz ihrer Mitglieder und von der Macht des imperial zentralen Standorts Berlin, sie war ermöglicht durch die weitsichtige preußische Reformstrategie Althoffs und die engen personellen wie strukturellen Verflechtungen der Universität mit der reich differenzierten Berliner Wissenschaftslandschaft. In Weimarer Republik, Nationalsozialismus und nach 1945 überlagern politische Konflikte die Arbeit der Universität, die sich erst nach 1990 wieder – erfolgreich - dem Anspruch der Gründung nach wissenschaftsimmanenten Kriterien stellen kann. Die "Geschichte der Universität zu Berlin" analysiert in den Bänden eins bis drei zunächst die Biographie der Institution von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Dabei werden einerseits die wechselnden Gestalten der Universität in ihren Fakultäten und Instituten, Corpus und Status der Lehrenden in ihrer universitären Praxis und den ihnen eigenen Lebensformen dargestellt, die andererseits zugleich in den politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Kontext verortet werden. In den Bänden 4 bis 6 wird die Praxis einer modernen Forschungsuniversität beschrieben, und zwar als Praxis der universitär etablierten Disziplinen im Kontext des universitären Fächergefüges, innerhalb der Wissenschaftslandschaft in Berlin und im nationalen wie internationalen Forschungs- und Reflexionszusammenhang. Beginnend in Bd. 4 mit der Konstitution von Disziplinen bis zur Mitte des Jahrhunderts, steht in Band 5 der Wandel der Wissensordnung im Zentrum, wie er sich mit der Entstehung von Großforschung, der Vergesellschaftung der Wissenschaft und der Verwissenschaftlichung der Gesellschaft um und seit 1900 durchsetzt. Bd. 6 beschreibt die wechselvolle Geschichte der Universität seit 1945 und die Anstrengung, sich vor der Vision ihrer Gründung als Universität zu behaupten. 
538 |a Mode of access: Internet via World Wide Web. 
546 |a In German. 
588 0 |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021) 
650 7 |a HISTORY / General.  |2 bisacsh 
700 1 |a Hansen, Reimer,   |e contributor.  |4 ctb  |4 https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb 
700 1 |a Hansen, Reimer. 
700 1 |a Jarausch, Konrad H.,   |e contributor.  |4 ctb  |4 https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb 
700 1 |a Kowalczuk, Ilko-Sascha,   |e contributor.  |4 ctb  |4 https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb 
700 1 |a Kowalczuk, Ilko-Sascha. 
700 1 |a Middell, Matthias,   |e author.  |4 aut  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 
700 1 |a Middell, Matthias,   |e contributor.  |4 ctb  |4 https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb 
700 1 |a Tenorth, Heinz-Elmar,   |e editor.  |4 edt  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt 
700 1 |a Vogt, Annette,   |e author.  |4 aut  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 
700 1 |a Vogt, Annette,   |e contributor.  |4 ctb  |4 https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb 
773 0 8 |i Title is part of eBook package:  |d De Gruyter  |t DGBA History 2000 - 2014  |z 9783110635836  |o ZDB-23-GHI 
773 0 8 |i Title is part of eBook package:  |d De Gruyter  |t eBook-Paket OWV/AV  Geschichte 2005-2012  |z 9783110346787  |o ZDB-23-OGS 
776 0 |c print  |z 9783050046686 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1524/9783050063133 
856 4 0 |u https://www.degruyter.com/isbn/9783050063133 
856 4 2 |3 Cover  |u https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050063133/original 
912 |a EBA_BACKALL 
912 |a EBA_CL_HICS 
912 |a EBA_DGALL 
912 |a EBA_EBKALL 
912 |a EBA_SSHALL 
912 |a GBV-deGruyter-alles 
912 |a PDA11SSHE 
912 |a PDA5EBK 
912 |a ZDB-23-GHI  |c 2000  |d 2014 
912 |a ZDB-23-OGS  |c 2005  |d 2012