Transalpine Transferprozesse im 17. Jahrhundert

Die Kaiserinnen Eleonora Gonzaga und Eleonora Gonzaga-Nevers in ihrem Umfeld

Online-Tagung, 31. März und 1. April 2022


Am 2. Februar 1622 heiratete Kaiser Ferdinand II. in Innsbruck die mantuanische Prinzessin Eleonora Gonzaga. Mit dieser Hochzeit begann eine über sechs Jahrzehnte andauernde Epoche engster dynastischer Beziehungen zwischen den Höfen von Wien und Mantua, denn noch zu Lebzeiten Eleonoras wurde ihre Großnichte 1651 die dritte Ehefrau Ferdinands III. Die beiden Kaiserinnen wirkten nicht nur selbst in vielfältiger Weise als Mittlerinnen zwischen ihrem Heimat- und ihrem Aufnahmehof, sondern stießen in ihrem Umkreis mannigfache transalpine Transferprozesse an. Alles spricht dafür, dass beide einen maßgeblichen Beitrag dazu leisteten, dass der Wiener Hof niemals stärker italienisch geprägt war als in diesen Jahrzenten des 17. Jahrhunderts.

Das Ziel der Tagung war, die transalpinen Transferprozesse im Umfeld der beiden Gonzaga-Kaiserinnen im Zusammenhang zu betrachten. Dabei wird Transfer nicht als eine bloße Übertragung von einem an einen anderen Ort verstanden, sondern als ein komplexer Prozess, der in unterschiedlicher Weise eine Transformation von Objekten und Wissensbeständen, von involvierten Personen und von Gesellschaften implizierte. Neben der Geschichtswissenschaft sind auch die Musikwissenschaft, die Kunstgeschichte und die Theaterwissenschaft beteiligt. Es sollen aber nicht nur die disziplinären Grenzen überschritten, sondern insbesondere auch die spezifischen „nationalen“ – also „italienischen“ oder „deutschen“ bzw. eigentlich meist österreichischen, jedenfalls nordalpinen – Perspektiven aufgebrochen werden.

Programm