Österreichische Akademie der Wissenschaften
gmm
  • Facebook
    • DE
    • EN
  • News
  • About
  • Team
    • Ljiljana Radonić
    • Zuzanna Dziuban
    • André Hertrich
    • Markéta Bajgerová Verly
    • Eric Sibomana
    • Marlene Gallner
    • Frauke Kempka
    • Lee Moore
    • Galyna Fesenko
  • Advisory Board
  • Research Trips
  • Publications
  • Press
  • Contact
  • Facebook
    • DE
    • EN

Press

  • gmm
    • Press
    • News
    • About
    • Team
    • Advisory Board
    • Research Trips
    • Publications
    • Press
    • Contact

Press

  • "Geschichte als politische Waffe", ÖAW Fäkt Youtube, 31/08/2024
  • "Achtung vor Geschichte!" & "Geschichte als politische Waffe!" & "Geschichte - ein Puzzle aus Perspektiven", Instagram faekt.science, 29/08/2024
  • "'Hier stimmt etwas nicht.' Wie gehen wir mit historisch belasteten Orten im öffentlichen Raum um?“, morgen, 25/08/2024
  • "Angriff auf Israel geleugnet", ZiB2, 15/12/2023
  • "Warum das Zerstören israelischer Fahnen eine besondere Symbolik hat", Kurier, 24/10/2023
  • "Gewalt im Museum: Zwischen Schaden und Nutzen", ÖAW, 27/09/2023
  • "Museen als Orte der Gewalt", ORF Science, 27/09/2023
  • "Über den Tourismus der Düsternis", Die Presse, 23/09/2023
  • "The Briefing", Monocle Radio UK, 31/07/2023
  • "Als Jugoslawien zerfiel", Ö1, Austrian National Radio, 30/05/2023
  • "Darstellung von Frauen in zeithistorischen Museen und Gedenkstätten", Der Standard, 08/03/2023
  • "Gedenktage – wozu?", APA, 23/08/2022
  • "Gedenkkultur in Osteuropa: 'Putin spielt mit der Ambivalenz Stalins'", Der Standard, 19/05/2022
  • "The government should not be patron of a commemoration glorifying the Ustasha-state NDH", Croatian weekly Novosti, 13/05/2022
  • "Ljiljana Radonić: Erinnerung an Kriegsverbrechen weltweit", ÖAW Lab Stories, 18/02/2022
  • "Blajburg - zabrana fašizma na odloženo", Serbian national TV RTS, 18/02/2022
  • "Terror of selective memory and Hijacking Europe: Creating Nations 2.0 and Pedagogy of Heaps of Corpses", Radio Television of Serbia, 06/02/2022
  • "Eine globale Sprache der Erinnerung?", Der Standard, 10/11/2021
  • "Wenn Gedenkmuseen die Geschichte neu schreiben (müssen)", Die Presse, 25/09/2021
  • "Bewerbungsschreiben an Europa", ÖAW, 10/09/2021
  • "Die Geister der jüdischen Vergangenheit prägen Polens Fiktion", Der Standard, 17/08/2021
  • "Der weite Weg zur Universitätsprofessur", Ö1, Austrian National Radio, 10/06/2021
  • "Krieg und Völkermord: Wie Museen mit Verbrechen der Vergangenheit umgehen", ÖAW Science Bites, 12/03/2021
  • "Zwischen Arbeitslosigkeit und der Leitung eines Zwei-Millionen-Euro-EU-Projekts", Zeitgeschichte-online, 08/03/2021
  • "Mythos Bleiburg. Jugoslawische und kroatische Gedenkpolitik und deren Verbindung mit Bleiburg", Radio Orange, 08/02/2021
  • "Jüdisches Museum mit neuem Jahrbuch", ORF, 31/01/2021
  • "Das umkämpfte Museum. Die Museumsdebatte", Ö1, Austrian National Radio, 02/12/2020
  • "Von fehlenden und überholten Denkmälern", Der Standard, 27/09/2020
  • "Dynamische Orte der gesellschaftlichen Sinnstiftung", L.I.S.A. Science Portal Gerda Henkel Stiftung, 21/07/2020
  • "Erinnerung, die uns zusammenhält - und trennt", Ö1, Austrian Rational Radio, 16/07/2020
  • "Żydowskie duchy, polskie strachy", Znak Miesięcznika, Polish Monthly Magazine, July 2020
  • "Wie wir Holocaust und Zweiten Weltkrieg erinnern", Makro Mikro, Podcast of the Austrian Academy of Sciences, 04/05/2020
  • "Museen müssen sich immer wieder neu erfinden", Wina - Das jüdische Stadtmagazin, April 2020
  • "Museumsforschung im Wohnzimmer", ORF Science, 27/03/2020
  • "Im kreativen Großlabor", ÖAW, 25/03/2020
  • "Das Heeresgeschichtliche Museum hat ein systematisches Problem", malmoe Nr. 91/2020, 06/03/2020
  • "ORF Kultur | kulturMontag with Ljiljana Radonić", Austrian Broadcasting Corporation, ORF, 17/02/2020
  • "Bosnien. Krieg ausstellen in fragilen Friedenszeiten", Der Standard, 21/08/2019
  • "Konfliktgeladene Grauzonen der Erinnerung", scilog, 06/05/2019
  • "Wie sich die Welt an Genozide erinnert", Die Presse, 31/01/2019
  • "Wie Krieg und Genozid erinnert werden", ÖAW, 25/01/2019
  • "Neun ERC-Grants gehen an Forscher in Österreich", Der Standard, 29/11/2018
  • "ERC Consolidator Grant: 9 Forscherinnen und Forscher an heimischen Einrichtungen erfolgreich", OTS, 29/11/2018
  • "ERC Grants an zwei ÖAW-Forscherinnen", ÖAW, 29/11/2018
Zurück
share

CONTACT

PD Dr. Ljiljana Radonić

Institute of Culture Studies
Austrian Academy of Sciences

Bäckerstraße 13, 1010 Vienna
(entrance Postgasse 7-9, 1st floor)

© Copyright OEAW Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Hinweis zu Cookies

Diese Website verwendet Cookies. Sie gewährleisten wesentliche Funktionalitäten der Website und ermöglichen uns, Inhalte laufend zu optimieren. Helfen Sie uns dabei, indem Sie der Erhebung statistischer Daten und der Darstellung externer multimedialer Inhalte zustimmen. Die Zustimmung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen finden Sie in den Cookie-Einstellungen sowie in der Datenschutzerklärung.

Notwendig

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

NameZweckSpeicherdauerTypAnbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Web Consent
fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. - HTTP Web User
Statistik

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht, unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzer:innen kann die Benutzung analysiert und interpretiert werden. Dies gibt uns die Möglichkeit, Websiteinhalte zu optimieren.

NameZweckSpeicherdauerTypAnbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo-id
_pk_ref Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo-ref
_pk_ses Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo-ses
_pk_cvar Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo-cvar
_pk_hsr Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
Multimedia

Mit Hilfe dieser Cookies bemühen wir uns, unser Informations-Angebot für unsere Nutzer:innen durch die Bereitstellung beispielsweise von Videoinhalten zu verbessern.

NameZweckSpeicherdauerTypAnbieter
YouTube Es wird eine Verbindung mit YouTube hergestellt, um Videos anzuzeigen. - Verbindung YouTube
SoundCloud Es wird eine Verbindung mit SoundCloud hergestellt, um Audio-Dateien abzuspielen. - Verbindung SoundCloud
Twitter Es wird eine Verbindung mit Twitter hergestellt, um Tweets anzuzeigen. - missing translation: type. Twitter