Dein Youth-in-
Science-Portal

Du hast auf Akademics Genius sicher schon viel Neues erfahren. Toll, wenn du dein Wissen mit anderen teilen willst! Hier findest du vertiefende Informationen und Materialien, mit denen du in der Schule ein Referat oder eine Stundeneinheit ganz leicht selbst gestalten kannst. Viel Spaß dabei!
Image
Image
Image
Image
Image

Raben, Ruhm und Rostpilze

Im Comic haben die beiden Raben viel zum Thema Biodiversität erfahren. Du hast Lust auf noch mehr Informationen zu Artenvielfalt & Co? Dann bist du hier genau richtig!
Glossar: Schon wieder was gelernt!
Akademics Genius verwendet einige Wörter, die du (noch) nicht kennst? Macht gar nichts! Auch Wissenschaftler:innen wissen nicht alles und lernen ständig dazu! Hier haben wir die wichtigsten Begriffe zum Thema für dich erklärt!
AMBROSIA-SAMEN
Häufig kommen im Vogelfutter Ambrosia-Samen vor. Ambrosia ist als invasive Art (siehe unten) und starker Allergieauslöser bekannt. Achte deshalb stets darauf, dass du Vogelfutter ohne Ambrosia-Samen verwendest.
 
AUSSTIEGSMÖGLICHKEIT (aus Gartenteichen)
Eine zumindest teilweise flache Ufergestaltung eines Gartenteichs hilft dabei, dass deine unterschiedlichen Gartenbewohner:innen bequem zum Trinken ans Wasser kommen können. Sie stellt aber auch sicher, dass die Tiere wohlbehalten wieder aus dem Wasser kommen und nicht ertrinken. Wenn keine flache Uferstelle vorhanden ist, kannst du auch mit möglichst rutschsicheren Brettern, Ästen oder kleinen Leitern eine oder mehrere Ausstiegsmöglichkeiten schaffen.
 
BIODIVERSITÄT
Biologische Vielfalt, auch Biodiversität genannt, umfasst die Vielfalt der Arten auf der Erde (Artenvielfalt), die Vielfalt innerhalb der Arten (genetische Vielfalt) sowie die Vielfalt der Lebensräume und Ökosysteme.
 
INVASIVE ART
Invasive Arten sind jene Arten, die nicht im jeweiligen Gebiert heimisch sind und mit ihrer Ausbreitung die Biodiversität und das Ökosystem gefährden.
 
ÖKOSYSTEM
Ein Ökosystem ist eine Lebensgemeinschaft von Lebewesen, Pflanzen und unbelebten Bestandteilen (zum Beispiel Steine, Wasser, Luft und Mineralien in der Erde) in einem bestimmten Lebensraum.
Image

Die Entdeckung der Filterblase

Im Comic haben Juli und Mateo viel über die Sicherheit im Internet gelernt. Du hast Lust auf noch mehr Informationen zur Medienkompetenz? Dann bist du hier genau richtig!
Glossar: Schon wieder was gelernt!
Akademics Genius verwendet einige Wörter, die du (noch) nicht kennst? Macht gar nichts! Auch Wissenschaftler:innen wissen nicht alles und lernen ständig dazu! Hier haben wir die wichtigsten Begriffe zum Thema für dich erklärt!
BLOG
Als Blog oder Weblog wird eine Art Journal oder Tagebuch bezeichnet, in dem Autor:innen Gedanken und Erlebnisse des eigenen Lebens und Meinungen zu bestimmten Themen veröffentlichen.

BOT
Ein Bot ist ein Computerprogramm, das entworfen wurde, um Handlungen von Menschen zu imitieren oder zu ersetzen. Das Wort „Bot“ ist eine Abkürzung für „Roboter“. Ein Bot kann bestimmte Aufgaben viel schneller und genauer ausführen als ein Mensch. Bad Bots werden aus böswilligen Gründen eingesetzt.

FAKE NEWS
Als Fake News werden umgangssprachlich Falschmeldungen bezeichnet, die hauptsächlich über das Internet (besonders in Sozialen Netzwerken) und in manipulativer Absicht verbreitet werden.
 
FORUM
Ein Forum oder Internetforum ist eine Art Diskussionsplattform im Internet, auf der Meinungen, Gedanken und Erfahrungen mit Nutzer:innen geteilt, Fragen gestellt und von anderen (meist privaten) Nutzer:innen beantwortet werden können.
 
IMPRESSUM
Das gesetzlich vorgeschriebene Impressum enthält Angaben zu den Verantwortlichen der Website. Die vorgeschriebenen Angaben variieren dabei je nach Verwendung der Website und je nach Herausgeber:in. Das Impressum findest du in den meisten Fällen in der Fußzeile auf jeder Unterseite einer Website.
 
WIKI
Ein Wiki ist eine Website, auf der die Besucher:innen der Seite Inhalte nicht nur lesen, sondern auch selbst bearbeiten oder ändern können. Das bekannteste Beispiel für ein Wiki ist wahrscheinlich Wikipedia.
Image

Hanna und der Ruf der Berge

Im Comic hat Hanna spannende Stunden im Gebirge erlebt. Du hast Lust, noch mehr über die Erforschung der Berge zu erfahren? Dann bist du hier genau richtig!
Glexikon: Schon wieder was gelernt!
In der Gebirgsforschung gibt es unzählige spannende Fakten und Fachbegriffe. Hier haben wir einige zum Thema Gletscher für dich zusammengesucht. Du hast noch Fragen und möchtest mehr wissen? Dann mache es wie die Wissenschaftler:innen und recherchiere selbst weiter – zum Beispiel anhand der obigen Linksammlung. So kannst du das Glexikon – dein persönliches Gletscher-Lexikon – ganz nach deinen Interessen erweitern! Am besten du sammelst die recherchierten Fachbegriffe in Form von Karteikärtchen oder in einer Mappe – ganz nach Lust und Laune.
Was ist eigentlich ein Gletscher?
Gletscher sind Eisfelder, die sich über Jahre aus verdichtetem Alt-Schnee der Vorjahre gebildet haben. Sie können hunderte Meter dick und mehrere Kilometer lang sein.

BEWEGUNG
Warum und wohin wandern Gletscher?
Durch ihr großes Eigengewicht wandern Gletscher talwärts, und zwar meist einige Meter pro Jahr. Gelangt das untere Ende des Gletschers in wärmere Regionen, entsteht das ‘Zehrgebiet’, in dem der Gletscher von der Wärme ‘verzehrt’ wird. Das entstehende Schmelzwasser fließt dort in einen Bach ab.
 
ENTSTEHUNG
Wie entstehen Gletscher?
Immer wenn in einem Jahr mehr Schnee fällt als schmilzt, drückt der neue Schnee die darunterliegenden Schneemassen zusammen und Gletschereis kann entstehen. Für einen Zentimeter Gletschereis benötigt man ungefähr 80 Zentimeter Schnee. Die Entstehung von Gletschereis kann je nach Temperatur bis zu 100 Jahre dauern. Wenn ein Gefälle vorliegt und so viel Gletschereis entstanden ist, dass es durch sein eigenes Gewicht in Bewegung gerät, ist ein Gletscher entstanden.
 
GELTSCHERSPALTEN
Was sind Gletscherspalten?
Durch seine Bewegung können im Gletscher Risse in Form von bis zu 100 Meter tiefen Gletscherspalten entstehen. Da Gletscherspalten oft verschneit und schlecht sichtbar sind, sind sie für Wanderer:innen und Bergsteiger:innen äußerst gefährlich.
 
REKORDE
Wie groß ist der größte Gletscher Europas?
Der größte Gletscher Europas heißt Vatnajökull und befindet sich auf Island. Seine Fläche beträgt rund 7.900 Quadratkilometer, er ist damit größer als das Bundesland Salzburg. Durchschnittlich ist er 380 Meter dick. Im Vergleich dazu ist der größte Gletscher Österreichs, die Pasterze am Großglockner, rund 7,8 Kilometer lang und umfasst eine Fläche von rund 15,4 Quadratkilometern (Stand 2021). Das ist ungefähr so groß wie 2.150 Fußballfelder!
 
RÜCKGANG
Warum und wie schnell verschwinden Gletscher?
Durch den andauernden globalen Temperaturanstieg schrumpfen die Gletscher weltweit. Seit 1850 haben sie in den Alpen bereits ein Drittel ihrer Gesamtfläche verloren.
 
VORKOMMEN
Wo gibt es Gletscher?
Gletscher gibt es fast auf der ganzen Welt, sogar in Afrika – zum Beispiel am Kilimandscharo-Massiv in Tansania. In Mitteleuropa kommen Gletscher nur in großen Höhen wie den Alpen vor, in kälteren Gebieten wie Grönland oder am Südpol können sie dagegen bis ans Meer reichen.
Image