09.10.2017

Landschaft | Nation | Region

Eine internationale Tagung des Instituts für kunst- und musikhistorische Forschungen der ÖAW nimmt die Medialisierungen der Landschaft in Bild und Klang ab der Frühen Neuzeit in den Blick.

Donau bei Nußdorf, ca. 1770, handkolorierter Kupferstich (© ÖAW, Sammlung Woldan)

„Landschaft“ ist eine wirkmächtige Metapher, die seit der Frühen Neuzeit vielfältig eingesetzt wurde. Eine internationale Tagung des Instituts für kunst- und musikhistorische Forschungen der ÖAW spürt diesen Aufladungen nach. Dabei interessiert die Teilnehmer/innen vorrangig die Arbeit am landschaftlichen Mythos mit künstlerischen Mitteln.

Zum Thema „Landschaft | Nation | Region“ erörtern sie, wie Bewusstsein eines Naturraumes geschaffen wird, und wie dieses zum regionalen oder nationalen Symbol gerät. Sie fragen nach den politischen Strategie oder bewussten Emotionen, die zur Lenkung von Wahrnehmung eingesetzt werden. Anhand von vergleichenden Beiträgen soll deutlich gemacht werden, dass Landschaft nicht nur über visuelle Medien – Malerei, Architektur oder Film – konstruiert wird, sondern auch über Musik.

Programm

 

Termin:
9. Oktober 2017, 9:00 bis 18:15 Uhr

Ort:
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Theatersaal
Sonnenfelsgasse 19
1010 Wien

Kontakt:
Univ.-Prof. Dr. Stefan Schmidl
Tel. +431 51581-3715