Die Kunst des Möglichen III : Grundlinien einer dialektischen Philosophie der Technik. Band 3: Macht der Technik / Christoph Hubig

Inwieweit sind unsere Handlungsvollzüge und ihre Ordnungen durch Technik bedingt? Nachdem Christoph Hubig die Ermöglichungsfunktion der Technik freigelegt (Band I) und eine Moral für den Umgang mit technischen Möglichkeiten entwickelt hat (Band II), entwirft er nun in diesem (eigenständig lesba...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Edition panta rei.
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag,, 2015.
Year of Publication:2015
Edition:First edition.
Language:German
Series:Edition panta rhei.
Physical Description:1 online resource (251 pages)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 04329cam a2200733 c 4500
001 993657668904498
005 20240405191453.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr#-n---------
008 220221s2015 gw o ||| 0 ger d
019 |a (OCoLC)916919496 
020 |a 3-8394-2812-2 
024 7 |a 10.14361/transcript.9783839428122  |2 doi 
035 |a (CKB)2670000000602929 
035 |a (EBL)2026216 
035 |a (SSID)ssj0001553033 
035 |a (PQKBManifestationID)16171186 
035 |a (PQKBTitleCode)TC0001553033 
035 |a (PQKBWorkID)14812728 
035 |a (PQKB)10290265 
035 |a (MiAaPQ)EBC2026216 
035 |a (DE-B1597)452937 
035 |a (OCoLC)908328700 
035 |a (OCoLC)916919496 
035 |a (DE-B1597)9783839428122 
035 |a (transcript Verlag)9783839428122 
035 |a (EXLCZ)992670000000602929 
040 |a DE-B1597  |b eng  |c DE-B1597  |e rda 
041 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
050 4 |a T14  |b .H835 2015 
072 7 |a PHI000000  |2 bisacsh 
082 0 |a 601  |2 23 
100 1 |a Hubig, Christoph,  |d 1952-  |8 1\u  |4 aut 
245 1 4 |a Die Kunst des Möglichen III  |b Grundlinien einer dialektischen Philosophie der Technik. Band 3: Macht der Technik  |c Christoph Hubig 
250 |a First edition. 
264 1 |a Bielefeld :  |b transcript Verlag,  |c 2015. 
300 |a 1 online resource (251 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Edition panta rei. 
500 |a Description based upon print version of record. 
546 |a German 
504 |a Includes bibliographical references. 
505 0 |a 1 Inhalt 5 Vorwort 7 1. Zur Problemlage - Annäherungen 13 2. Typisierungen Der Macht Und Spielräume Der Freiheit: Alternativen 57 3. Neue Formen Der Hybridisierung - Autonomie, Kontrolle Und Die »Kolonialisierung Der Lebenswelt« 125 4. »Macht Über Die Macht« - Herausforderung Der Technikethik? 177 Literatur 231 249 
520 |a Inwieweit sind unsere Handlungsvollzüge und ihre Ordnungen durch Technik bedingt? Nachdem Christoph Hubig die Ermöglichungsfunktion der Technik freigelegt (Band I) und eine Moral für den Umgang mit technischen Möglichkeiten entwickelt hat (Band II), entwirft er nun in diesem (eigenständig lesbaren) Band III in kritischer Auseinandersetzung mit Foucault und der Akteur-Netzwerk-Theorie ein technikadäquates Machtkonzept. Jenseits eines »Technikdeterminismus« oder der Behauptung einer eigendynamischen Technikevolution steht dabei der Unterschied zwischen einer Strukturdynamik und einer Netzdynamik im Vordergrund. Zudem werden die Erträge dieser Modellierung für die Frage eines Wandels von Autonomie und (ethischer) Kontrolle geltend gemacht. 
520 1 |a »Mit der ›Macht der Technik‹ steht Hubig nicht nur, wie in seinen bisherigen Arbeiten, an der Spitze der Technik-Philosophie, sondern nutzt auch einige der elaboriertesten Beiträge der Philosophie der Macht, als Modaltheorie der Macht, in überzeugender Weise, um sie mit der Technikphilosophie zu verbinden.« Kurt Röttgers, Zeitschrift für Kulturphilosophie, 10/1 (2016) 
545 0 |8 1\u  |a Christoph Hubig (Prof. Dr. phil.) lehrt Praktische Philosophie und Technikphilosophie an der Technischen Universität Darmstadt. Seine Forschungsschwerpunkte sind Wissenschaftstheorie, Kultur- und Technikphilosophie sowie anwendungsbezogene Ethik. 
530 |a Issued also in print. 
650 4 |a Technik; Macht; Autonomie; Kontrolle; Ethik; Akteur-Netzwerk-Theorie; Foucault; Dialektik; Philosophie; Technikphilosophie; Politische Philosophie; Technology; Power; Autonomy; Control; Ethics; Actor-network-theory; Dialectics; Philosophy; Philosophy of Technology; Political Philosophy; 
653 |a Actor-network-theory. 
653 |a Autonomy. 
653 |a Control. 
653 |a Dialectics. 
653 |a Ethics. 
653 |a Foucault. 
653 |a Philosophy of Technology. 
653 |a Philosophy. 
653 |a Political Philosophy. 
653 |a Power. 
776 |z 3-8376-2812-4 
776 |z 1-336-21901-7 
830 0 |a Edition panta rhei. 
906 |a BOOK 
ADM |b 2024-04-06 08:44:07 Europe/Vienna  |f system  |c marc21  |a 2015-03-29 15:35:11 Europe/Vienna  |g false 
AVE |i DOAB Directory of Open Access Books  |P DOAB Directory of Open Access Books  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5353870440004498&Force_direct=true  |Z 5353870440004498  |b Available  |8 5353870440004498