Die Kunst des Möglichen III : : Grundlinien einer dialektischen Philosophie der Technik. Band 3: Macht der Technik / / Christoph Hubig.

Inwieweit sind unsere Handlungsvollzüge und ihre Ordnungen durch Technik bedingt? Nachdem Christoph Hubig die Ermöglichungsfunktion der Technik freigelegt (Band I) und eine Moral für den Umgang mit technischen Möglichkeiten entwickelt hat (Band II), entwirft er nun in diesem (eigenständig lesbaren)...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus eBook-Package 2015
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2015]
©2015
Year of Publication:2015
Edition:1. Aufl.
Language:German
Series:Edition panta rei
Online Access:
Physical Description:1 online resource (250 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
1. Zur Problemlage - Annäherungen --
2. Typisierungen Der Macht Und Spielräume Der Freiheit: Alternativen --
3. Neue Formen Der Hybridisierung - Autonomie, Kontrolle Und Die »Kolonialisierung Der Lebenswelt« --
4. »Macht Über Die Macht« - Herausforderung Der Technikethik? --
Literatur --
Backmatter
Summary:Inwieweit sind unsere Handlungsvollzüge und ihre Ordnungen durch Technik bedingt? Nachdem Christoph Hubig die Ermöglichungsfunktion der Technik freigelegt (Band I) und eine Moral für den Umgang mit technischen Möglichkeiten entwickelt hat (Band II), entwirft er nun in diesem (eigenständig lesbaren) Band III in kritischer Auseinandersetzung mit Foucault und der Akteur-Netzwerk-Theorie ein technikadäquates Machtkonzept. Jenseits eines »Technikdeterminismus« oder der Behauptung einer eigendynamischen Technikevolution steht dabei der Unterschied zwischen einer Strukturdynamik und einer Netzdynamik im Vordergrund. Zudem werden die Erträge dieser Modellierung für die Frage eines Wandels von Autonomie und (ethischer) Kontrolle geltend gemacht.
To what extent are our actions and their orders contingent on technology? After exposing technology's function of making things possible (Volume I) and developing a moral philosophy for dealing with technical possibilities (Volume II), Christoph Hubig now develops a technologically apt concept of power in this third volume (readable on its own) in a critical encounter with Foucault and Actor-Network Theory. Beyond any »technological determinism« or claims of an autonomous technology revolution, the difference between structural and network dynamics stands at the center of this endeavor. Furthermore, the results of this modeling are applied to the question of a change in autonomy and (ethical) control.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839428122
9783110700985
9783110439687
9783110438680
9783110489842
DOI:10.1515/transcript.9783839428122?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Christoph Hubig.