Jack B. Yeats : : Nationale Identitätskonstruktionen in der irischen Moderne.

Jack B. Yeats (1871-1957) gilt als zentraler Vertreter der irischen Moderne, der vor dem Hintergrund der irischen Unabhängigkeit bereits zu Lebzeiten zum Nationalkünstler stilisiert wurde. Ausgehend vom Schaffen des Malers untersucht Elisabeth Ansel mittels einer diskursanalytischen Herangehenswei...

Täydet tiedot

Tallennettuna:
Bibliografiset tiedot
Superior document:Studien zur Kunst
:
Place / Publishing House:Göttingen : : Böhlau Köln,, 2023.
©2023.
Julkaisuvuosi:2023
Painos:1st ed.
Kieli:German
Sarja:Studien zur Kunst
Ulkoasu:1 online resource (507 pages)
Tagit: Lisää tagi
Ei tageja, Lisää ensimmäinen tagi!
Sisällysluettelo:
  • Intro
  • Jack B. Yeats
  • Cover
  • Impressum
  • ISBN 978-3-412-52728-0
  • Inhalt
  • Dank
  • 1. Einführung
  • 1.1 Kunst und Identität. Ziele und Thesen
  • 1.2 Forschungs- und Quellenlage
  • 1.2.1 Yeats-Forschung
  • 1.2.2 Quellenlage
  • 1.3 Methodisches Vorgehen und Kapitelübersicht
  • 1.3.1 Postkoloniale, transkulturelle und multiple Modernen
  • 1.3.2 Kapitelübersicht
  • 2. Paradigmen künstlerischer und kultureller Identitätsbildung um 1900
  • 2.1 »Other Yeats«  : Künstlerfamilie, Künstlergenese und Künstlertopik
  • 2.1.1 Yeats-Familie und Kindheit von Jack B. Yeats
  • 2.1.2 The Education of Jack Yeats oder die Etablierung des Mythos vom intuitiven Künstlergenie
  • 2.1.3 Künstlerische Anfänge
  • 2.1.4 Hinwendung zu Irland
  • 2.2 Celtic Revival  : Rückbesinnung und Aufbruch
  • 2.2.1 Definition und kulturhistorische Einordung des Celtic Revival
  • 2.2.2 »Folk Memory«  : Gedenkfeiern
  • 2.2.3 Irische Caprichos  ? Yeats' Broad Sheets, Broadsides und Ballad Singer
  • 2.2.4 »Great Nationalist leaders from O'Connell to Parnell«  : Politische Dimension
  • 2.2.5 »Vision of Ireland's past, present and future«  : Archäologie, Keltologie und re-gälisierte Kunst
  • 3. Nationale Narrative und Kanonisierungsprozesse im postkolonialen Kontext  : Eigen- und Fremdperspektiven
  • 3.1 Painting in Modern Ireland. The Rise of the National School. Thomas MacGreevys Überlegungen zum irischen Nationalstil, 1922
  • 3.2 Repräsentationsstrategien im Irish Free State Official Handbook, 1932
  • 3.3 Irland, Europa und Mexiko. Thomas Bodkins und Ernie O'Malleys kritische Diskussionen zur irischen Schule im globalen Kontext
  • 3.4 Nationale Stereotype und Alteritätskonstruktionen am Beispiel der britischen Rezeption irischer Kunst
  • 4. »He paints the Ireland that matters«  : Yeats als Nationalkünstler  ? Eine kritische Betrachtung
  • 4.1 Der irische Westen.
  • 4.1.1 »An Artist of Gaelic Ireland«  : Die Rezeption des Künstlers als Maler des Westens
  • 4.1.2 Das Atelier des Westens
  • 4.1.3 »Siegerpathos«  : The Aran Islands, 1907
  • 4.1.4 Yeats, Hokusai and Degas. Der irische Westen als globaler Ort
  • 4.2 Kunst und Politik
  • 4.2.1 »tragic and heroic phase of Irish history«  : Bachelor's Walk, In Memory, 1915
  • 4.2.2 Ein irischer 3. Mai  ? The Funeral of Harry Boland, 1922
  • 4.2.3 Metamalerei nach der Unabhängigkeit  : Communicating with Prisoners, 1924
  • 4.2.4 Politisches Traktat oder Künstlermanifest  ? Modern Aspects of Irish Art, 1922
  • 4.3 Dubliners. Städtische Sujets als Ausdruck des kulturellen Aufbruchs und der Diversität
  • 4.3.1 Bilder der Großstadt und neues künstlerisches Selbstverständnis
  • 4.3.2 Kunst, Sport und Außenpolitik  : The Liffey Swim, 1923
  • 4.4 Mythische Orte und Symbolträger
  • 4.4.1 Ut pictura poesis  : Yeats als Schriftsteller
  • 4.4.2 Das nationale Imaginäre  : A Race in Hy Brazil, 1937
  • 5. Inszenierungsstrategien  : Künstler und Kritiker
  • 5.1 Die Einflussnahme des Künstlers auf den Kunsthistoriker am Beispiel der Yeats-Monografie von Thomas MacGreevy, 1945
  • 5.2 »An artist who […] transcended national boundaries«  : Irlands Teilnahme an der Biennale von Vendig, 1950 - 62
  • 5.3 Kunst ohne Ursprung  : Samuel Becketts Hommage à Jack B. Yeats, 1954
  • 6. Hybride Identitäten und transnationale Verflechtungen
  • 6.1 Amerikareflexionen, Orientfantasien und Irlandbilder
  • 6.1.1 An Irishman in New York. Yeats' New York-Reise und erste US-amerikanische Einzelausstellung, 1904
  • 6.1.2 Wild-West-Fantasien und New York-Bilder als identifikative Projektionsräume  : A Sidewalk of New York, 1905
  • 6.1.3 Zwischen Orientbegeisterung und Desillusionierung  : The Belle of Chinatown, 1943
  • 6.1.4 New York - Dublin  : Jazz Babies, 1929.
  • 6.2 Exhibiting Yeats  : Der Künstler im globalen Kontext am Beispiel USamerikanischer Ausstellungen
  • 6.2.1 Macbeth Gallery, New York, 1910 und Yeats' Verbindung zur Ashcan School
  • 6.2.2 Armory Show, New York, 1913
  • 6.2.3 The Helen Hackett Gallery, Museum of Irish Art und Ferargil Galleries, New York, 1930 - 33
  • 6.2.4 Mrs. Cornelius J. Sullivan Gallery, New York, 1937/38
  • 6.2.5 A First Retrospective American Exhibition, USA/Kanada, 1951/52
  • 7. Vielfalt der Moderne
  • 7.1 »Slashed on in a frenzy«  : Die Form als analytische Kategorie im postkolonialen Kontext
  • 7.2 Yeats und die figurative Moderne
  • 7.2.1 »Life above everything«  : Walter Sickert, Jack B. Yeats und Lucian Freud
  • 7.2.2 »You alone can to-day tell […] such touching stories  !« Jack B. Yeats und Oskar Kokoschka
  • 7.3 Postwar  : Grief, 1951. Yeats' Antikriegsbild im Kontext
  • 8. Schlussbemerkungen  : Kunstdebatten jenseits nationaler Narrative
  • Biografie Jack B. Yeats
  • Literatur
  • Archive
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsnachweise
  • Register.