Jack B. Yeats : : Nationale Identitätskonstruktionen in der irischen Moderne.

Jack B. Yeats (1871-1957) gilt als zentraler Vertreter der irischen Moderne, der vor dem Hintergrund der irischen Unabhängigkeit bereits zu Lebzeiten zum Nationalkünstler stilisiert wurde. Ausgehend vom Schaffen des Malers untersucht Elisabeth Ansel mittels einer diskursanalytischen Herangehenswei...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Studien zur Kunst
:
Place / Publishing House:Göttingen : : Böhlau Köln,, 2023.
©2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Studien zur Kunst
Physical Description:1 online resource (507 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 06413nam a22003973i 4500
001 993615418504498
005 20230816080226.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 230816s2023 xx o ||||0 ger d
020 |a 3-412-52729-7 
020 |a 3-412-52728-9 
035 |a (MiAaPQ)EBC7281036 
035 |a (Au-PeEL)EBL7281036 
035 |a (NjHacI)9927975275500041 
035 |a (EXLCZ)9927975275500041 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
050 4 |a JC311  |b .A574 2023 
082 0 4 |a 320.5  |2 23 
100 1 |a Ansel, Elisabeth. 
245 1 0 |a Jack B. Yeats :  |b Nationale Identitätskonstruktionen in der irischen Moderne. 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Göttingen :  |b Böhlau Köln,  |c 2023. 
264 4 |c ©2023. 
300 |a 1 online resource (507 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Studien zur Kunst 
505 0 |a Intro -- Jack B. Yeats -- Cover -- Impressum -- ISBN 978-3-412-52728-0 -- Inhalt -- Dank -- 1. Einführung -- 1.1 Kunst und Identität. Ziele und Thesen -- 1.2 Forschungs- und Quellenlage -- 1.2.1 Yeats-Forschung -- 1.2.2 Quellenlage -- 1.3 Methodisches Vorgehen und Kapitelübersicht -- 1.3.1 Postkoloniale, transkulturelle und multiple Modernen -- 1.3.2 Kapitelübersicht -- 2. Paradigmen künstlerischer und kultureller Identitätsbildung um 1900 -- 2.1 »Other Yeats«  : Künstlerfamilie, Künstlergenese und Künstlertopik -- 2.1.1 Yeats-Familie und Kindheit von Jack B. Yeats -- 2.1.2 The Education of Jack Yeats oder die Etablierung des Mythos vom intuitiven Künstlergenie -- 2.1.3 Künstlerische Anfänge -- 2.1.4 Hinwendung zu Irland -- 2.2 Celtic Revival  : Rückbesinnung und Aufbruch -- 2.2.1 Definition und kulturhistorische Einordung des Celtic Revival -- 2.2.2 »Folk Memory«  : Gedenkfeiern -- 2.2.3 Irische Caprichos  ? Yeats' Broad Sheets, Broadsides und Ballad Singer -- 2.2.4 »Great Nationalist leaders from O'Connell to Parnell«  : Politische Dimension -- 2.2.5 »Vision of Ireland's past, present and future«  : Archäologie, Keltologie und re-gälisierte Kunst -- 3. Nationale Narrative und Kanonisierungsprozesse im postkolonialen Kontext  : Eigen- und Fremdperspektiven -- 3.1 Painting in Modern Ireland. The Rise of the National School. Thomas MacGreevys Überlegungen zum irischen Nationalstil, 1922 -- 3.2 Repräsentationsstrategien im Irish Free State Official Handbook, 1932 -- 3.3 Irland, Europa und Mexiko. Thomas Bodkins und Ernie O'Malleys kritische Diskussionen zur irischen Schule im globalen Kontext -- 3.4 Nationale Stereotype und Alteritätskonstruktionen am Beispiel der britischen Rezeption irischer Kunst -- 4. »He paints the Ireland that matters«  : Yeats als Nationalkünstler  ? Eine kritische Betrachtung -- 4.1 Der irische Westen. 
505 8 |a 4.1.1 »An Artist of Gaelic Ireland«  : Die Rezeption des Künstlers als Maler des Westens -- 4.1.2 Das Atelier des Westens -- 4.1.3 »Siegerpathos«  : The Aran Islands, 1907 -- 4.1.4 Yeats, Hokusai and Degas. Der irische Westen als globaler Ort -- 4.2 Kunst und Politik -- 4.2.1 »tragic and heroic phase of Irish history«  : Bachelor's Walk, In Memory, 1915 -- 4.2.2 Ein irischer 3. Mai  ? The Funeral of Harry Boland, 1922 -- 4.2.3 Metamalerei nach der Unabhängigkeit  : Communicating with Prisoners, 1924 -- 4.2.4 Politisches Traktat oder Künstlermanifest  ? Modern Aspects of Irish Art, 1922 -- 4.3 Dubliners. Städtische Sujets als Ausdruck des kulturellen Aufbruchs und der Diversität -- 4.3.1 Bilder der Großstadt und neues künstlerisches Selbstverständnis -- 4.3.2 Kunst, Sport und Außenpolitik  : The Liffey Swim, 1923 -- 4.4 Mythische Orte und Symbolträger -- 4.4.1 Ut pictura poesis  : Yeats als Schriftsteller -- 4.4.2 Das nationale Imaginäre  : A Race in Hy Brazil, 1937 -- 5. Inszenierungsstrategien  : Künstler und Kritiker -- 5.1 Die Einflussnahme des Künstlers auf den Kunsthistoriker am Beispiel der Yeats-Monografie von Thomas MacGreevy, 1945 -- 5.2 »An artist who […] transcended national boundaries«  : Irlands Teilnahme an der Biennale von Vendig, 1950 - 62 -- 5.3 Kunst ohne Ursprung  : Samuel Becketts Hommage à Jack B. Yeats, 1954 -- 6. Hybride Identitäten und transnationale Verflechtungen -- 6.1 Amerikareflexionen, Orientfantasien und Irlandbilder -- 6.1.1 An Irishman in New York. Yeats' New York-Reise und erste US-amerikanische Einzelausstellung, 1904 -- 6.1.2 Wild-West-Fantasien und New York-Bilder als identifikative Projektionsräume  : A Sidewalk of New York, 1905 -- 6.1.3 Zwischen Orientbegeisterung und Desillusionierung  : The Belle of Chinatown, 1943 -- 6.1.4 New York - Dublin  : Jazz Babies, 1929. 
505 8 |a 6.2 Exhibiting Yeats  : Der Künstler im globalen Kontext am Beispiel USamerikanischer Ausstellungen -- 6.2.1 Macbeth Gallery, New York, 1910 und Yeats' Verbindung zur Ashcan School -- 6.2.2 Armory Show, New York, 1913 -- 6.2.3 The Helen Hackett Gallery, Museum of Irish Art und Ferargil Galleries, New York, 1930 - 33 -- 6.2.4 Mrs. Cornelius J. Sullivan Gallery, New York, 1937/38 -- 6.2.5 A First Retrospective American Exhibition, USA/Kanada, 1951/52 -- 7. Vielfalt der Moderne -- 7.1 »Slashed on in a frenzy«  : Die Form als analytische Kategorie im postkolonialen Kontext -- 7.2 Yeats und die figurative Moderne -- 7.2.1 »Life above everything«  : Walter Sickert, Jack B. Yeats und Lucian Freud -- 7.2.2 »You alone can to-day tell […] such touching stories  !« Jack B. Yeats und Oskar Kokoschka -- 7.3 Postwar  : Grief, 1951. Yeats' Antikriegsbild im Kontext -- 8. Schlussbemerkungen  : Kunstdebatten jenseits nationaler Narrative -- Biografie Jack B. Yeats -- Literatur -- Archive -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsnachweise -- Register. 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
520 |a Jack B. Yeats (1871-1957) gilt als zentraler Vertreter der irischen Moderne, der vor dem Hintergrund der irischen Unabhängigkeit bereits zu Lebzeiten zum Nationalkünstler stilisiert wurde. Ausgehend vom Schaffen des Malers untersucht Elisabeth Ansel mittels einer diskursanalytischen Herangehensweise sowie postkolonialer Perspektiven die Konstruktionsmechanismen nationaler Identität in der Bildkunst. Über die Auswertung umfangreicher Archivmaterialien gelingt es ihr, erstmals systematisch Yeats' künstlerische Verflechtungen mit der globalen Kunstgeschichte aufzuzeigen. Dabei macht die Autorin den Konnex von Kunst und Politik anschaulich und markiert die signifikante Funktion von Bildern im Kontext des Nation-Building. Ihre fundierte Werkanalyse dient als Projektionsfläche einer kritischen Erforschung nationaler Verortungen und politisierender Zuschreibungen von Künstlerindividuen. Mit der kolonial geprägten Rezeption der irischen Moderne rückt gleichfalls der Aspekt der Marginalisierung einzelner Nationen in den Blick, womit die Publikation auch zu einer Re-Evaluierung der europäischen Kunst- und Kulturgeschichte beiträgt. 
650 0 |a Nationalism  |v Congresses. 
776 0 8 |i Print version:  |a Ansel, Elisabeth  |t Jack B. Yeats  |d Göttingen : Böhlau Köln,c2023  |z 9783412527273 
830 0 |a Studien zur Kunst 
906 |a BOOK 
ADM |b 2023-10-27 01:31:40 Europe/Vienna  |f system  |c marc21  |a 2023-08-16 11:01:13 Europe/Vienna  |g false 
AVE |i Vandenhoeck & Ruprecht Journals  |P Vandenhoeck And Ruprecht Complete  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5347585340004498&Force_direct=true  |Z 5347585340004498  |b Available  |8 5347585340004498