Philosophie aus interkultureller Sicht / Philosophy from an Intercultural Perspective / / Notker Schneider [and three others].

Was Interkulturelle Philosophie ist, und worin ihr besonderer Beitrag zur Philosophie im ganzen bestehen kann, das kann sich allein in konkreten Ausarbeitungen erweisen. Der vorliegende Band repräsentiert eine breitgefächerte Auswahl sowohl der unterschiedlichen Ansatzpunkte, von denen interkultur...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Studien zur interkulturellen Philosophie / Studies in Intercultural Philosophy / Études de philosophie interculturelle ; 7
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Amsterdam : : BRILL,, 1997.
Year of Publication:1997
Edition:1st ed.
Language:English
Series:Studien zur interkulturellen Philosophie / Studies in Intercultural Philosophy / Études de philosophie interculturelle ; 7.
Physical Description:1 online resource.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright Page
  • Vorwort
  • Table of Contents
  • The Monastic Tradition in India and the Origin of Indian Christian Ashrams
  • Das Ethos des Denkens. Die interkulturelle Transformation der antiken Philosophiedeutung
  • Inter-cultural relations and crime
  • Syntax und Semantik, Gehirn und Geist. Anmerkungen zu J. R. Searle's 'Chinesischem Zimmer'
  • Opposite attitudes towards death thought of as intracultural differences
  • Meister Eckhart und Nãgãrjuna. Von Selbstaufhebungen unterschiedlich unterscheidenden Sagens und dessen, womit es sich zusammengeschlossen hat
  • Verschiebungen im Urteil über andere Kulturen. Analyse und kritische Auswertung der Aufzeichnungen H. Hesses Aus Indien (1911-1959)
  • Changing One's Mind, Changing One's Emotions. An Inter-Cultural Perspective
  • Die Idee einer reflektierten Gefühlsmoral. Ein Beitrag der Gefühlsethik des britischen Empirismus (Shaftesbury, Hutcheson, Hume) zur interkulturellen Perspektive der Aufklärung
  • World and Worlds
  • Deutsches Auge - Japanisches Auge. Zum Zeitalter der Interkulturalität
  • 'Lebenskrisis' und 'Lebensbedeutsamkeit' als Motive der Husserlschen Kulturphänomenologie
  • The Ontologization of Transcendental Questions and the Development of Phenomenology into Hermeneutics
  • Evidenz. Zur Kritik dogmatischer Ansprüche in philosophischen Kulturen
  • Philosophie und Theologie in der Begegnung der Kulturen am Hofe Kaiser Friedrichs II.
  • Interkulturelle Philosophie in der Welt von heute
  • Homogenisierung ohne Gewalt? Zu einer Phänomenologie der Interkulturalität im Anschluß an Husserl
  • Philosophical Significance of the Jaina Theory of Manifoldness
  • Interkulturelle Kommunikation. Diskussion - Dialog - Gespräch
  • Sind religiöse Dialoge mögliche Polyloge?
  • Bibliographie der Schriften von.